Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Feldsaaten Freudenberger

Feldsaaten Freudenberger

Feldsaaten Freudenberger ist ein national und international agierendes Familienunternehmen mit Sitz am Niederrhein in Krefeld, das seit Gründung 1948 auf die Produktion, den Handel und die Veredelung von Saatgut spezialisiert ist. Das traditionelle Unternehmen ist heute in 3. Generation familiengeführt und mehr als 210 Mitarbeiter sind in Verwaltung, Lager und Produktion tätig.

Zurück Zurück
Hintergrundinformationen
GAP 2023 - Ratgeber
GAP 2023 - Ratgeber
Nach reichlich politischem Gezerre steht sie nun, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für die Förderperiode 2023 bis 2027. Viele von Ihnen, die vielleicht gerade erst an die „Greening-GAP“ von 2014 gewöhnt sind, werden sich fragen: Warum schon wieder alles neu?
17 Produkte
Filtern
Sortieren nach: Beliebtheit
Beliebtheit
Preis aufsteigend
Buchweizen - Echter Buchweizen
  • Zwischenfrucht
  • Bienentrachtpflanze
  • Geringe Bodenansprüche
  • Zum Ernten geeignet/Mehlgewinnung
  • mehr Details...
Buchweizen - Echter Buchweizen, 101656 https://www.agrarshop-online.com/images/products/buchweizen-echte-buchweizen_20-kg-fagopyrum-esculentum-panda_t.png 58.95 EUR 4260698332302 NewCondition Product 101656 Der Buchweizen (nur Fagopyrum esculentum - Echter Buchweizen) bietet sich zugleich auch als Bienentrachtpflanze aufgrund seines hohen Zuckerwertes an. Der reichliche Nektar lockt die zur Bestäubung notwendigen Insekten an. Der Anbau kann sowohl als Hauptfrucht oder als Zwischenfrucht erfolgen. Der Fagopyrum esculentum ist ebenfalls ein Buchweizen, der zum Ernten geeignet ist. Aus diesem Typ wird das Mehl produziert. An den Boden stellt der Buchweizen nur geringe Ansprüche. Der Buchweizen ist jedoch witterungsempflindlich. Kälte stellt ab Temperaturen unter 3° Celsius ein Problem dar. Hauptfrucht (Aussaat Mai-Juni) Zwischenfrucht (Aussaat Juli-August)
25 kg Fagopyrum esculentum LILEJA
Produktnr: 101656
EAN: 4260698332302
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
58,95 €*
(2,36 € / )
Produkt merken Produkt merken
Grünroggen (Winter)
  • eignet sich sehr gut für die Erzeugung von Biogassubstrat
  • ideal für den Winterzwischenfruchtanbau
  • Winterhärte
  • Erträge von 40–60 dt Trockenmasse pro Hektar
  • mehr Details...
Grünroggen (Winter), 102119 https://www.agrarshop-online.com/images/products/gruenroggen-winter_25-kg-higreen_t.png 35.25 EUR 4260698332715 NewCondition Product 102119 Grünroggen eignet sich sehr gut für die Erzeugung von Biogassubstrat. Außerdem ist er ideal für den Winterzwischenfruchtanbau, da seine Winterhärte ihn ertragssicher macht. Erträge von 40–60 dt Trockenmasse pro Hektar sind möglich. Neben der Reinsaat kann der Grünschnittroggen auch in einer leguminosenhaltigen Mischung mit Winterwicken oder Wintererbsen angebaut werden (z. B. in der MehrGras BG 100). Nutzungsdauer: einjährig Nutzungen: 1 x Saatstärke: 350 Kö/m², ca. 150 kg/ha in Reinsaat Saatzeit: bis Mitte Oktober Düngung: 40 kg N/ha zur Saat; 80 kg N/ha im Frühjahr Ernte: Anfang bis Mitte Mai
25 kg LUNATOR
Produktnr: 102119
EAN: 4260698332715
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
35,25 €*
(1,41 € / )
Produkt merken Produkt merken
Phacelia (Phacelia tanacetifolia)
  • Ertragreiche Bienentrachtpflanze
  • Gründünger
  • Aussaatstärke: 10 - 15 kg / ha
  • mehr Details...
Phacelia (Phacelia tanacetifolia), 105640 https://www.agrarshop-online.com/images/products/phacelia-phacelia-tanacetifolia_10-kg-mantelsaat_t.png 55.95 EUR 0792742217579 NewCondition Product 105105 Phacelia wird als Gründünger oder ertragreiche Bienentrachtpflanze ausgesät. Als Bienentrachtpflanze sind durch die hohen Erträge sind bis zu 500 kg Honig / ha möglich. Durch das dichte Wurzelsystem sorgt Pharcelia für eine gute Bodenstruktur. Durch dichtes Wachsen und feingliedrige Blätter wird der Boden gut beschattet und Unkraut unterdrückt. <b>Phacelia Balo /julia</b> Der nematodenneutralen Begrünungsstar - nematodenneutral und eignet sich somit für Zuckerrübenfruchtfolgen - bildet ein fein verzweigtes und tiefgreifendes Wurzelsystem, Futtergrundlage für das wichtige Bodenleben - bedeckt den Boden schnell, unterdrückt das Unkraut und schützen den Boden vor Erosion - die intensive Blaufärbung lockt sehr viele Insekten an und wird als Bienenweide genutzt <b>Phacelia Beehappy</b> Bienenweide und Gründüngung BeeHappy ist eine spät blühende Phaceliasorte, welche eine sehr gute Stabilität aufweist. Die Sorte gehört in Deutschland zu den besten zugelassenen Sorten. BeeHappy hat eine schnelle Jugendentwicklung und erreicht somit eine gute Bodenbedeckung und hohe Beschattungsintensität. Das Unkrautwachstum wird dadurch unterdrückt. Phacelia beeindruckt mit einem ausgeprägten Wurzelsystem und kann darüber Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten aufnehmen. <b>Phacelia Lisette</b> Optimal für Mulchsaaten Lisette bildet in kurzer Zeit große Mengen an Grün- und Wurzelmasse. Die feinen Fiederblätter führen zu einer starken Beschattung und unterdrücken Unkräuter. Lisette ist besonders spätsaatverträglich. Idealer Bodenbedecker für einen aktiven Erosionsschutz und für die Mulchsaat von Zuckerrüben und Mais. <b>Phacelia Meva</b> Der nematodenneutrale Begrünungsstar - Nematodenneutral und eignet sich somit für Zuckerrübenfruchtfolgen - Die intensive Blaufärbung lockt sehr viele Insekten an und wird als Bienenweide genutzt
10 kg Mantelsaat
Produktnr: 105105
EAN: 0792742217579
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
55,95 €*
(5,60 € / )
Phacelia (Phacelia tanacetifolia), 105640 https://www.agrarshop-online.com/images/products/phacelia-phacelia-tanacetifolia_25-kg-stala_t.png 199.95 EUR 0792742216541 NewCondition Product 105640 Phacelia wird als Gründünger oder ertragreiche Bienentrachtpflanze ausgesät. Als Bienentrachtpflanze sind durch die hohen Erträge sind bis zu 500 kg Honig / ha möglich. Durch das dichte Wurzelsystem sorgt Pharcelia für eine gute Bodenstruktur. Durch dichtes Wachsen und feingliedrige Blätter wird der Boden gut beschattet und Unkraut unterdrückt. <b>Phacelia Balo /julia</b> Der nematodenneutralen Begrünungsstar - nematodenneutral und eignet sich somit für Zuckerrübenfruchtfolgen - bildet ein fein verzweigtes und tiefgreifendes Wurzelsystem, Futtergrundlage für das wichtige Bodenleben - bedeckt den Boden schnell, unterdrückt das Unkraut und schützen den Boden vor Erosion - die intensive Blaufärbung lockt sehr viele Insekten an und wird als Bienenweide genutzt <b>Phacelia Beehappy</b> Bienenweide und Gründüngung BeeHappy ist eine spät blühende Phaceliasorte, welche eine sehr gute Stabilität aufweist. Die Sorte gehört in Deutschland zu den besten zugelassenen Sorten. BeeHappy hat eine schnelle Jugendentwicklung und erreicht somit eine gute Bodenbedeckung und hohe Beschattungsintensität. Das Unkrautwachstum wird dadurch unterdrückt. Phacelia beeindruckt mit einem ausgeprägten Wurzelsystem und kann darüber Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten aufnehmen. <b>Phacelia Lisette</b> Optimal für Mulchsaaten Lisette bildet in kurzer Zeit große Mengen an Grün- und Wurzelmasse. Die feinen Fiederblätter führen zu einer starken Beschattung und unterdrücken Unkräuter. Lisette ist besonders spätsaatverträglich. Idealer Bodenbedecker für einen aktiven Erosionsschutz und für die Mulchsaat von Zuckerrüben und Mais. <b>Phacelia Meva</b> Der nematodenneutrale Begrünungsstar - Nematodenneutral und eignet sich somit für Zuckerrübenfruchtfolgen - Die intensive Blaufärbung lockt sehr viele Insekten an und wird als Bienenweide genutzt
25 kg STALA
Produktnr: 105640
EAN: 0792742216541
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
199,95 €*
(8,00 € / )
Produkt merken Produkt merken
Ölrettich (Raphanus sativus)
  • Zwischenfrucht
  • Unterdrückt Unkrautentwicklung
  • Schützt Boden vor Erosion
  • mehr Details...
Ölrettich (Raphanus sativus), 105124 https://www.agrarshop-online.com/images/products/oelrettich-raphanus-sativus_25-kg_t.png 81.95 EUR 0792742217548 NewCondition Product 105124 Durch die käftige Blattentwicklung des Ölrettichs wird der Boden stark beschattet, was Unkraut unterdrückt. Die tiefe Durchwurzelung des Ölrettichs bietet Schutz vor Ersosion. Der Ölrettich bekämpft Nemathoden und wird besonders als Fruchtfolge nach Zuckerrüben verwendet. Als Futtermittel eignet sich Ölrettich aufgrund der Bitterstoffe weniger. <b>Ölrettich Apoll</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. APOLL ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden (Düngeverordnung beachten). <b>Ölrettich Baracuda, Note 2</b> BARACUDA, eine nematodenresistente Sorte, Note 2, zeichnet sich durch eine gute Massenbildung in derAnfangsentwicklung aus und erreicht sehr schnell eine hervorragende Bodenbedeckung. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für eine starke und zügige Unkrautunterdrückung. BARACUDA besitzt zudem eine sehr hohe Standfestigkeit, somit kann dieser Ölrettich leicht gehäckselt werden. In der Resistenz gegen den gefährlichen Rübennematoden konnte BARACUDA überzeugen und hohe Reduzierungswerte aufweisen. <b>Ölrettich Black Jack</b> Black Jack ist gut für sehr frühe Saaten geeignet. Mit seiner Doppelresistenz ist Black Jack gut für die Nemetodenbekämpfung einzusetzen. Die Blühneigung ist gering. Eine weitere Besonderheit dieser Sorte sind seine schwarzen Wurzeln, die ihm auch seinen Namen gaben. <b>Ölrettich Brutus</b> Brutus blüht mittelspät und eignet sich für mittelfrühe bis späte Saattermine. Brutus zeichnet sich durch eine gute Standfestigkeit und schnelle Bodendeckung bei mittleren Grünmasseerträgen aus. Diese Sorte ist in Belgien und NL als nematodenresistent eingestuft. <b>Ölrettich Cassius, Note 2</b> Nematoden resistenter Ölrettich der Gruppe 2. K.O. für Nematoden Eine neue Sorte mit hervorragenden nematoden-reduzierenden Eigenschaften. CASSIUS ist spätblühend und somit bestens für den Zwischenfruchtanbau geeignet. Die Sorte besitzt Mulchsaateignung, da sie über Winter abfrieren kann. CASSIUS ist sehr standfest und besticht durch seine zügige Anfangsentwicklung. <b>Ölrettich Farmer</b> Der neu zugelassene Ölrettich FARMER ist eine weitere Bereicherung des Sortimentes von nematodenresistenten Arten und Sorten. FARMER ist ein doppelresistenter Ölrettich, d. h. er kann sowohl den Rübennematoden Heterodera schachtii und die freilebenden Nematoden, wie die Wurzelgallennematoden Meloidogyne chitwoodi und fallax, auf biologische Weise bekämpfen. Diese gallenbildenden Nematodenarten können im Rüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau schwere Schäden hervorrufen. Gerade Schäden der Wurzelgallennematoden werden im Intensivgemüseanbau vielfach nicht erkannt und anderen, unbekannten Ursachen zugeordnet. Darüber hinaus werden auch freilebende Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus erfasst, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen und Gemüsearten stark schädigen können. Ebenso sind die Trichodorus-Arten Überträger des Tabak-Rattle-Virus, das in Kartoffeln und auch in Freilandtomaten starke Schäden anrichten kann. Problematisch ist, dass eine Vielzahl der Kultur- und Gemüsearten starke Vermehrer dieser Nematoden sind. Aus diesem Grunde erscheint gerade im Intensivgemüse- und Kartoffelanbau die biologische Bekämpfung dieser Schädlinge mit FARMER sinnvoll. Zudem gehört eine Vielzahl der heimischen Unkräuter zu "guten Wirtspflanzen" der Nematoden. Als Zwischenfrucht früh gesät, kann FARMER eine Vielzahl der Unkräuter unterdrücken, und die Infektionskette wird unterbrochen. Als spätblühende Sorte kann FARMER früh gesät werden, da sie nicht mehr zur Samenreife kommt. Eine Frühsaat steigert den Reduzierungserfolg, da die Nematodenarten noch recht aktiv sind. Erst ab einer Bodentemperatur von unter 10 °C nimmt die Aktivität der Rübennematoden ab. Um hohe Reduzierungen zu erzielen, hat sich der hauptfruchtmäßige Anbau des Ölrettichs bewährt. Die Durchwurzelung wird gefördert und somit nimmt die Seitenwurzelzahl zu und der Anteil an reduzierungswirksamen Wurzeln steigt. Ebenso fördert die Stickstoffdüngung das Wachstum der Pflanzen. <b>Ölrettich Final, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Mit FINAL werden nematodenbelastete Ackerflächen effektiv entseucht. Diese moderne Sorte mit Reduzierungsraten von über 90% ist nun Standard im erfolgreichen Zuckerrübenanbau. FINAL wurde nicht nur in der Nematodenresistenz mit der Höchstnote 1 benotet, auch in der Blühneigung wurde ihm die Note 1 verliehen. Durch den niedrigen Wuchs von FINAL ist ein geringer Aufwand beim Schlegeln erforderlich. Schnellere Arbeitserledigung und Kraftstoffreduzierung tragen zu Kosteneinsparungen bei. Im Zwischenfruchtanbau oder auf Stilllegungsflächen kann FINAL seine exzellenten Reduzierungseigenschaften unter Beweis stellen. <b>Ölrettich Ikarus</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. IKARUS ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden <b>Ölrettich Intermezzo, Note 2</b> Eine Neuzulassung aus der Resistenzgruppe 2 gegen die Rübennematoden mit einer zügigen Anfangsentwicklung und geringer Blühneigung. INTERMEZZO zeichnet sich auch durch einen sehr hohen Bodendeckungsgrad aus, sowie einer geringen Lagerneigung. <b>Ölrettich Maximus, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Der "kaiserliche" Nematodenkiller Wenn die Reduzierung der Nematoden in der Wertprüfung des Bundessortenamtes mehr als 90 % beträgt, wird die zu prüfende Sorte mit der Resistenznote 1 ausgezeichnet. So auch MAXIMUS. Darüber hinaus verfügt MAXIMUS über einen Turboaufgang, einer sehr zügigen Bodenbedeckung und natürlich über eine sehr hohe Nematodenreduzierung. Der fast rein weiß blühende MAXIMUS ist darüber hinaus standfest und gesund. <b>Ölrettich Octopus</b> <b>Ölrettich Radetzky, Note 2</b> Radetzky hat die Nematodenresistenznote 2 und außerdem eine Resistenz gegen Meloidogyne chitwoodi. Die Blühneigung ist als gering einzustufen. <b>Ölrettich Radical, Note 2</b> Radicalkur gegen Rübennematoden RADICAL ist ein nematodenresistenter Ölrettich, der mit seinem üppigen, feinfaserigen Wurzelwerk die Nematodenlarven in die tödliche Falle lockt. Dieser raschwüchsige und relativ niedrig wachsende Ölrettich mit geringer Blühneigung und geringer Neigung zur Rettichbildung macht seinem Namen alle Ehre. RADICAL räumt mit der Nematodenplage in der Zuckerrüben-Fruchtfolge auf. Entseuchungserfolge von über 80 % sind hierbei die Regel. <b>Ölrettich Regresso</b> <b>Ölrettich Reset, Note 1</b> Reset hat die Bestnote (Note 1) bei der Einstufung der Nematodenresistenz bekommen und ist somit für den Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen sehr gut geeignet. Zusätzlich zeigt die Sorte eine sehr geringe Blüh- und Lagerneigung. Durch die schnelle Entwicklung und Bodenbedeckung wird Unkraut unterdrückt. <b>Ölrettich Romesa</b> Romesa ist raschwüchsig mit hohem Wurzelmasseertrag. <b>Ölrettich Rufus</b> Rufus liefert dank seiner starken Massenbildung im Aufwuchs und seines tiefreichenden, weitverzweigten Wurzelwerkes gute Trockenmasseerträge. Geringe Neigung zur Rettichbildung und gute Standfestigkeit sind weitere Merkmale dieser Sorte. <b>Ölrettich Toro</b> Für gesunde Kartoffeln Eisenfleckigkeit in Kartoffeln erfolgreich unterdrücken - Die Ölrettichsorte TORO ist bestens für die Gründüngung geeignet. Mit ihrem tiefreichenden Wurzelsystem lockert sie stark verdichtete Bodenschichten auf und führt dem Boden wichtige organische Substanz zu. TORO reduziert den Erreger der Eisenfleckigkeit (freilebende Nematoden) und ist daher im Kartoffelanbau die ideale Zwischenfrucht. Dieser spätblühende Ölrettich besitzt in Fruchtfolgen mit Kartoffeln eine große Anbaubedeutung. TORO ist besonders für den Zwischenfruchtanbau empfehlenswert. Organische Dünger dürfen auf den Zwischenfruchtflächen ausgebracht werden. TORO ist niedrigwachsend und bildet wegen der geringen Blühneigung selbst bei früher Aussaat in der Regel keine Samen aus. <b>Ölrettich Sixplus, Note 2</b> Sixtus ist eine Ölrettichsorte, die eine sehr geringe Blühneigung mit einem für späte Sorten hohem Trockenmasseaufwuchs und guter Nematodenresistenz (Note 2) verbindet. Damit eignet sich Sixtus ideal zum Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen für frühe und späte Saattermine. <b>Ölrettich Splendid</b> <b>Ölrettich Xcellent, Note 2</b> Xcellent bedeckt den Boden sehr schnell. Mit seiner Nematodenresistenznote 2 ist er für die Nematodenbekämpfung geeignet. Zu den weiteren Eigenschaften zählen ein mittellanger Wuchs und eine geringe Blühneigung.
25 kg APOLL
Produktnr: 105124
EAN: 0792742217548
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
81,95 €*
(3,28 € / )
Ölrettich (Raphanus sativus), 105124 https://www.agrarshop-online.com/images/products/oelrettich-raphanus-sativus_25-kg-revolver-nematodenres-_t.png 91.95 EUR 0792742217968 NewCondition Product 105103 Durch die käftige Blattentwicklung des Ölrettichs wird der Boden stark beschattet, was Unkraut unterdrückt. Die tiefe Durchwurzelung des Ölrettichs bietet Schutz vor Ersosion. Der Ölrettich bekämpft Nemathoden und wird besonders als Fruchtfolge nach Zuckerrüben verwendet. Als Futtermittel eignet sich Ölrettich aufgrund der Bitterstoffe weniger. <b>Ölrettich Apoll</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. APOLL ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden (Düngeverordnung beachten). <b>Ölrettich Baracuda, Note 2</b> BARACUDA, eine nematodenresistente Sorte, Note 2, zeichnet sich durch eine gute Massenbildung in derAnfangsentwicklung aus und erreicht sehr schnell eine hervorragende Bodenbedeckung. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für eine starke und zügige Unkrautunterdrückung. BARACUDA besitzt zudem eine sehr hohe Standfestigkeit, somit kann dieser Ölrettich leicht gehäckselt werden. In der Resistenz gegen den gefährlichen Rübennematoden konnte BARACUDA überzeugen und hohe Reduzierungswerte aufweisen. <b>Ölrettich Black Jack</b> Black Jack ist gut für sehr frühe Saaten geeignet. Mit seiner Doppelresistenz ist Black Jack gut für die Nemetodenbekämpfung einzusetzen. Die Blühneigung ist gering. Eine weitere Besonderheit dieser Sorte sind seine schwarzen Wurzeln, die ihm auch seinen Namen gaben. <b>Ölrettich Brutus</b> Brutus blüht mittelspät und eignet sich für mittelfrühe bis späte Saattermine. Brutus zeichnet sich durch eine gute Standfestigkeit und schnelle Bodendeckung bei mittleren Grünmasseerträgen aus. Diese Sorte ist in Belgien und NL als nematodenresistent eingestuft. <b>Ölrettich Cassius, Note 2</b> Nematoden resistenter Ölrettich der Gruppe 2. K.O. für Nematoden Eine neue Sorte mit hervorragenden nematoden-reduzierenden Eigenschaften. CASSIUS ist spätblühend und somit bestens für den Zwischenfruchtanbau geeignet. Die Sorte besitzt Mulchsaateignung, da sie über Winter abfrieren kann. CASSIUS ist sehr standfest und besticht durch seine zügige Anfangsentwicklung. <b>Ölrettich Farmer</b> Der neu zugelassene Ölrettich FARMER ist eine weitere Bereicherung des Sortimentes von nematodenresistenten Arten und Sorten. FARMER ist ein doppelresistenter Ölrettich, d. h. er kann sowohl den Rübennematoden Heterodera schachtii und die freilebenden Nematoden, wie die Wurzelgallennematoden Meloidogyne chitwoodi und fallax, auf biologische Weise bekämpfen. Diese gallenbildenden Nematodenarten können im Rüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau schwere Schäden hervorrufen. Gerade Schäden der Wurzelgallennematoden werden im Intensivgemüseanbau vielfach nicht erkannt und anderen, unbekannten Ursachen zugeordnet. Darüber hinaus werden auch freilebende Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus erfasst, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen und Gemüsearten stark schädigen können. Ebenso sind die Trichodorus-Arten Überträger des Tabak-Rattle-Virus, das in Kartoffeln und auch in Freilandtomaten starke Schäden anrichten kann. Problematisch ist, dass eine Vielzahl der Kultur- und Gemüsearten starke Vermehrer dieser Nematoden sind. Aus diesem Grunde erscheint gerade im Intensivgemüse- und Kartoffelanbau die biologische Bekämpfung dieser Schädlinge mit FARMER sinnvoll. Zudem gehört eine Vielzahl der heimischen Unkräuter zu "guten Wirtspflanzen" der Nematoden. Als Zwischenfrucht früh gesät, kann FARMER eine Vielzahl der Unkräuter unterdrücken, und die Infektionskette wird unterbrochen. Als spätblühende Sorte kann FARMER früh gesät werden, da sie nicht mehr zur Samenreife kommt. Eine Frühsaat steigert den Reduzierungserfolg, da die Nematodenarten noch recht aktiv sind. Erst ab einer Bodentemperatur von unter 10 °C nimmt die Aktivität der Rübennematoden ab. Um hohe Reduzierungen zu erzielen, hat sich der hauptfruchtmäßige Anbau des Ölrettichs bewährt. Die Durchwurzelung wird gefördert und somit nimmt die Seitenwurzelzahl zu und der Anteil an reduzierungswirksamen Wurzeln steigt. Ebenso fördert die Stickstoffdüngung das Wachstum der Pflanzen. <b>Ölrettich Final, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Mit FINAL werden nematodenbelastete Ackerflächen effektiv entseucht. Diese moderne Sorte mit Reduzierungsraten von über 90% ist nun Standard im erfolgreichen Zuckerrübenanbau. FINAL wurde nicht nur in der Nematodenresistenz mit der Höchstnote 1 benotet, auch in der Blühneigung wurde ihm die Note 1 verliehen. Durch den niedrigen Wuchs von FINAL ist ein geringer Aufwand beim Schlegeln erforderlich. Schnellere Arbeitserledigung und Kraftstoffreduzierung tragen zu Kosteneinsparungen bei. Im Zwischenfruchtanbau oder auf Stilllegungsflächen kann FINAL seine exzellenten Reduzierungseigenschaften unter Beweis stellen. <b>Ölrettich Ikarus</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. IKARUS ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden <b>Ölrettich Intermezzo, Note 2</b> Eine Neuzulassung aus der Resistenzgruppe 2 gegen die Rübennematoden mit einer zügigen Anfangsentwicklung und geringer Blühneigung. INTERMEZZO zeichnet sich auch durch einen sehr hohen Bodendeckungsgrad aus, sowie einer geringen Lagerneigung. <b>Ölrettich Maximus, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Der "kaiserliche" Nematodenkiller Wenn die Reduzierung der Nematoden in der Wertprüfung des Bundessortenamtes mehr als 90 % beträgt, wird die zu prüfende Sorte mit der Resistenznote 1 ausgezeichnet. So auch MAXIMUS. Darüber hinaus verfügt MAXIMUS über einen Turboaufgang, einer sehr zügigen Bodenbedeckung und natürlich über eine sehr hohe Nematodenreduzierung. Der fast rein weiß blühende MAXIMUS ist darüber hinaus standfest und gesund. <b>Ölrettich Octopus</b> <b>Ölrettich Radetzky, Note 2</b> Radetzky hat die Nematodenresistenznote 2 und außerdem eine Resistenz gegen Meloidogyne chitwoodi. Die Blühneigung ist als gering einzustufen. <b>Ölrettich Radical, Note 2</b> Radicalkur gegen Rübennematoden RADICAL ist ein nematodenresistenter Ölrettich, der mit seinem üppigen, feinfaserigen Wurzelwerk die Nematodenlarven in die tödliche Falle lockt. Dieser raschwüchsige und relativ niedrig wachsende Ölrettich mit geringer Blühneigung und geringer Neigung zur Rettichbildung macht seinem Namen alle Ehre. RADICAL räumt mit der Nematodenplage in der Zuckerrüben-Fruchtfolge auf. Entseuchungserfolge von über 80 % sind hierbei die Regel. <b>Ölrettich Regresso</b> <b>Ölrettich Reset, Note 1</b> Reset hat die Bestnote (Note 1) bei der Einstufung der Nematodenresistenz bekommen und ist somit für den Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen sehr gut geeignet. Zusätzlich zeigt die Sorte eine sehr geringe Blüh- und Lagerneigung. Durch die schnelle Entwicklung und Bodenbedeckung wird Unkraut unterdrückt. <b>Ölrettich Romesa</b> Romesa ist raschwüchsig mit hohem Wurzelmasseertrag. <b>Ölrettich Rufus</b> Rufus liefert dank seiner starken Massenbildung im Aufwuchs und seines tiefreichenden, weitverzweigten Wurzelwerkes gute Trockenmasseerträge. Geringe Neigung zur Rettichbildung und gute Standfestigkeit sind weitere Merkmale dieser Sorte. <b>Ölrettich Toro</b> Für gesunde Kartoffeln Eisenfleckigkeit in Kartoffeln erfolgreich unterdrücken - Die Ölrettichsorte TORO ist bestens für die Gründüngung geeignet. Mit ihrem tiefreichenden Wurzelsystem lockert sie stark verdichtete Bodenschichten auf und führt dem Boden wichtige organische Substanz zu. TORO reduziert den Erreger der Eisenfleckigkeit (freilebende Nematoden) und ist daher im Kartoffelanbau die ideale Zwischenfrucht. Dieser spätblühende Ölrettich besitzt in Fruchtfolgen mit Kartoffeln eine große Anbaubedeutung. TORO ist besonders für den Zwischenfruchtanbau empfehlenswert. Organische Dünger dürfen auf den Zwischenfruchtflächen ausgebracht werden. TORO ist niedrigwachsend und bildet wegen der geringen Blühneigung selbst bei früher Aussaat in der Regel keine Samen aus. <b>Ölrettich Sixplus, Note 2</b> Sixtus ist eine Ölrettichsorte, die eine sehr geringe Blühneigung mit einem für späte Sorten hohem Trockenmasseaufwuchs und guter Nematodenresistenz (Note 2) verbindet. Damit eignet sich Sixtus ideal zum Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen für frühe und späte Saattermine. <b>Ölrettich Splendid</b> <b>Ölrettich Xcellent, Note 2</b> Xcellent bedeckt den Boden sehr schnell. Mit seiner Nematodenresistenznote 2 ist er für die Nematodenbekämpfung geeignet. Zu den weiteren Eigenschaften zählen ein mittellanger Wuchs und eine geringe Blühneigung.
25 kg REVOLVER
Produktnr: 105103
EAN: 0792742217968
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
91,95 €*
(3,68 € / )
Ölrettich (Raphanus sativus), 105124 https://www.agrarshop-online.com/images/products/oelrettich-raphanus-sativus_25-kg-toro-nematodenres-_t.png 89.95 EUR 4260698334757 NewCondition Product 100728 Durch die käftige Blattentwicklung des Ölrettichs wird der Boden stark beschattet, was Unkraut unterdrückt. Die tiefe Durchwurzelung des Ölrettichs bietet Schutz vor Ersosion. Der Ölrettich bekämpft Nemathoden und wird besonders als Fruchtfolge nach Zuckerrüben verwendet. Als Futtermittel eignet sich Ölrettich aufgrund der Bitterstoffe weniger. <b>Ölrettich Apoll</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. APOLL ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden (Düngeverordnung beachten). <b>Ölrettich Baracuda, Note 2</b> BARACUDA, eine nematodenresistente Sorte, Note 2, zeichnet sich durch eine gute Massenbildung in derAnfangsentwicklung aus und erreicht sehr schnell eine hervorragende Bodenbedeckung. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für eine starke und zügige Unkrautunterdrückung. BARACUDA besitzt zudem eine sehr hohe Standfestigkeit, somit kann dieser Ölrettich leicht gehäckselt werden. In der Resistenz gegen den gefährlichen Rübennematoden konnte BARACUDA überzeugen und hohe Reduzierungswerte aufweisen. <b>Ölrettich Black Jack</b> Black Jack ist gut für sehr frühe Saaten geeignet. Mit seiner Doppelresistenz ist Black Jack gut für die Nemetodenbekämpfung einzusetzen. Die Blühneigung ist gering. Eine weitere Besonderheit dieser Sorte sind seine schwarzen Wurzeln, die ihm auch seinen Namen gaben. <b>Ölrettich Brutus</b> Brutus blüht mittelspät und eignet sich für mittelfrühe bis späte Saattermine. Brutus zeichnet sich durch eine gute Standfestigkeit und schnelle Bodendeckung bei mittleren Grünmasseerträgen aus. Diese Sorte ist in Belgien und NL als nematodenresistent eingestuft. <b>Ölrettich Cassius, Note 2</b> Nematoden resistenter Ölrettich der Gruppe 2. K.O. für Nematoden Eine neue Sorte mit hervorragenden nematoden-reduzierenden Eigenschaften. CASSIUS ist spätblühend und somit bestens für den Zwischenfruchtanbau geeignet. Die Sorte besitzt Mulchsaateignung, da sie über Winter abfrieren kann. CASSIUS ist sehr standfest und besticht durch seine zügige Anfangsentwicklung. <b>Ölrettich Farmer</b> Der neu zugelassene Ölrettich FARMER ist eine weitere Bereicherung des Sortimentes von nematodenresistenten Arten und Sorten. FARMER ist ein doppelresistenter Ölrettich, d. h. er kann sowohl den Rübennematoden Heterodera schachtii und die freilebenden Nematoden, wie die Wurzelgallennematoden Meloidogyne chitwoodi und fallax, auf biologische Weise bekämpfen. Diese gallenbildenden Nematodenarten können im Rüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau schwere Schäden hervorrufen. Gerade Schäden der Wurzelgallennematoden werden im Intensivgemüseanbau vielfach nicht erkannt und anderen, unbekannten Ursachen zugeordnet. Darüber hinaus werden auch freilebende Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus erfasst, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen und Gemüsearten stark schädigen können. Ebenso sind die Trichodorus-Arten Überträger des Tabak-Rattle-Virus, das in Kartoffeln und auch in Freilandtomaten starke Schäden anrichten kann. Problematisch ist, dass eine Vielzahl der Kultur- und Gemüsearten starke Vermehrer dieser Nematoden sind. Aus diesem Grunde erscheint gerade im Intensivgemüse- und Kartoffelanbau die biologische Bekämpfung dieser Schädlinge mit FARMER sinnvoll. Zudem gehört eine Vielzahl der heimischen Unkräuter zu "guten Wirtspflanzen" der Nematoden. Als Zwischenfrucht früh gesät, kann FARMER eine Vielzahl der Unkräuter unterdrücken, und die Infektionskette wird unterbrochen. Als spätblühende Sorte kann FARMER früh gesät werden, da sie nicht mehr zur Samenreife kommt. Eine Frühsaat steigert den Reduzierungserfolg, da die Nematodenarten noch recht aktiv sind. Erst ab einer Bodentemperatur von unter 10 °C nimmt die Aktivität der Rübennematoden ab. Um hohe Reduzierungen zu erzielen, hat sich der hauptfruchtmäßige Anbau des Ölrettichs bewährt. Die Durchwurzelung wird gefördert und somit nimmt die Seitenwurzelzahl zu und der Anteil an reduzierungswirksamen Wurzeln steigt. Ebenso fördert die Stickstoffdüngung das Wachstum der Pflanzen. <b>Ölrettich Final, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Mit FINAL werden nematodenbelastete Ackerflächen effektiv entseucht. Diese moderne Sorte mit Reduzierungsraten von über 90% ist nun Standard im erfolgreichen Zuckerrübenanbau. FINAL wurde nicht nur in der Nematodenresistenz mit der Höchstnote 1 benotet, auch in der Blühneigung wurde ihm die Note 1 verliehen. Durch den niedrigen Wuchs von FINAL ist ein geringer Aufwand beim Schlegeln erforderlich. Schnellere Arbeitserledigung und Kraftstoffreduzierung tragen zu Kosteneinsparungen bei. Im Zwischenfruchtanbau oder auf Stilllegungsflächen kann FINAL seine exzellenten Reduzierungseigenschaften unter Beweis stellen. <b>Ölrettich Ikarus</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. IKARUS ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden <b>Ölrettich Intermezzo, Note 2</b> Eine Neuzulassung aus der Resistenzgruppe 2 gegen die Rübennematoden mit einer zügigen Anfangsentwicklung und geringer Blühneigung. INTERMEZZO zeichnet sich auch durch einen sehr hohen Bodendeckungsgrad aus, sowie einer geringen Lagerneigung. <b>Ölrettich Maximus, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Der "kaiserliche" Nematodenkiller Wenn die Reduzierung der Nematoden in der Wertprüfung des Bundessortenamtes mehr als 90 % beträgt, wird die zu prüfende Sorte mit der Resistenznote 1 ausgezeichnet. So auch MAXIMUS. Darüber hinaus verfügt MAXIMUS über einen Turboaufgang, einer sehr zügigen Bodenbedeckung und natürlich über eine sehr hohe Nematodenreduzierung. Der fast rein weiß blühende MAXIMUS ist darüber hinaus standfest und gesund. <b>Ölrettich Octopus</b> <b>Ölrettich Radetzky, Note 2</b> Radetzky hat die Nematodenresistenznote 2 und außerdem eine Resistenz gegen Meloidogyne chitwoodi. Die Blühneigung ist als gering einzustufen. <b>Ölrettich Radical, Note 2</b> Radicalkur gegen Rübennematoden RADICAL ist ein nematodenresistenter Ölrettich, der mit seinem üppigen, feinfaserigen Wurzelwerk die Nematodenlarven in die tödliche Falle lockt. Dieser raschwüchsige und relativ niedrig wachsende Ölrettich mit geringer Blühneigung und geringer Neigung zur Rettichbildung macht seinem Namen alle Ehre. RADICAL räumt mit der Nematodenplage in der Zuckerrüben-Fruchtfolge auf. Entseuchungserfolge von über 80 % sind hierbei die Regel. <b>Ölrettich Regresso</b> <b>Ölrettich Reset, Note 1</b> Reset hat die Bestnote (Note 1) bei der Einstufung der Nematodenresistenz bekommen und ist somit für den Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen sehr gut geeignet. Zusätzlich zeigt die Sorte eine sehr geringe Blüh- und Lagerneigung. Durch die schnelle Entwicklung und Bodenbedeckung wird Unkraut unterdrückt. <b>Ölrettich Romesa</b> Romesa ist raschwüchsig mit hohem Wurzelmasseertrag. <b>Ölrettich Rufus</b> Rufus liefert dank seiner starken Massenbildung im Aufwuchs und seines tiefreichenden, weitverzweigten Wurzelwerkes gute Trockenmasseerträge. Geringe Neigung zur Rettichbildung und gute Standfestigkeit sind weitere Merkmale dieser Sorte. <b>Ölrettich Toro</b> Für gesunde Kartoffeln Eisenfleckigkeit in Kartoffeln erfolgreich unterdrücken - Die Ölrettichsorte TORO ist bestens für die Gründüngung geeignet. Mit ihrem tiefreichenden Wurzelsystem lockert sie stark verdichtete Bodenschichten auf und führt dem Boden wichtige organische Substanz zu. TORO reduziert den Erreger der Eisenfleckigkeit (freilebende Nematoden) und ist daher im Kartoffelanbau die ideale Zwischenfrucht. Dieser spätblühende Ölrettich besitzt in Fruchtfolgen mit Kartoffeln eine große Anbaubedeutung. TORO ist besonders für den Zwischenfruchtanbau empfehlenswert. Organische Dünger dürfen auf den Zwischenfruchtflächen ausgebracht werden. TORO ist niedrigwachsend und bildet wegen der geringen Blühneigung selbst bei früher Aussaat in der Regel keine Samen aus. <b>Ölrettich Sixplus, Note 2</b> Sixtus ist eine Ölrettichsorte, die eine sehr geringe Blühneigung mit einem für späte Sorten hohem Trockenmasseaufwuchs und guter Nematodenresistenz (Note 2) verbindet. Damit eignet sich Sixtus ideal zum Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen für frühe und späte Saattermine. <b>Ölrettich Splendid</b> <b>Ölrettich Xcellent, Note 2</b> Xcellent bedeckt den Boden sehr schnell. Mit seiner Nematodenresistenznote 2 ist er für die Nematodenbekämpfung geeignet. Zu den weiteren Eigenschaften zählen ein mittellanger Wuchs und eine geringe Blühneigung.
25 kg TORO
Produktnr: 100728
EAN: 4260698334757
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
89,95 €*
(3,60 € / )
Ölrettich (Raphanus sativus), 105124 https://www.agrarshop-online.com/images/products/oelrettich-raphanus-sativus_25-kg-cassius_t.png 91.95 EUR 4260698336645 NewCondition Product 102612 Durch die käftige Blattentwicklung des Ölrettichs wird der Boden stark beschattet, was Unkraut unterdrückt. Die tiefe Durchwurzelung des Ölrettichs bietet Schutz vor Ersosion. Der Ölrettich bekämpft Nemathoden und wird besonders als Fruchtfolge nach Zuckerrüben verwendet. Als Futtermittel eignet sich Ölrettich aufgrund der Bitterstoffe weniger. <b>Ölrettich Apoll</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. APOLL ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden (Düngeverordnung beachten). <b>Ölrettich Baracuda, Note 2</b> BARACUDA, eine nematodenresistente Sorte, Note 2, zeichnet sich durch eine gute Massenbildung in derAnfangsentwicklung aus und erreicht sehr schnell eine hervorragende Bodenbedeckung. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für eine starke und zügige Unkrautunterdrückung. BARACUDA besitzt zudem eine sehr hohe Standfestigkeit, somit kann dieser Ölrettich leicht gehäckselt werden. In der Resistenz gegen den gefährlichen Rübennematoden konnte BARACUDA überzeugen und hohe Reduzierungswerte aufweisen. <b>Ölrettich Black Jack</b> Black Jack ist gut für sehr frühe Saaten geeignet. Mit seiner Doppelresistenz ist Black Jack gut für die Nemetodenbekämpfung einzusetzen. Die Blühneigung ist gering. Eine weitere Besonderheit dieser Sorte sind seine schwarzen Wurzeln, die ihm auch seinen Namen gaben. <b>Ölrettich Brutus</b> Brutus blüht mittelspät und eignet sich für mittelfrühe bis späte Saattermine. Brutus zeichnet sich durch eine gute Standfestigkeit und schnelle Bodendeckung bei mittleren Grünmasseerträgen aus. Diese Sorte ist in Belgien und NL als nematodenresistent eingestuft. <b>Ölrettich Cassius, Note 2</b> Nematoden resistenter Ölrettich der Gruppe 2. K.O. für Nematoden Eine neue Sorte mit hervorragenden nematoden-reduzierenden Eigenschaften. CASSIUS ist spätblühend und somit bestens für den Zwischenfruchtanbau geeignet. Die Sorte besitzt Mulchsaateignung, da sie über Winter abfrieren kann. CASSIUS ist sehr standfest und besticht durch seine zügige Anfangsentwicklung. <b>Ölrettich Farmer</b> Der neu zugelassene Ölrettich FARMER ist eine weitere Bereicherung des Sortimentes von nematodenresistenten Arten und Sorten. FARMER ist ein doppelresistenter Ölrettich, d. h. er kann sowohl den Rübennematoden Heterodera schachtii und die freilebenden Nematoden, wie die Wurzelgallennematoden Meloidogyne chitwoodi und fallax, auf biologische Weise bekämpfen. Diese gallenbildenden Nematodenarten können im Rüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau schwere Schäden hervorrufen. Gerade Schäden der Wurzelgallennematoden werden im Intensivgemüseanbau vielfach nicht erkannt und anderen, unbekannten Ursachen zugeordnet. Darüber hinaus werden auch freilebende Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus erfasst, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen und Gemüsearten stark schädigen können. Ebenso sind die Trichodorus-Arten Überträger des Tabak-Rattle-Virus, das in Kartoffeln und auch in Freilandtomaten starke Schäden anrichten kann. Problematisch ist, dass eine Vielzahl der Kultur- und Gemüsearten starke Vermehrer dieser Nematoden sind. Aus diesem Grunde erscheint gerade im Intensivgemüse- und Kartoffelanbau die biologische Bekämpfung dieser Schädlinge mit FARMER sinnvoll. Zudem gehört eine Vielzahl der heimischen Unkräuter zu "guten Wirtspflanzen" der Nematoden. Als Zwischenfrucht früh gesät, kann FARMER eine Vielzahl der Unkräuter unterdrücken, und die Infektionskette wird unterbrochen. Als spätblühende Sorte kann FARMER früh gesät werden, da sie nicht mehr zur Samenreife kommt. Eine Frühsaat steigert den Reduzierungserfolg, da die Nematodenarten noch recht aktiv sind. Erst ab einer Bodentemperatur von unter 10 °C nimmt die Aktivität der Rübennematoden ab. Um hohe Reduzierungen zu erzielen, hat sich der hauptfruchtmäßige Anbau des Ölrettichs bewährt. Die Durchwurzelung wird gefördert und somit nimmt die Seitenwurzelzahl zu und der Anteil an reduzierungswirksamen Wurzeln steigt. Ebenso fördert die Stickstoffdüngung das Wachstum der Pflanzen. <b>Ölrettich Final, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Mit FINAL werden nematodenbelastete Ackerflächen effektiv entseucht. Diese moderne Sorte mit Reduzierungsraten von über 90% ist nun Standard im erfolgreichen Zuckerrübenanbau. FINAL wurde nicht nur in der Nematodenresistenz mit der Höchstnote 1 benotet, auch in der Blühneigung wurde ihm die Note 1 verliehen. Durch den niedrigen Wuchs von FINAL ist ein geringer Aufwand beim Schlegeln erforderlich. Schnellere Arbeitserledigung und Kraftstoffreduzierung tragen zu Kosteneinsparungen bei. Im Zwischenfruchtanbau oder auf Stilllegungsflächen kann FINAL seine exzellenten Reduzierungseigenschaften unter Beweis stellen. <b>Ölrettich Ikarus</b> Diese Ölrettichsorte ist bestens für die Gründüngung geeignet und zeichnet sich durch ein sehr hohes Stickstoffaneigungsvermögen aus. IKARUS ist ein Schnellstarter, wenn es um die Begrünung im Zwischenfruchtanbau geht. Diese Ölrettichsorte eignet sich natürlich auch für die gezielte Begrünung, sie lockert stark verdichtete Bodenschichten durch das enorm tief wachsende Wurzelsystem auf und führt dem Boden die so wichtige organische Substanz wieder zu. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden <b>Ölrettich Intermezzo, Note 2</b> Eine Neuzulassung aus der Resistenzgruppe 2 gegen die Rübennematoden mit einer zügigen Anfangsentwicklung und geringer Blühneigung. INTERMEZZO zeichnet sich auch durch einen sehr hohen Bodendeckungsgrad aus, sowie einer geringen Lagerneigung. <b>Ölrettich Maximus, Note 1</b> Höchstnote 1 in der Nematodenresistenz = Entseuchungserfolge von über 90 % Der "kaiserliche" Nematodenkiller Wenn die Reduzierung der Nematoden in der Wertprüfung des Bundessortenamtes mehr als 90 % beträgt, wird die zu prüfende Sorte mit der Resistenznote 1 ausgezeichnet. So auch MAXIMUS. Darüber hinaus verfügt MAXIMUS über einen Turboaufgang, einer sehr zügigen Bodenbedeckung und natürlich über eine sehr hohe Nematodenreduzierung. Der fast rein weiß blühende MAXIMUS ist darüber hinaus standfest und gesund. <b>Ölrettich Octopus</b> <b>Ölrettich Radetzky, Note 2</b> Radetzky hat die Nematodenresistenznote 2 und außerdem eine Resistenz gegen Meloidogyne chitwoodi. Die Blühneigung ist als gering einzustufen. <b>Ölrettich Radical, Note 2</b> Radicalkur gegen Rübennematoden RADICAL ist ein nematodenresistenter Ölrettich, der mit seinem üppigen, feinfaserigen Wurzelwerk die Nematodenlarven in die tödliche Falle lockt. Dieser raschwüchsige und relativ niedrig wachsende Ölrettich mit geringer Blühneigung und geringer Neigung zur Rettichbildung macht seinem Namen alle Ehre. RADICAL räumt mit der Nematodenplage in der Zuckerrüben-Fruchtfolge auf. Entseuchungserfolge von über 80 % sind hierbei die Regel. <b>Ölrettich Regresso</b> <b>Ölrettich Reset, Note 1</b> Reset hat die Bestnote (Note 1) bei der Einstufung der Nematodenresistenz bekommen und ist somit für den Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen sehr gut geeignet. Zusätzlich zeigt die Sorte eine sehr geringe Blüh- und Lagerneigung. Durch die schnelle Entwicklung und Bodenbedeckung wird Unkraut unterdrückt. <b>Ölrettich Romesa</b> Romesa ist raschwüchsig mit hohem Wurzelmasseertrag. <b>Ölrettich Rufus</b> Rufus liefert dank seiner starken Massenbildung im Aufwuchs und seines tiefreichenden, weitverzweigten Wurzelwerkes gute Trockenmasseerträge. Geringe Neigung zur Rettichbildung und gute Standfestigkeit sind weitere Merkmale dieser Sorte. <b>Ölrettich Toro</b> Für gesunde Kartoffeln Eisenfleckigkeit in Kartoffeln erfolgreich unterdrücken - Die Ölrettichsorte TORO ist bestens für die Gründüngung geeignet. Mit ihrem tiefreichenden Wurzelsystem lockert sie stark verdichtete Bodenschichten auf und führt dem Boden wichtige organische Substanz zu. TORO reduziert den Erreger der Eisenfleckigkeit (freilebende Nematoden) und ist daher im Kartoffelanbau die ideale Zwischenfrucht. Dieser spätblühende Ölrettich besitzt in Fruchtfolgen mit Kartoffeln eine große Anbaubedeutung. TORO ist besonders für den Zwischenfruchtanbau empfehlenswert. Organische Dünger dürfen auf den Zwischenfruchtflächen ausgebracht werden. TORO ist niedrigwachsend und bildet wegen der geringen Blühneigung selbst bei früher Aussaat in der Regel keine Samen aus. <b>Ölrettich Sixplus, Note 2</b> Sixtus ist eine Ölrettichsorte, die eine sehr geringe Blühneigung mit einem für späte Sorten hohem Trockenmasseaufwuchs und guter Nematodenresistenz (Note 2) verbindet. Damit eignet sich Sixtus ideal zum Anbau in Zuckerrübenfruchtfolgen für frühe und späte Saattermine. <b>Ölrettich Splendid</b> <b>Ölrettich Xcellent, Note 2</b> Xcellent bedeckt den Boden sehr schnell. Mit seiner Nematodenresistenznote 2 ist er für die Nematodenbekämpfung geeignet. Zu den weiteren Eigenschaften zählen ein mittellanger Wuchs und eine geringe Blühneigung.
25 kg CASSIUS
Produktnr: 102612
EAN: 4260698336645
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
91,95 €*
(3,68 € / )
Produkt merken Produkt merken
Weißer Senf - Gelbsenf (Sinapis alba L.)
  • Sorgt für eine feinkrümelige Bodenstruktur
  • Speichert Stickstoff
  • Verbessert die Bodenfruchtbarkeit
  • mehr Details...
Weißer Senf - Gelbsenf (Sinapis alba L.), 105085 https://www.agrarshop-online.com/images/products/weisser-senf-gelbsenf-sinapis-alba-l-_25-kg-polarka_t.png 60.95 EUR 0741187281560 NewCondition Product 105085 Gelbsenf gehört zu den Kreuzblütlern und wird in nematodenresistente und konventionelle Typen unterschieden. Alle Gelbsenfsorten eignen sich sehr gut für die Mulchsaat, da sie in der Regel sehr gut abfrieren. Durch diese Eigenschaft nimmt die Mulchsaat immer mehr zu. Innerhalb des Sortiments der Gelbsenfsorten gibt es große Unterschiede in der Neigung zum Blühen, welche so gering wie möglich sein sollte. Die Spanne reicht von Mitte September bis Ende Oktober bei einem Aufgang Mitte August. Als Gründünger entzieht auch der Gelbsenf dem Boden große Mengen an Stickstoff. Der nematodenresistente Gelbsenf kann den gefährlichen Rübennematoden auf natürliche Art bekämpfen. Durch eine sehr zügige Anfangsentwicklung kann der Gelbsenf den Boden sehr schnell bedecken und Unkräuter unterdrücken. Die Pflanze heißt wegen ihrer leuchtend gelben Blüten meist Gelbsenf, wird aber aufgrund ihrer weißen Samen auch als Weißer Senf bezeichnet. Saatstärke: 25–30 kg/ha Reihenabstand: wie Getreide Saatzeit: Juli bis September Düngung: max. 60 kg N/ha zur Zwischenfrucht zulässig (Düngeverordnung beachten!) Aussaattiefe: 2-3 cm
25 kg ASTA
Produktnr: 105085
EAN: 0741187281560
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
60,95 €*
(2,44 € / )
Produkt merken Produkt merken
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
  • Zwischenfrucht
  • Gründünger
  • Hoher Fett- und Proteingehalt
  • Nahrungsmittel
  • Futtermittel für Vögel
  • mehr Details...
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica), 105390 https://www.agrarshop-online.com/images/products/ramtillkraut-guizotia-abyssinica_10-kg_t.png 38.95 EUR 0792742217937 NewCondition Product 105390 Das Ramtillkraut (Nigersamen, Nigersaat, Negersaat) ist eine ölhaltlige Saat mit hohem Fett- und Proteingehalt. Die Samen dienen als Nahrungsmittel und werden meist fritiert. Das Öl kann vielseitig z.B. zur Herstellung von Seifen und Farben, in der Medizin sogar zur Linderung von Rheuma, genutzt werden. Desweiteren kann aus den Samen des Ramtillkrautes Mehl hergestellt werden und sie dienen als Futtermittel für Vögel oder Zusatzfutter für andere Tiere.
10 kg
Produktnr: 105390
EAN: 0792742217937
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
38,95 €*
(3,90 € / )
Produkt merken Produkt merken
Winter Ackerbohnen (Vicia faba)
  • Futtermittel und Nahrungsmittel
  • Bindung und Speicherung von Stickstoff
  • Hoher Wasserbedarf
  • mehr Details...
Winter Ackerbohnen (Vicia faba), 100864 https://www.agrarshop-online.com/images/products/ackerbohnen-vicia-faba_25-kg-winter-tundra_t.png 42.95 EUR 4260698330087 NewCondition Product 100864 Die Ackerbohne (Saubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Dicke Bohne, Große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne, Puffbohne) wird als Futtermittel für Tiere, aber auch als Nahrungsmittel für Menschen angebaut. Zudem bindet sie den Stickstoff aus der Luft und speichert ihn durch Knöllchenbakterien an der Wurzel. Die Ackerbohne hat einen hohen Wasserbedarf. Bild: Beispielfoto
25 kg AUGUSTA
Produktnr: 100864
EAN: 4260698330087
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
42,95 €*
(1,72 € / )
Produkt merken Produkt merken
Futtererbse - Saaterbse (Pisum sativum)
  • werden als Körnerfutter angebaut
  • Dienen auch als Grünfutter und Gründüngung
  • Keine hohen Ansprüche an Boden und Klima
  • mehr Details...
Futtererbse - Saaterbse (Pisum sativum), 105113 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futtererbse-saaterbse-pisum-sativum_25-kg-sommer_t.png 49.95 EUR 0792742216428 NewCondition Product 105113 werden hauptsächlich als Kraftfutter für Milchkühe und Geflügel verwendet. Sie sind nicht sehr anspruchsvoll an Klima und Boden. Allgemeine Informationen über Hülsenfrüchte Grobkörnige Hülsenfrüchte werden als Hauptanbauprodukt für die Verwendung als Getreide angebaut. Sie werden für die Eiweißproduktion im Betrieb oder als Marktfrucht verwendet. Dies gilt vor allem für Lupinen, Ackerbohnen und Erbsen. Der Bodentyp spielt beim Lupinenanbau eine wichtige Rolle. Ackererbsen- und Wickenarten werden in Mischungen für Futterzwecke angebaut. Natürlich sind die Stickstoffreste im Boden, die von Knöllchenbakterien produziert werden und für die nächste Ernte zur Verfügung stehen, von großer Bedeutung. Saatstärke: 140-170 kg/ha
25 kg Sommer
Produktnr: 105113
EAN: 0792742216428
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
49,95 €*
(2,00 € / )
Produkt merken Produkt merken
Futterraps (Brassica napus)
  • Eiweißreiches Futter
  • Hohe Erträge
  • Unkrautunterdrücker
  • Bodenauflockerer
  • mehr Details...
Futterraps (Brassica napus), 105106 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterraps-brassica-napus_25-kg-jumbo-sommer_t.png 79.95 EUR 0792742217791 NewCondition Product 105106 Futterraps wird zum Futterbau und zur Gründüngung genutzt. Futterraps eignet sich hervorragend als Futter. Es zeichnet sich durch gute Grünmasse- und Trockensubstanzerträge mit hohem Blattanteil aus und wird als Futter durch den Geschmack gerne angenommen und ist zugleich sehr eiweißreich. Futterraps hat keine hohen Bodenanforderungen und eine gute Judendentwicklung, was Ihn zu einem guten Gründünger macht. Durch die gute Entwicklung wird Unkraut unterdrückt. Zusätzlich fördert Futterraps die Bodenauflockerung. <b>Winterfutterraps Akela</b> AKELA ist ein Futterraps, der sich durch einen hohen Blattanteil, den zarten markigen Stengel, die Schmackhaftigkeit und die hohe Verdaulichkeit auszeichnet. AKELA liefert durch hohe Erträge bestes, eiweißreiches Qualitätsfutter, das als Frischfutter, Spätweide oder als Silage genutzt werden kann. AKELA beweist mit einer Spätsaatverträglichkeit bis etwa zum 20. September absolute Frosthärte und kommt im Aussaatjahr garantiert nicht zur Blüte. Als Gründüngungspflanze stellt AKELA durch die außergewöhnlich starke Durchwurzelung eine hervorragende Vorfrucht dar. Durch die rasche Bodenbedeckung nach der Aussaat wird lästiges Unkraut verdrängt. <b>Winterfutterraps Greenland</b> Die Sorte GREENLAND, eine erucasäure- und glukosinolathaltige Sorte, wurde für den Sommer- und Winterzwischenfruchtanbau geprüftund zugelassen. Die höchsten Erträge erzielt GREENLAND im Sommerzwischenfruchtanbau. Er hat eine sehr zügige Anfangsentwicklung mit schnellem Bodenschluss und einer sehr geringen Blühneigung. GREENLAND kann als Futter- oder Gründüngungspflanze genutzt werden. <b>Sommerfutterraps Helga</b> Ertragreiche -00- Qualität HELGA ist eine erucasäure- und glucosinolatfreie Sorte. Als blatt- und nährstoffreiche Futterpflanze liefert HELGA üppige Mengen an eiweißreichem, hochverdaulichem Futter. Als weitere positive Eigen schaften hat HELGA eine schnelle Jugend entwicklung, gute Standfestigkeit und eine sehr geringe Blühneigung zu bieten. Auch als spätsaatverträgliche Gründüngung ist HELGA hervorragend geeignet. Diese Sorte bereichert den Boden mit organischer Substanz und schafft eine stabile Bodengare. <b>Winterfutterraps Licapo</b> Schmackhaft und hochverdaulich Licapo ist ein ertragreicher 00-Futterraps. Er ist gleichermaßen zur Silagebereitung und zur Beweidung geeignet. Die gute Blattgesundheit und der hohe Blattanteil von Licapo sorgen für eine gute Futteraufnahme und einen geringen Weiderest. Er ist erucasäurefrei und glukosinolatarm. <b>Sommerfutterraps Liforum</b> Liforum bietet einen hohen Trockenmasseertrag mit guten Rohproteinerträgen. Liforum liefert als schnellwüchsige Zwischenfrucht in kurzer Zeit ein eiweißreiches Futter zur Frischverfütterung oder Silierung. <b>Winterfutterraps Mosa</b> Der ertragreiche -00- Futterraps MOSA ist eine neue Sorte in Doppel-Null Qualität und bestens für die Verfütterung an Milchkühen geeignet. Mit einem hohen Blattanteil liefert Mosa ein preiswertes und eiweißreiches Grundfutter. MOSA ist die erste 00-Sorte, die im Ertrag mit der Bestnote 8 beim Bundessortenamt eingestuft wurde. MOSA kann beweidet, siliert oder als Frischfutter genutzt werden. MOSA kommt im Jahr der Ansaat nicht zur Blüte und kann bis in das Folgejahr genutzt werden, wobei die höchsten Energieerträge nur vor der Blüte erzielt werden.
25 kg JUMBO (Sommer)
Produktnr: 105106
EAN: 0792742217791
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
79,95 €*
(3,20 € / )
Futterraps (Brassica napus), 105106 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterraps-brassica-napus_25-kg-akela-zs-winter_t.png 89.95 EUR 4260698335013 NewCondition Product 102302 Futterraps wird zum Futterbau und zur Gründüngung genutzt. Futterraps eignet sich hervorragend als Futter. Es zeichnet sich durch gute Grünmasse- und Trockensubstanzerträge mit hohem Blattanteil aus und wird als Futter durch den Geschmack gerne angenommen und ist zugleich sehr eiweißreich. Futterraps hat keine hohen Bodenanforderungen und eine gute Judendentwicklung, was Ihn zu einem guten Gründünger macht. Durch die gute Entwicklung wird Unkraut unterdrückt. Zusätzlich fördert Futterraps die Bodenauflockerung. <b>Winterfutterraps Akela</b> AKELA ist ein Futterraps, der sich durch einen hohen Blattanteil, den zarten markigen Stengel, die Schmackhaftigkeit und die hohe Verdaulichkeit auszeichnet. AKELA liefert durch hohe Erträge bestes, eiweißreiches Qualitätsfutter, das als Frischfutter, Spätweide oder als Silage genutzt werden kann. AKELA beweist mit einer Spätsaatverträglichkeit bis etwa zum 20. September absolute Frosthärte und kommt im Aussaatjahr garantiert nicht zur Blüte. Als Gründüngungspflanze stellt AKELA durch die außergewöhnlich starke Durchwurzelung eine hervorragende Vorfrucht dar. Durch die rasche Bodenbedeckung nach der Aussaat wird lästiges Unkraut verdrängt. <b>Winterfutterraps Greenland</b> Die Sorte GREENLAND, eine erucasäure- und glukosinolathaltige Sorte, wurde für den Sommer- und Winterzwischenfruchtanbau geprüftund zugelassen. Die höchsten Erträge erzielt GREENLAND im Sommerzwischenfruchtanbau. Er hat eine sehr zügige Anfangsentwicklung mit schnellem Bodenschluss und einer sehr geringen Blühneigung. GREENLAND kann als Futter- oder Gründüngungspflanze genutzt werden. <b>Sommerfutterraps Helga</b> Ertragreiche -00- Qualität HELGA ist eine erucasäure- und glucosinolatfreie Sorte. Als blatt- und nährstoffreiche Futterpflanze liefert HELGA üppige Mengen an eiweißreichem, hochverdaulichem Futter. Als weitere positive Eigen schaften hat HELGA eine schnelle Jugend entwicklung, gute Standfestigkeit und eine sehr geringe Blühneigung zu bieten. Auch als spätsaatverträgliche Gründüngung ist HELGA hervorragend geeignet. Diese Sorte bereichert den Boden mit organischer Substanz und schafft eine stabile Bodengare. <b>Winterfutterraps Licapo</b> Schmackhaft und hochverdaulich Licapo ist ein ertragreicher 00-Futterraps. Er ist gleichermaßen zur Silagebereitung und zur Beweidung geeignet. Die gute Blattgesundheit und der hohe Blattanteil von Licapo sorgen für eine gute Futteraufnahme und einen geringen Weiderest. Er ist erucasäurefrei und glukosinolatarm. <b>Sommerfutterraps Liforum</b> Liforum bietet einen hohen Trockenmasseertrag mit guten Rohproteinerträgen. Liforum liefert als schnellwüchsige Zwischenfrucht in kurzer Zeit ein eiweißreiches Futter zur Frischverfütterung oder Silierung. <b>Winterfutterraps Mosa</b> Der ertragreiche -00- Futterraps MOSA ist eine neue Sorte in Doppel-Null Qualität und bestens für die Verfütterung an Milchkühen geeignet. Mit einem hohen Blattanteil liefert Mosa ein preiswertes und eiweißreiches Grundfutter. MOSA ist die erste 00-Sorte, die im Ertrag mit der Bestnote 8 beim Bundessortenamt eingestuft wurde. MOSA kann beweidet, siliert oder als Frischfutter genutzt werden. MOSA kommt im Jahr der Ansaat nicht zur Blüte und kann bis in das Folgejahr genutzt werden, wobei die höchsten Energieerträge nur vor der Blüte erzielt werden.
25 kg AKELA ZS (Winter)
Produktnr: 102302
EAN: 4260698335013
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
89,95 €*
(3,60 € / )
Produkt merken Produkt merken
Sommer Ackerbohnen (Vicia faba)
  • Futtermittel und Nahrungsmittel
  • Bindung und Speicherung von Stickstoff
  • Hoher Wasserbedarf
  • mehr Details...
Sommer Ackerbohnen (Vicia faba), 105235 https://www.agrarshop-online.com/images/products/ackerbohnen-vicia-faba_25-kg-sommer-fanfare_t.png 37.95 EUR 0792742217531 NewCondition Product 105235 Die Ackerbohne (Saubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Dicke Bohne, Große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne, Puffbohne) wird als Futtermittel für Tiere, aber auch als Nahrungsmittel für Menschen angebaut. Zudem bindet sie den Stickstoff aus der Luft und speichert ihn durch Knöllchenbakterien an der Wurzel. Die Ackerbohne hat einen hohen Wasserbedarf. Bild: Beispielfoto
25 kg FANFARE
Produktnr: 105235
EAN: 0792742217531
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
37,95 €*
(1,52 € / )
Produkt merken Produkt merken
Futtererbse - Saaterbse (Pisum sativum) ÖKO
  • werden als Körnerfutter angebaut
  • Dienen auch als Grünfutter und Gründüngung
  • Keine hohen Ansprüche an Boden und Klima
  • DE-ÖKO-003
  • mehr Details...
Futtererbse - Saaterbse (Pisum sativum) ÖKO, 105071 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futtererbse-saaterbse-pisum-sativum-oeko_25-kg-winter_t.png 69.95 EUR 4260698330490 NewCondition Product 105071 werden hauptsächlich als Kraftfutter für Milchkühe und Geflügel verwendet. Sie sind nicht sehr anspruchsvoll an Klima und Boden. Allgemeine Informationen über Hülsenfrüchte Grobkörnige Hülsenfrüchte werden als Hauptanbauprodukt für die Verwendung als Getreide angebaut. Sie werden für die Eiweißproduktion im Betrieb oder als Marktfrucht verwendet. Dies gilt vor allem für Lupinen, Ackerbohnen und Erbsen. Der Bodentyp spielt beim Lupinenanbau eine wichtige Rolle. Ackererbsen- und Wickenarten werden in Mischungen für Futterzwecke angebaut. Natürlich sind die Stickstoffreste im Boden, die von Knöllchenbakterien produziert werden und für die nächste Ernte zur Verfügung stehen, von großer Bedeutung. Saatstärke: 140-170 kg/ha
25 kg Winter
Produktnr: 105071
EAN: 4260698330490
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
69,95 €*
(2,80 € / )
Futtererbse - Saaterbse (Pisum sativum) ÖKO, 105071 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futtererbse-saaterbse-pisum-sativum-oeko_25-kg-sommer-arvika_t.png 69.95 EUR 4011239986900 NewCondition Product 101961 werden hauptsächlich als Kraftfutter für Milchkühe und Geflügel verwendet. Sie sind nicht sehr anspruchsvoll an Klima und Boden. Allgemeine Informationen über Hülsenfrüchte Grobkörnige Hülsenfrüchte werden als Hauptanbauprodukt für die Verwendung als Getreide angebaut. Sie werden für die Eiweißproduktion im Betrieb oder als Marktfrucht verwendet. Dies gilt vor allem für Lupinen, Ackerbohnen und Erbsen. Der Bodentyp spielt beim Lupinenanbau eine wichtige Rolle. Ackererbsen- und Wickenarten werden in Mischungen für Futterzwecke angebaut. Natürlich sind die Stickstoffreste im Boden, die von Knöllchenbakterien produziert werden und für die nächste Ernte zur Verfügung stehen, von großer Bedeutung. Saatstärke: 140-170 kg/ha
25 kg Sommer ARVIKA
Produktnr: 101961
EAN: 4011239986900
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
69,95 €*
(2,80 € / )
Produkt merken Produkt merken
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus)
  • Sehr schöner Blühaspekt
  • Hoher Nutzwert für blütenbestäubende Insekten
  • Trockentolerant
  • mehr Details...
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus), 105387 https://www.agrarshop-online.com/images/products/sonnenblumen-zierzwecke-helianthus-annuus_10-kg_t.png 46.95 EUR 0792742217722 NewCondition Product 105109 Sonnenblumen (Helianthus annuus) Der Gattungsname Helianthus lässt sich aus den beiden griechischen Wörtern helios = Sonne und anthos = Blume ableiten. Der lateinische Artenname annuus steht für die einjährige Vegetationszeit der Pflanze. Auch durch ihre Funktion als Sonnenstandanzeiger ist der Name Sonnenblume äußerst passend, da sie sich an sonnigen Tagen immer Richtung Sonne neigt. Bereits die Inkas, die sich selbst als Söhne der Sonne bezeichneten, verehrten die Sonnenblume als Symbol für ihren Sonnengott. Besonders zeichnet sich die Sonnenblume durch ihre starken gelb- und orangestrahlenden Blüten aus. Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Nord- und Mittelamerika. Archäologische Ausgrabungen konnten bestätigen, dass sie ungefähr 2500 v. Chr. in Mexiko-Stadt und in der Region vom Mississippi angebaut wurde. Spanische Seefahrer brachten dann 1552 Sonnenblumenkerne mit nach Europa, wo sie vorerst nur als Zierpflanze verwendet wurde. 1590 wurde dann zum ersten Mal in einem Kräuterbuch von der Sonnenblume berichtet, sie ist demnach seit 1584 in den Gärten Europas bekannt und seitdem nicht mehr wegzudenken. Im 17. Jahrhundert wurden die Sonnenblumenkerne geröstet, um einen Kaffeeersatz herzustellen. Heutzutage wird sie für viele verschiedene Zwecke eingesetzt: als Zierpflanze im Garten, Nahrungsquelle für Tiere und auch zur menschlichen Ernährung. In den Gärten findet man hingegen meist den sogenannten Ziertyp, der mehrere Blüten pro Pflanze bilden kann. Die Sonnenblumen werden während der Blüte besonders gerne von Hummeln angeflogen und die Samen dienen später als Nahrung für viele Vogelarten und Nagetiere. Werden die Sonnenblumen über den Winter hinweg stehen gelassen, bieten diese auch in der kalten Jahreszeit einen beliebten Lebensraum und vor allem eine Nahrungsquelle für Gartenvögel. Reihenabstand: 50 cm Vegetationszeit: 135 Tage Agronomische Kennzahlen: Pflanzenlänge -> bis zu 200 cm Vegetationszeit bis Druschreife -> rund 135 Tage Kornfarbe -> schwarzer Grund Kornform -> lang oval Ölghalt des Korns -> 45-50 % TKG -> 40-75 g Anfälligkeit für Botrytis cinera -> mittel Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum -> mittel bis hoch Quelle: Züchtereinstufung Bemerkungen: Sonnenblumen gelten mit einem Wasseranspruch von rund 500 l als vergleichsweise trockentolerante Art, besonders nach sicherer Etablierung. Während der Jugendentwicklung reagieren Sonnenblumen jedoch empfindlich auf Wassermangel. Für einen gelingenden Anbau mit Blick auf die Körnernutzung sind Temperatursummen von rund 1.450 °C und mittlere Jahresdurchschnittstemperaturen von über 8,5 °C empfehlenswert. Die jungen Pflanzen sind bis zu -5 °C begrenzt frosttolerant. Anbaupausen zu Raps von 4 Jahren aufgrund von Sklerotinia-Anfälligkeit beider Arten sind einzuhalten. Günstige Vorfrüchte sind Getreide, Mais oder Kartoffeln. Sorte kann je nach Verfügbarkeit abweichen.
10 kg
Produktnr: 105109
EAN: 0792742217722
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
46,95 €*
(4,70 € / )
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus), 105387 https://www.agrarshop-online.com/images/products/sonnenblumen-zierzwecke-helianthus-annuus_25-kg_t.png 64.95 EUR 4260698330520 NewCondition Product 101317 Sonnenblumen (Helianthus annuus) Der Gattungsname Helianthus lässt sich aus den beiden griechischen Wörtern helios = Sonne und anthos = Blume ableiten. Der lateinische Artenname annuus steht für die einjährige Vegetationszeit der Pflanze. Auch durch ihre Funktion als Sonnenstandanzeiger ist der Name Sonnenblume äußerst passend, da sie sich an sonnigen Tagen immer Richtung Sonne neigt. Bereits die Inkas, die sich selbst als Söhne der Sonne bezeichneten, verehrten die Sonnenblume als Symbol für ihren Sonnengott. Besonders zeichnet sich die Sonnenblume durch ihre starken gelb- und orangestrahlenden Blüten aus. Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Nord- und Mittelamerika. Archäologische Ausgrabungen konnten bestätigen, dass sie ungefähr 2500 v. Chr. in Mexiko-Stadt und in der Region vom Mississippi angebaut wurde. Spanische Seefahrer brachten dann 1552 Sonnenblumenkerne mit nach Europa, wo sie vorerst nur als Zierpflanze verwendet wurde. 1590 wurde dann zum ersten Mal in einem Kräuterbuch von der Sonnenblume berichtet, sie ist demnach seit 1584 in den Gärten Europas bekannt und seitdem nicht mehr wegzudenken. Im 17. Jahrhundert wurden die Sonnenblumenkerne geröstet, um einen Kaffeeersatz herzustellen. Heutzutage wird sie für viele verschiedene Zwecke eingesetzt: als Zierpflanze im Garten, Nahrungsquelle für Tiere und auch zur menschlichen Ernährung. In den Gärten findet man hingegen meist den sogenannten Ziertyp, der mehrere Blüten pro Pflanze bilden kann. Die Sonnenblumen werden während der Blüte besonders gerne von Hummeln angeflogen und die Samen dienen später als Nahrung für viele Vogelarten und Nagetiere. Werden die Sonnenblumen über den Winter hinweg stehen gelassen, bieten diese auch in der kalten Jahreszeit einen beliebten Lebensraum und vor allem eine Nahrungsquelle für Gartenvögel. Reihenabstand: 50 cm Vegetationszeit: 135 Tage Agronomische Kennzahlen: Pflanzenlänge -> bis zu 200 cm Vegetationszeit bis Druschreife -> rund 135 Tage Kornfarbe -> schwarzer Grund Kornform -> lang oval Ölghalt des Korns -> 45-50 % TKG -> 40-75 g Anfälligkeit für Botrytis cinera -> mittel Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum -> mittel bis hoch Quelle: Züchtereinstufung Bemerkungen: Sonnenblumen gelten mit einem Wasseranspruch von rund 500 l als vergleichsweise trockentolerante Art, besonders nach sicherer Etablierung. Während der Jugendentwicklung reagieren Sonnenblumen jedoch empfindlich auf Wassermangel. Für einen gelingenden Anbau mit Blick auf die Körnernutzung sind Temperatursummen von rund 1.450 °C und mittlere Jahresdurchschnittstemperaturen von über 8,5 °C empfehlenswert. Die jungen Pflanzen sind bis zu -5 °C begrenzt frosttolerant. Anbaupausen zu Raps von 4 Jahren aufgrund von Sklerotinia-Anfälligkeit beider Arten sind einzuhalten. Günstige Vorfrüchte sind Getreide, Mais oder Kartoffeln. Sorte kann je nach Verfügbarkeit abweichen.
25 kg
Produktnr: 101317
EAN: 4260698330520
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
64,95 €*
(2,60 € / )
Produkt merken Produkt merken
Platterbse (Lathyrus)
  • Futter- und Zierpflanze
  • Weißblühend
  • Eiweißreiche Liguminose
  • Gut in Mischungen für die Begrünung im Zwischenfruchtbau
  • mehr Details...
Platterbse (Lathyrus), 105117 https://www.agrarshop-online.com/images/products/platterbse-lathyrus_25-kg-merkur_t.png 87.95 EUR 0792742216435 NewCondition Product 105117 Unter den Platterbsen gibt es Nahrungs- und Futterpflanzen sowie Zierpflanzen. Einige Arten werden zur Stickstoffdüngung und als Dünenstabilisierer eingesetzt. Platterbse MERKUR Eine weißblühende, eiweißreiche Leguminose, die besonders in Mischungen für die Begrünung im Zwischenfruchtanbau Verwendung findet. Bild: Name:Lathyrus cicera ;Family:Fabaceae Taken in Portugal, Algarve, by Carsten Niehaus in March 2004 {{GFDL}} Category:Fabaceae de:rote Platterbse
25 kg MERKUR
Produktnr: 105117
EAN: 0792742216435
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
87,95 €*
(3,52 € / )
Produkt merken Produkt merken
Winterfuttererbse - Pisum sativum
  • Werden als Körnerfutter angebaut
  • Dienen auch als Grünfutter und Gründüngung
  • Keine hohen Ansprüche an Boden und Klima
  • mehr Details...
Winterfuttererbse - Pisum sativum, 102117 https://www.agrarshop-online.com/images/products/winterfuttererbse-pisum-sativum_25-kg-arkta_t.png 50.95 EUR 4011239009524 NewCondition Product 102117 Winterfuttererbse - Pisum sativum ist eine wertvolle Futterpflanze und ein Stickstofflieferant. Geeignet für Gemische mit z. B. Winterroggen oder Triticale (20–40 Körner/m² und max. 200 Körner/m² Getreide). Saatstärke: 140-170 kg/ha Reihenabstand: wie Getreide Saatzeit: als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August Düngung: Grunddüngung (P/K/Mg) Aussaattiefe: 4–6 cm FUTTERERBSE Allgemein: Die Futtererbse gehört zur Gruppe der Leguminosen und kann durch ihren hohen Proteingehalt als Grünfutterpflanze verwendet werden. Als Leguminose zählt sie zu den stickstoffbindenden Pflanzen und kann Luftstickstoff in pflanzenverfügbare Formen umwandeln sowie der Folgefrucht zur Verfügung stellen. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform der Futtererbse. Im Vergleich zur Sommerfuttererbse zeichnet sich die Winterform durch ihre Winterhärte aus und die Herbstaussaat ermöglicht eine frühere Ernte. Die Winterfuttererbse ist gut geeignet für Gemische mit Getreide wie z. B. Winterroggen oder Triticale.
25 kg ARKTA
Produktnr: 102117
EAN: 4011239009524
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
50,95 €*
(2,04 € / )
Produkt merken Produkt merken
Lupinen (Lupinus)
  • Stickstoffbindung und -speicherung
  • Für gute Bodenstruktur
  • Süßlupinen als eiweißreiches Futter
  • 60–80 Körner/m² zur Körnernutzung
  • mehr Details...
Lupinen (Lupinus), 105164 https://www.agrarshop-online.com/images/products/lupinen-lupinus_25-kg-blaue-bitterstoffarm_t.png 55.95 EUR 0741187281553 NewCondition Product 105164 <b>Beschreibung: Blaue Bitterlupine AZURO</b> Bodenverbesserung mit tiefwurzelnder Lupine Blaue Bitterlupinen sind typische Zwischenfrüchte. Wie alle Leguminosen bindet die blaue Lupine Luftstickstoff und wandelt diesen dann pflanzenverfügbar um. AZURO passt auf leichte bis mittlere Böden mit pH-Werten von 5,0 bis 6,5 (weniger kalkempfindlich). Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann AZURO auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Aufgrund des Bitterstoffgehaltes wird AZURO von Vögeln gemieden. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 180 kg/ha Saatzeit: Juni bis Ende Juli Saattiefe: 4–6 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Blaue Süßlupine BOREGINE</b> Die Blaue Lupine BOREGINE zeichnet sich durch höchste Korn- und Proteinerträge aus. Herausragende Erträge auf mittleren Standorten und gute bis sehr gute Erträge auf leichten Standorten. Aussaathinweise: Drillsaat Saatmenge: 100 Körner/m² Saatzeit: ab Februar (frostfrei) Saattiefe: 3–4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Gelbe Süßlupine MISTER</b> Schmackhafte Gelbe Süßlupine Aussaathinweise: Bodenansprüche: Bevorzugt werden lehmige, mittelschwere Rüben-und Weizenböden; Keimminimum liegt bei mind. 4 °C, pH-Wert: < 6,5; zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Verzweigungstyp (indeterminiert) Reihenabstand wie Getreide Saatmenge: 60–80 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April als Zwischenfrucht bis August Saattiefe: 2 - 5 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Weiße Süßlupine CELINA</b> Die Weiße Lupine CELINA eignet sich aufgrund geringer Pflanzenlänge, sehr hoher Standfestigkeit und einer besseren Toleranz gegen Anthraknose ideal für eine sichere und sehr ertragsstarke Ernte. Besonders der außergewöhnlich hohe Rohproteinertrag in Verbindung mit Bitterstoffarmut macht CELINA zu einer wichtigen Säule für heimische Eiweißfuttermittel und die Humanernährung. Als N-akkumulierende Pflanze kommt CELINA ein hoher Vorfruchtwert zu. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 50-60 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August Saattiefe:2 - 4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) Bodenansprüche: Passt auf leichte bis mittlere Böden, mit pH Werten von 5,5 bis 6,5 (weniger kalk empfindlich) zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann die blaue Lupine auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Unkrautbekämpfung ist schwierig, da nur wenige Mittel geeignet sind; Beratungsstellen fragen; mechanische Bekämpfung gut möglich Bild Lupine: By Luis Fernández García (Own work) [<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>], <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lupinus_angustifolius_20150331_a.jpg">via Wikimedia Commons</a>
25 kg Blaue CARABOR (bitterstoffarm)
Produktnr: 105164
EAN: 0741187281553
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
55,95 €*
(2,24 € / )
Lupinen (Lupinus), 105164 https://www.agrarshop-online.com/images/products/lupinen-lupinus_25-kg-blaue-bitter_t.png 45.95 EUR 0792742217920 NewCondition Product 105100 <b>Beschreibung: Blaue Bitterlupine AZURO</b> Bodenverbesserung mit tiefwurzelnder Lupine Blaue Bitterlupinen sind typische Zwischenfrüchte. Wie alle Leguminosen bindet die blaue Lupine Luftstickstoff und wandelt diesen dann pflanzenverfügbar um. AZURO passt auf leichte bis mittlere Böden mit pH-Werten von 5,0 bis 6,5 (weniger kalkempfindlich). Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann AZURO auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Aufgrund des Bitterstoffgehaltes wird AZURO von Vögeln gemieden. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 180 kg/ha Saatzeit: Juni bis Ende Juli Saattiefe: 4–6 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Blaue Süßlupine BOREGINE</b> Die Blaue Lupine BOREGINE zeichnet sich durch höchste Korn- und Proteinerträge aus. Herausragende Erträge auf mittleren Standorten und gute bis sehr gute Erträge auf leichten Standorten. Aussaathinweise: Drillsaat Saatmenge: 100 Körner/m² Saatzeit: ab Februar (frostfrei) Saattiefe: 3–4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Gelbe Süßlupine MISTER</b> Schmackhafte Gelbe Süßlupine Aussaathinweise: Bodenansprüche: Bevorzugt werden lehmige, mittelschwere Rüben-und Weizenböden; Keimminimum liegt bei mind. 4 °C, pH-Wert: < 6,5; zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Verzweigungstyp (indeterminiert) Reihenabstand wie Getreide Saatmenge: 60–80 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April als Zwischenfrucht bis August Saattiefe: 2 - 5 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Weiße Süßlupine CELINA</b> Die Weiße Lupine CELINA eignet sich aufgrund geringer Pflanzenlänge, sehr hoher Standfestigkeit und einer besseren Toleranz gegen Anthraknose ideal für eine sichere und sehr ertragsstarke Ernte. Besonders der außergewöhnlich hohe Rohproteinertrag in Verbindung mit Bitterstoffarmut macht CELINA zu einer wichtigen Säule für heimische Eiweißfuttermittel und die Humanernährung. Als N-akkumulierende Pflanze kommt CELINA ein hoher Vorfruchtwert zu. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 50-60 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August Saattiefe:2 - 4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) Bodenansprüche: Passt auf leichte bis mittlere Böden, mit pH Werten von 5,5 bis 6,5 (weniger kalk empfindlich) zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann die blaue Lupine auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Unkrautbekämpfung ist schwierig, da nur wenige Mittel geeignet sind; Beratungsstellen fragen; mechanische Bekämpfung gut möglich Bild Lupine: By Luis Fernández García (Own work) [<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>], <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lupinus_angustifolius_20150331_a.jpg">via Wikimedia Commons</a>
25 kg Blaue AZURO (bitter)
Produktnr: 105100
EAN: 0792742217920
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
45,95 €*
(1,84 € / )
Lupinen (Lupinus), 105164 https://www.agrarshop-online.com/images/products/lupinen-lupinus_25-kg-gelbe-suess_t.png 76.95 EUR 0792742218071 NewCondition Product 105079 <b>Beschreibung: Blaue Bitterlupine AZURO</b> Bodenverbesserung mit tiefwurzelnder Lupine Blaue Bitterlupinen sind typische Zwischenfrüchte. Wie alle Leguminosen bindet die blaue Lupine Luftstickstoff und wandelt diesen dann pflanzenverfügbar um. AZURO passt auf leichte bis mittlere Böden mit pH-Werten von 5,0 bis 6,5 (weniger kalkempfindlich). Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann AZURO auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Aufgrund des Bitterstoffgehaltes wird AZURO von Vögeln gemieden. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 180 kg/ha Saatzeit: Juni bis Ende Juli Saattiefe: 4–6 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Blaue Süßlupine BOREGINE</b> Die Blaue Lupine BOREGINE zeichnet sich durch höchste Korn- und Proteinerträge aus. Herausragende Erträge auf mittleren Standorten und gute bis sehr gute Erträge auf leichten Standorten. Aussaathinweise: Drillsaat Saatmenge: 100 Körner/m² Saatzeit: ab Februar (frostfrei) Saattiefe: 3–4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Gelbe Süßlupine MISTER</b> Schmackhafte Gelbe Süßlupine Aussaathinweise: Bodenansprüche: Bevorzugt werden lehmige, mittelschwere Rüben-und Weizenböden; Keimminimum liegt bei mind. 4 °C, pH-Wert: < 6,5; zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Verzweigungstyp (indeterminiert) Reihenabstand wie Getreide Saatmenge: 60–80 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April als Zwischenfrucht bis August Saattiefe: 2 - 5 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Weiße Süßlupine CELINA</b> Die Weiße Lupine CELINA eignet sich aufgrund geringer Pflanzenlänge, sehr hoher Standfestigkeit und einer besseren Toleranz gegen Anthraknose ideal für eine sichere und sehr ertragsstarke Ernte. Besonders der außergewöhnlich hohe Rohproteinertrag in Verbindung mit Bitterstoffarmut macht CELINA zu einer wichtigen Säule für heimische Eiweißfuttermittel und die Humanernährung. Als N-akkumulierende Pflanze kommt CELINA ein hoher Vorfruchtwert zu. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 50-60 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August Saattiefe:2 - 4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) Bodenansprüche: Passt auf leichte bis mittlere Böden, mit pH Werten von 5,5 bis 6,5 (weniger kalk empfindlich) zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann die blaue Lupine auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Unkrautbekämpfung ist schwierig, da nur wenige Mittel geeignet sind; Beratungsstellen fragen; mechanische Bekämpfung gut möglich Bild Lupine: By Luis Fernández García (Own work) [<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>], <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lupinus_angustifolius_20150331_a.jpg">via Wikimedia Commons</a>
25 kg Gelbe (süß)
Produktnr: 105079
EAN: 0792742218071
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
76,95 €*
(3,08 € / )
Lupinen (Lupinus), 105164 https://www.agrarshop-online.com/images/products/lupinen-lupinus_25-kg-weisse-suess_t.png 67.95 EUR 4260698330964 NewCondition Product 105078 <b>Beschreibung: Blaue Bitterlupine AZURO</b> Bodenverbesserung mit tiefwurzelnder Lupine Blaue Bitterlupinen sind typische Zwischenfrüchte. Wie alle Leguminosen bindet die blaue Lupine Luftstickstoff und wandelt diesen dann pflanzenverfügbar um. AZURO passt auf leichte bis mittlere Böden mit pH-Werten von 5,0 bis 6,5 (weniger kalkempfindlich). Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann AZURO auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Aufgrund des Bitterstoffgehaltes wird AZURO von Vögeln gemieden. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 180 kg/ha Saatzeit: Juni bis Ende Juli Saattiefe: 4–6 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Blaue Süßlupine BOREGINE</b> Die Blaue Lupine BOREGINE zeichnet sich durch höchste Korn- und Proteinerträge aus. Herausragende Erträge auf mittleren Standorten und gute bis sehr gute Erträge auf leichten Standorten. Aussaathinweise: Drillsaat Saatmenge: 100 Körner/m² Saatzeit: ab Februar (frostfrei) Saattiefe: 3–4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Gelbe Süßlupine MISTER</b> Schmackhafte Gelbe Süßlupine Aussaathinweise: Bodenansprüche: Bevorzugt werden lehmige, mittelschwere Rüben-und Weizenböden; Keimminimum liegt bei mind. 4 °C, pH-Wert: < 6,5; zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Verzweigungstyp (indeterminiert) Reihenabstand wie Getreide Saatmenge: 60–80 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April als Zwischenfrucht bis August Saattiefe: 2 - 5 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) <b>Beschreibung: Weiße Süßlupine CELINA</b> Die Weiße Lupine CELINA eignet sich aufgrund geringer Pflanzenlänge, sehr hoher Standfestigkeit und einer besseren Toleranz gegen Anthraknose ideal für eine sichere und sehr ertragsstarke Ernte. Besonders der außergewöhnlich hohe Rohproteinertrag in Verbindung mit Bitterstoffarmut macht CELINA zu einer wichtigen Säule für heimische Eiweißfuttermittel und die Humanernährung. Als N-akkumulierende Pflanze kommt CELINA ein hoher Vorfruchtwert zu. Aussaathinweise: Reihenabstand: wie Getreide Saatmenge: 50-60 Körner/m² zur Körnernutzung Saatzeit: als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August Saattiefe:2 - 4 cm Düngung: Grunddüngung (P/K) Bodenansprüche: Passt auf leichte bis mittlere Böden, mit pH Werten von 5,5 bis 6,5 (weniger kalk empfindlich) zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann die blaue Lupine auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen. Unkrautbekämpfung ist schwierig, da nur wenige Mittel geeignet sind; Beratungsstellen fragen; mechanische Bekämpfung gut möglich Bild Lupine: By Luis Fernández García (Own work) [<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>], <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lupinus_angustifolius_20150331_a.jpg">via Wikimedia Commons</a>
25 kg Weiße (süß)
Produktnr: 105078
EAN: 4260698330964
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
67,95 €*
(2,72 € / )
Produkt merken Produkt merken
Sommerwicken (Vicia sativa)
  • Geringe Standortansprüche
  • Begehrte Futterpflanze
  • Guter Gründünger
  • mehr Details...
Sommerwicken (Vicia sativa), 105137 https://www.agrarshop-online.com/images/products/sommerwicken-vicia-sativa_25-kg_t.png 69.95 EUR 0792742217838 NewCondition Product 105137 Sommerwicken haben nur geringe Standortansprüche, wachsen jedoch am besten auf mittleren oder schweren und kalkhaltigen Lehmböden. Feuchtkühle Lagen werden von der Sommerwicke bevorzugt, jedoch sind Sommerwicken etwas empfindlich gegen Frühjahrsfröste. Sommerwicken sind begehrte Futterpflanzen (Insbesondere in Gemengen) und zudem gute Gründüngungspflanzen. Das schnellwüchsige Wurzelwerk fördert die Bodengare. <b>Sommerwicken Ebena</b>(Änderungen der Sorten vorbehalten) Die hofeigene Eiweißquelle mit Masse und Klasse EBENA hat sich dank gleichmäßiger und hoher Erträge - besonders beim Rohprotein - als Spitzensorte ausgezeichnet. EBENA ist sehr frohwüchsig und bedeckt den Boden schon bald nach der Aussaat. Der späte Blühbeginn erlaubt eine lange Nutzungsspanne, ohne dass beim Futterwert Einbußen zu befürchten sind. Auch im Gemenge mit Futtererbsen und Ackerbohnen bietet EBENA ein eiweißreiches Futter, das sich zur Frischverfütterung oder Silierung bestens eignet. Dank der raschen Anfangsentwicklung und des hohen Blattanteils wird der Boden schnell begrünt und Unkräuter effektiv unterdrückt. Die fruchtfolgeneutrale Sommerwicke paßt sehr gut in die Zuckerrüben-Fruchtfolge und stirbt im Winter sicher ab. EBENA ist vor allem auf leichteren Böden zu Hause und auch bei Trockenheit relativ anbausicher.
25 kg
Produktnr: 105137
EAN: 0792742217838
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
69,95 €*
(2,80 € / )
Produkt merken Produkt merken
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
  • Zwischenfrucht
  • Gründünger
  • Hoher Fett- und Proteingehalt
  • Nahrungsmittel
  • Futtermittel für Vögel
  • mehr Details...
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica), 101674 https://www.agrarshop-online.com/images/products/ramtillkraut-guizotia-abyssinica_25-kg_t.png 94.95 EUR 4260698331077 NewCondition Product 101674 Das Ramtillkraut (Nigersamen, Nigersaat, Negersaat) ist eine ölhaltlige Saat mit hohem Fett- und Proteingehalt. Die Samen dienen als Nahrungsmittel und werden meist fritiert. Das Öl kann vielseitig z.B. zur Herstellung von Seifen und Farben, in der Medizin sogar zur Linderung von Rheuma, genutzt werden. Desweiteren kann aus den Samen des Ramtillkrautes Mehl hergestellt werden und sie dienen als Futtermittel für Vögel oder Zusatzfutter für andere Tiere.
25 kg
Produktnr: 101674
EAN: 4260698331077
Momentan nicht bestellbar
Produkt merken Produkt merken
Keine Produkte