Beschreibung von Winterfuttererbse - Pisum sativum
Winterfuttererbse - Pisum sativum ist eine wertvolle Futterpflanze und ein Stickstofflieferant. Geeignet für Gemische mit z. B. Winterroggen oder Triticale (20–40 Körner/m² und max. 200 Körner/m² Getreide).
Saatstärke:
140-170 kg/ha
Reihenabstand:
wie Getreide
Saatzeit:
als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August
Düngung:
Grunddüngung (P/K/Mg)
Aussaattiefe:
4–6 cm
FUTTERERBSE Allgemein:
Die Futtererbse gehört zur Gruppe der Leguminosen und kann durch ihren hohen Proteingehalt als Grünfutterpflanze verwendet werden. Als Leguminose zählt sie zu den stickstoffbindenden Pflanzen und kann Luftstickstoff in pflanzenverfügbare Formen umwandeln sowie der Folgefrucht zur Verfügung stellen. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform der Futtererbse. Im Vergleich zur Sommerfuttererbse zeichnet sich die Winterform durch ihre Winterhärte aus und die Herbstaussaat ermöglicht eine frühere Ernte. Die Winterfuttererbse ist gut geeignet für Gemische mit Getreide wie z. B. Winterroggen oder Triticale.
Hersteller
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Magdeburger Straße 2, 47800 Krefeld, Deutschland
https://www.freudenberger.net
info@freudenberger.net