Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Futtermittel für die Rindergesundheit

Futtermittel für die Rindergesundheit

Hygienmittel und Futterzusätze für Rinder. Derzeit noch im Aufbau.

3 Produkte
Filtern
Sortieren nach: Beliebtheit
Beliebtheit
Preis aufsteigend
Müllerkalk Müllermix Agrar Super
  • Naturprodukt aus der Eifel
  • Schnelles und langanhaltendes Hygieneprodukt für Stall und Tier
  • Besseres Stallklima und höhere Tiergesundheit
  • Hochalkalisch mit einem pH-Wert über 12
  • Dauerhaft einsetzbar
  • Biozid-Produkt
  • Kann in der ökologischen Landwirtschaft verwendet werden
  • Biozid Regnr: N-76109
    Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
    Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen
  • mehr Details...
Müllerkalk Müllermix Agrar Super, 101828 https://www.agrarshop-online.com/images/products/muellerkalk-muellermix-agrar-super_25-kg_t.png 17.95 EUR 0305398637921 NewCondition Product 101828 Müllermix AGRAR Super ist unser Premium-Hygieneprodukt aus einer Mischung von ausgewählten, hochfeinvermahlenen Kalk-Komponenten ohne jegliche chemische Zusätze aus unserem natürlichen Rohstoffvorkommen in der Vulkaneifel. Der Einstreu zugegeben wird das Wachstum von pathogenen Keimen gehemmt und nachhaltig reduziert. In der Rinder- und Milchviehhaltung wird Müllermix AGRAR super als Einstreu der Liegeflächen, zur Herstellung einer Liegematratze in Tiefboxen, als Hygieneeinstreu in Hoch- und Tiefboxen und zur Hygienisierung von Lauf- und Warteflächen in Kuh- und Rinderställen verwendet. Es bewirkt eine deutliche Senkung des Keimdrucks, weniger Euterentzündungen sowie eine gute Feuchtigkeitsbindung durch die hohe reaktive Oberfläche und kann auch als Klauentrockenbad verwendet werden. Kann auch für in der Pferdehaltung genutzt werden. <b>Anwendungsempfehlung:</b> - Auf Lauf- und Liegeflächen flächendeckend mit 150-200 g/m² - Als Liegematratze Im Verhältnis Stroh zu AGRAR super zu Wasser 1,0:1,8:1,0 - Als Klauenbad in einer Dicke von 10 cm in einer Durchlaufwanne Ein regelmäßiges Nachstreuen wird empfohlen. AGRAR super ist nach Verordnung (EU) Na. 1062/2014 ein Biozid mit der BAuA Registrierungsnummer N-76109 und ist in der Betriebsmittelliste Deutschlands für den ökologischen Landbau zugelassen.
25 kg
Produktnr: 101828
EAN: 0305398637921
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
17,95 €*
(0,72 € / )
Produkt merken Produkt merken
CARBUNA TFK Tier Futter Kohle
  • Erhöhung der Futtereffizienz, Verdaulichkeit und Gewichtszunahme
  • Vitalität der Tiere steigt, bessere Eier- und Fleischqualität
  • Verbesserung der Stallhygiene, weniger Geruchsbelastung durch Methan und andere Stoffe
  • Reduktion der Nitratauswaschung bei Düngung mit Gülle und Mist
  • Das CO2-Senkenpotenzial kann beim BigBag separat erworden werden (Auf Anfrage)
  • mehr Details...
CARBUNA TFK Tier Futter Kohle, 100117 https://www.agrarshop-online.com/images/products/carbuna-tfk-tier-futter-kohle_15-kg_t.png 44.95 EUR 0792742217609 NewCondition Product 100117 CARBUNA TFK ist hoch poröse Pflanzenkohle, die nach einem speziellen Verfahren hergestellt ist. Als Einzelfuttermittel wirkt sie sich positiv auf das Tierwohl und die Erträge aus. Das Stallklima, sowie Mist und Gülle werden verbessert. CARBUNA TFK wirkt dank ihrer Adsorptionsfähigkeit positiv im Verdauungssystem der Tiere und in allen nachgelagerten Bereichen. Gülle oder Mist verlieren weniger Stickstoff in Form von Ammoniak - das verhindert Geruch und konserviert die wertvollen Nährstoffe. So produzieren Sie in Ihrem Stall einen nachhaltigen, hochwertigen Dünger, der - dank der Kohle - im Boden zu fruchtbarer Terra Preta Schwarzerde wird. Hintergrund Pflanzenkohle wird schon seit langem als traditionelles Hausmittel bei Mensch und Tier eingesetzt. Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Durch ihre poröse Oberfläche und starke Bindungskraft, nimmt Pflanzenkohle verschiedenste Stoffe auf, darunter viele schädliche Substanzen, die bevorzugt Bindungen mit Kohle eingehen. In zahlreichen Kleinstudien zur Tierernährung wurden bereits positive Effekte durch Pflanzenkohle nachgewiesen. Darin konnten unter anderem die Bindung und damit Unschädlichmachung von Mykotoxinen, Pflanzentoxinen, Pestiziden sowie toxischen Stoffwechselprodukten von Pathogenen in Tieren erreicht werden. Mit der Nutzung von Pflanzenkohle in der Tierernährung können Sie die Tiere stärken, Erträge steigern und letztendlich hochwertigere Lebensmittel herstellen. Überzeugen Sie sich selbst: Mit CARBUNA TFK können Sie schon heute großen Einfluss auf das Tierwohl nehmen – ganz natürlich und ohne Gentechnik. Tier Futter Kohle CARBUNA TFK ist Pflanzenkohle, die ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt wird. Die offene Porenstruktur der speziell hergestellten Pflanzenkohle nimmt unerwünschte Substanzen auf und speichert sie, bis sie über die Verdauungsorgane wieder ausgeschieden werden. Dadurch haben diese Stoffe keine schädliche Wirkung mehr. Sie stabilisiert außerdem das für das Immunsystem wichtige mikrobiologische Gleichgewicht im Darm. Durch die verbesserte Verdauung kann der Tierorganismus mehr Energie aus dem Futter für produktive Stoffwechselvorgänge verwenden. So wird die Futtereffizienz erhöht. Zusätzlich verbessert die Pflanzenkohle die Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Nährstoffe wie z.B. Stickstoff und Phosphor werden durch die Pflanzenkohle adsorbiert und bis zur Einarbeitung in den Boden gebunden und pflanzenverfügbar. So funktioniert CARBUNA TFK in der Praxis Das Ergebnis der Fütterung mit CARBUNA TFK sind vitale, widerstandsfähige Tiere mit einer hervorragenden Futterverwertung sowie einer effizienten und qualitativ bestmöglichen Produktionsleistung. Hierbei wird stets eine tiergerechte Haltung, Fütterung sowie einwandfreie Hygiene voraussetzt. Bei Rindern: Geringere Zellzahlen in der Milch; Milchprotein und Milchfettgehalt nehmen zu; Reduktion von Methanemissionen; die Gülleviskosität verbessert sich deutlich und die Geruchsbelastung nimmt ab (Dr. Gerlach et Schmidt, 2012). Bei Schweinen: Verbesserung der Fettsäuren bei Mastschweinen; bessere Wachstumsförderung ohne negative Nebenwirkungen. Bei Geflügel: Verbesserung der Gewichtszunahme, der Futtereffizienz und des Proteingehalts; höhere Legeleistung, bessere Festigkeit der Eierschalen. Stallklima, Mist und Gülle Ein Nebeneffekt der Fütterung mit CARBUNA TFK ist die Verbesserung des Stallklimas, des Mists und der Gülle. Durch die stabile und ausgeglichene Mikroorganismenzusammensetzung im Verdauungstrakt wird die Methanbildung bei Wiederkäuern deutlich reduziert, was sich schnell in der Verbesserung des Stallklimas bemerkbar macht. Ausgeschiedene Pflanzenkohlepartikel binden wertvolle Nährstoffe. Dadurch wird die Umsetzung von Stickstoff in Ammoniak stark reduziert; der Düngewert der eigenen Wirtschaftsdünger verbessert sich messbar und die Qualität der Stallluft steigt. Weniger Auswaschung, der optimale Nährstoffkreislauf Nach der Ausbringung des Mists und der Gülle von mit CARBUNA TFK gefütterten Tieren sorgt der Anteil an Pflanzenkohle dafür, dass die Nährstoffe weniger stark ausgewaschen werden und verringert dadurch die Belastung des Grundwassers und angrenzender Gewässer. Die bereits im Verdauungstrakt optimierte Mikroorganismenzusammensetzung bewirkt eine schnelle und effektive Umsetzung und Mineralisierung der organischen Nährstoffe. Die Verbindung aller dieser Stoffe mit den mineralischen Bodenbestandteilen sorgt für den Terra-Preta-Effekt: Der Humusgehalt des Bodens verbessert sich kontinuierlich, die Bodenstruktur wird zunehmend stabiler und das Bodenleben angeregt, die Wasserspeicherung wird verbessert. So kann auch mehr und besseres Futter auf eigenen Flächen angebaut werden. Der Nährstoffkreislauf schließt sich. Durch die Nutzung im Stall bei der Fütterung, in der Gülle und auf dem Ackerboden, profitieren Sie über den gesamten Nährstoffkreislauf von den Vorteilen der Pflanzenkohle in CARBUNA TFK. Aufgrund der erhöhten Düngewirkung der Gülle kann auf zusätzliche Anwendung von Düngemitteln in der Weidewirtschaft in den meisten Fällen verzichtet werden, wodurch weitere und wirtschaftliche Vorteile entstehen. Ausgangsstoffe Unbehandeltes Holz, FSC zertifiziert Lagerungshinweise Bei Raumtemperatur trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt lagern. Lagerung und Ausbringung darf nur so erfolgen, dass es nicht zu Abtragungen in Oberflächengewässer oder Grundwasser kommen kann. Nicht rauchen, nicht in der Nähe von offenem Feuer oder starken Oxidationsmitteln lagern (Öle, Halogen, konzentrierter Sauerstoff, Peroxide). Hinweise zur Anwendung CARBUNA TFK Pflanzenkohle stets feucht verarbeiten, kann in allen gebräuchlichen Futtermischanlagen zugegeben werden und ist in der Regel gut mit allen üblichen Futtermitteln mischbar. CARBUNA TFK wird für die dauerhaften Fütterung in minimalen Dosierungen dem bisherigen Futter beigemischt. Je nach Tierart kann die Pflanzenkohle den Tieren auch direkt zur freien Verfügung auf der Weide oder Stall angeboten werden. Zusammenfassung Der Einsatz von CARBUNA TFK Pflanzenkohle als Futtermittel hat das Potential, das Tierwohl, die Futtereffizienz und das Stallklima zu verbessern, Nährstoffverluste und die Emission von Klimagasen zu reduzieren sowie den Humusgehalt und somit die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Rechtliches Pflanzenkohle ist im Katalog für zugelassene Einzelfuttermittel (VO EU 575/2001) aufgeführt. CARBUNA TFK erfüllt darüber hinaus die Anforderungen der EBC Richtlinie von 2012 sowie die RL 2002/32/EG bzgl. der Anforderungen an Futtermittel. Technische Daten Kohlenstoffgehalt -> C-fix -> 82,2% Asche (in Trockensubstanz) -> HCl-unlöslich, Sand -> 2,9% Körnung -> feinkörnig -> 0,3 mm Dosierung Rinder / Milchkühe -> 100-120 g pro Tier & Tag Kälber -> 40-60g pro Tier & Tag Schweine -> 40-70 g pro Tier & Tag Ferkel ->10-30 g pro Tier/Tag Legehennen -> 1-2 g pro Tier/Tag Mastgeflügel -> 3-15 g pro Tier/Tag
15 kg
Produktnr: 100117
EAN: 0792742217609
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
44,95 €*
(3,00 € / )
CARBUNA TFK Tier Futter Kohle, 100117 https://www.agrarshop-online.com/images/products/carbuna-tfk-tier-futter-kohle_2000l-bigbag_t.png 819.95 EUR 0792742217692 NewCondition Product 100122 CARBUNA TFK ist hoch poröse Pflanzenkohle, die nach einem speziellen Verfahren hergestellt ist. Als Einzelfuttermittel wirkt sie sich positiv auf das Tierwohl und die Erträge aus. Das Stallklima, sowie Mist und Gülle werden verbessert. CARBUNA TFK wirkt dank ihrer Adsorptionsfähigkeit positiv im Verdauungssystem der Tiere und in allen nachgelagerten Bereichen. Gülle oder Mist verlieren weniger Stickstoff in Form von Ammoniak - das verhindert Geruch und konserviert die wertvollen Nährstoffe. So produzieren Sie in Ihrem Stall einen nachhaltigen, hochwertigen Dünger, der - dank der Kohle - im Boden zu fruchtbarer Terra Preta Schwarzerde wird. Hintergrund Pflanzenkohle wird schon seit langem als traditionelles Hausmittel bei Mensch und Tier eingesetzt. Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Durch ihre poröse Oberfläche und starke Bindungskraft, nimmt Pflanzenkohle verschiedenste Stoffe auf, darunter viele schädliche Substanzen, die bevorzugt Bindungen mit Kohle eingehen. In zahlreichen Kleinstudien zur Tierernährung wurden bereits positive Effekte durch Pflanzenkohle nachgewiesen. Darin konnten unter anderem die Bindung und damit Unschädlichmachung von Mykotoxinen, Pflanzentoxinen, Pestiziden sowie toxischen Stoffwechselprodukten von Pathogenen in Tieren erreicht werden. Mit der Nutzung von Pflanzenkohle in der Tierernährung können Sie die Tiere stärken, Erträge steigern und letztendlich hochwertigere Lebensmittel herstellen. Überzeugen Sie sich selbst: Mit CARBUNA TFK können Sie schon heute großen Einfluss auf das Tierwohl nehmen – ganz natürlich und ohne Gentechnik. Tier Futter Kohle CARBUNA TFK ist Pflanzenkohle, die ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt wird. Die offene Porenstruktur der speziell hergestellten Pflanzenkohle nimmt unerwünschte Substanzen auf und speichert sie, bis sie über die Verdauungsorgane wieder ausgeschieden werden. Dadurch haben diese Stoffe keine schädliche Wirkung mehr. Sie stabilisiert außerdem das für das Immunsystem wichtige mikrobiologische Gleichgewicht im Darm. Durch die verbesserte Verdauung kann der Tierorganismus mehr Energie aus dem Futter für produktive Stoffwechselvorgänge verwenden. So wird die Futtereffizienz erhöht. Zusätzlich verbessert die Pflanzenkohle die Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Nährstoffe wie z.B. Stickstoff und Phosphor werden durch die Pflanzenkohle adsorbiert und bis zur Einarbeitung in den Boden gebunden und pflanzenverfügbar. So funktioniert CARBUNA TFK in der Praxis Das Ergebnis der Fütterung mit CARBUNA TFK sind vitale, widerstandsfähige Tiere mit einer hervorragenden Futterverwertung sowie einer effizienten und qualitativ bestmöglichen Produktionsleistung. Hierbei wird stets eine tiergerechte Haltung, Fütterung sowie einwandfreie Hygiene voraussetzt. Bei Rindern: Geringere Zellzahlen in der Milch; Milchprotein und Milchfettgehalt nehmen zu; Reduktion von Methanemissionen; die Gülleviskosität verbessert sich deutlich und die Geruchsbelastung nimmt ab (Dr. Gerlach et Schmidt, 2012). Bei Schweinen: Verbesserung der Fettsäuren bei Mastschweinen; bessere Wachstumsförderung ohne negative Nebenwirkungen. Bei Geflügel: Verbesserung der Gewichtszunahme, der Futtereffizienz und des Proteingehalts; höhere Legeleistung, bessere Festigkeit der Eierschalen. Stallklima, Mist und Gülle Ein Nebeneffekt der Fütterung mit CARBUNA TFK ist die Verbesserung des Stallklimas, des Mists und der Gülle. Durch die stabile und ausgeglichene Mikroorganismenzusammensetzung im Verdauungstrakt wird die Methanbildung bei Wiederkäuern deutlich reduziert, was sich schnell in der Verbesserung des Stallklimas bemerkbar macht. Ausgeschiedene Pflanzenkohlepartikel binden wertvolle Nährstoffe. Dadurch wird die Umsetzung von Stickstoff in Ammoniak stark reduziert; der Düngewert der eigenen Wirtschaftsdünger verbessert sich messbar und die Qualität der Stallluft steigt. Weniger Auswaschung, der optimale Nährstoffkreislauf Nach der Ausbringung des Mists und der Gülle von mit CARBUNA TFK gefütterten Tieren sorgt der Anteil an Pflanzenkohle dafür, dass die Nährstoffe weniger stark ausgewaschen werden und verringert dadurch die Belastung des Grundwassers und angrenzender Gewässer. Die bereits im Verdauungstrakt optimierte Mikroorganismenzusammensetzung bewirkt eine schnelle und effektive Umsetzung und Mineralisierung der organischen Nährstoffe. Die Verbindung aller dieser Stoffe mit den mineralischen Bodenbestandteilen sorgt für den Terra-Preta-Effekt: Der Humusgehalt des Bodens verbessert sich kontinuierlich, die Bodenstruktur wird zunehmend stabiler und das Bodenleben angeregt, die Wasserspeicherung wird verbessert. So kann auch mehr und besseres Futter auf eigenen Flächen angebaut werden. Der Nährstoffkreislauf schließt sich. Durch die Nutzung im Stall bei der Fütterung, in der Gülle und auf dem Ackerboden, profitieren Sie über den gesamten Nährstoffkreislauf von den Vorteilen der Pflanzenkohle in CARBUNA TFK. Aufgrund der erhöhten Düngewirkung der Gülle kann auf zusätzliche Anwendung von Düngemitteln in der Weidewirtschaft in den meisten Fällen verzichtet werden, wodurch weitere und wirtschaftliche Vorteile entstehen. Ausgangsstoffe Unbehandeltes Holz, FSC zertifiziert Lagerungshinweise Bei Raumtemperatur trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt lagern. Lagerung und Ausbringung darf nur so erfolgen, dass es nicht zu Abtragungen in Oberflächengewässer oder Grundwasser kommen kann. Nicht rauchen, nicht in der Nähe von offenem Feuer oder starken Oxidationsmitteln lagern (Öle, Halogen, konzentrierter Sauerstoff, Peroxide). Hinweise zur Anwendung CARBUNA TFK Pflanzenkohle stets feucht verarbeiten, kann in allen gebräuchlichen Futtermischanlagen zugegeben werden und ist in der Regel gut mit allen üblichen Futtermitteln mischbar. CARBUNA TFK wird für die dauerhaften Fütterung in minimalen Dosierungen dem bisherigen Futter beigemischt. Je nach Tierart kann die Pflanzenkohle den Tieren auch direkt zur freien Verfügung auf der Weide oder Stall angeboten werden. Zusammenfassung Der Einsatz von CARBUNA TFK Pflanzenkohle als Futtermittel hat das Potential, das Tierwohl, die Futtereffizienz und das Stallklima zu verbessern, Nährstoffverluste und die Emission von Klimagasen zu reduzieren sowie den Humusgehalt und somit die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Rechtliches Pflanzenkohle ist im Katalog für zugelassene Einzelfuttermittel (VO EU 575/2001) aufgeführt. CARBUNA TFK erfüllt darüber hinaus die Anforderungen der EBC Richtlinie von 2012 sowie die RL 2002/32/EG bzgl. der Anforderungen an Futtermittel. Technische Daten Kohlenstoffgehalt -> C-fix -> 82,2% Asche (in Trockensubstanz) -> HCl-unlöslich, Sand -> 2,9% Körnung -> feinkörnig -> 0,3 mm Dosierung Rinder / Milchkühe -> 100-120 g pro Tier & Tag Kälber -> 40-60g pro Tier & Tag Schweine -> 40-70 g pro Tier & Tag Ferkel ->10-30 g pro Tier/Tag Legehennen -> 1-2 g pro Tier/Tag Mastgeflügel -> 3-15 g pro Tier/Tag
2000l BigBag
Produktnr: 100122
EAN: 0792742217692
Momentan nicht bestellbar
Produkt merken Produkt merken
Milkivit Milki® REGULYT
  • Nachhaltiger Elektrolytausgleich
  • Schnelle Aufnahme ins Blut
  • Stabilsierung des Wasserhaushaltes
  • Fördert die Futteraufnahme
  • mehr Details...
Milkivit Milki® REGULYT, 101664 https://www.agrarshop-online.com/images/products/milkivit-milki-regulyt_10-x-60-g_t.png 28.95 EUR 4029141141003 NewCondition Product 101664 Milkivit Milki REGULYT <b>Milki® Regulyt –Dehydrierung effektiv verhindern</b> Bei erhöhter Belastung und körperlicher Beanspruchung ist der Bedarf an Wasser besonders hoch. Im Fall von Verdauungskomplikationen bzw. Dehydrierung in Folge von Durchfall ist es besonders wichtig, die erlittenen Verluste auszugleichen und den Stoffwechsel des Kalbes zu stabilisieren. Das Diät-Ergänzungsfuttermittel Milki REGULYT trägt zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei und unterstützt die physiologische Verdauung. Kälberdurchfall tritt plötzlich auf - schnelle Hilfe ist gefragt! Für neugeborene Kälber gehören Durchfallerkrankungen nach wie vor zu den häufigsten Gesundheitsproblem. Bei Verdauungskomplikationen bzw. Dehydrierung in Folge von Durchfall ist es daher besonders wichtig, die erlittenen Verluste so schnell wie möglich auszugleichen und den Stoffwechsel des Kalbes zu stabiliseren. Worauf kommt es jetzt an? - Schnelles Handeln und zügige Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes um der Dehydrierung entgegen zu wirken und weitere Komplikationen zu vermeiden - Ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung, da junge Kälber selbst nur auf geringe Reserven im Körper zurückgreifen können. Bestenfalls werden an Durchfall erkrankte Kälber daher weiterhin mit Milch gefüttert. - Verhinderung einer Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose), um den Stoffwechsel zu untersützen Erste Hilfe: Milki REGULYT - Schnelle Aufnahme ins Blut dank hypotoner Lösung mit dem richtigen Verhältnis von Elektrolyten zu Energie - Stabilsierung des Wasserhaushaltes - Puffernde Substanzen wirken der Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) entgegen Fütterungsempfehlung Füttern Sie die Elektrolyttränke separat von der Milchtränke. Für die optimale Wasser- und Nährstoffversorgung des Kalbs empfehlen wir die Einhaltung des folgenden Tränkeplans: Uhrzeit: 06:00 - 08:00 Tränke: Milch Tränkemenge: 2-3 Liter Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Tränke: Milki Regulyt Tränkemenge: 2 Liter Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Tränke: Milch Tränkemenge: 2-3 Liter Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Tränke: Milki Regulyt Tränkemenge: 2 Liter Hinweis: Bei starken Durchfällen 3 x 2 Liter Milki Regulyt anbieten. Bedarf/Kalb: 4-6 Sachets (1 Karton reicht für 1-2 Kälber) Mit der neuen Elektrolyttränke Milki REGULYT bringt Trouw Nutrition Deutschland unter der Marke Milkivit Hydration Control auf dem neuesten Stand der Wissenschaft auf den Markt. Durchfall ist nach wie vor das Aufzuchtproblem Nr 1. - nahezu jedes zweite Kalb leidet daran. Obwohl eine ausreichende Versorgung mit Kolostrum und die richtige Fütterung dabei helfen, Durchfallerkrankungen vorzubeugen, stellt eine Dehydrierung in Folge von Durchfall in 55 % der Fälle die Ursache für ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko dar. Im Rahmen der LifeStart-Forschung wurde aus diesem Grund das Konzept der Hydration-Control ins Leben gerufen und die möglichst einfache, schnelle und bedarfsgerechte Unterstützung bei Durchfall untersucht. Als Ergebnis intensiver Forschungsarbeit und Produktentwicklung stellt Trouw Nutrition Deutschland unter der Marke Milkivit mit Milki REGULYT eine neue orale Elektrolytlösung (ORS) mit spezieller Formulierung für die Unterstützung bei Durchfall vor. Dank des optimalen Verhältnisses von Energie zu Elektrolyten wird die Aufnahme im Körper aktiv unterstützt und eine metabolische Azidose effektiv abgepuffert, um die Futteraufnahme der Tiere aufrecht zu erhalten und die erlittenen Verluste an Mineralien zu ersetzen. Woran kann ich Dehydrierung in Folge eines Durchfalls bei Kälbern erkennen? Wenn Sie bei Ihren Tieren folgende Symptome beobachten • Allgemeine Schwäche • Teilnahmslosigkeit • Trinkunlust • Erhöhte Hautfaltenbildung • Eingesunkene Augen • Verminderter Saugreflex • Dünnflüssiger Kot ... kann es sich um eine Dehydrierung handeln. Welche Folgen hat eine Dehydrierung für meine Tiere? Bei den genannten Symptomen können • Geschwächtes Trinkverhalten • Verminderte tägliche Gewichtszunahme • Geschwächtes Leistungspotenzial der zukünftigen Milchkuh • Erhöhtes Mortalitätsrisiko • Anfälligkeit gegenüber Folgeerkrankungen ... als Folge einer Dehydrierung auftreten. 10 Sachets pro Karton Das Produkt sollte nicht länger als drei Tage angewendet werden. Ist in dieser Zeit keine Verbesserung zu sehen oder kommt das Kalb zum Liegen und zeigt keinen Saugreflex, kontaktieren Sie bitte einen Tierarzt. Zusammensetzung: Laktose, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Rote-Bete-Pulver. Analytische Bestandteile: 7,0 % Rohprotein; 0,0 % Rohfaser; 0,0 % Rohfett; 20,5 % Rohache; 6,0 % Natrium; 3,5 % Kalium; 3,8 % Chlorid; 0,0 % P2O5; 1,12 % N. Zusatzstoffe pro kg: Verbindungen vonSpurenelementen: 331 mg Zink als Zink Chelate aus Protein-Hydrolysat (3b612)
10 X 80 g
Produktnr: 101664
EAN: 4029141141003
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
28,95 €*
(48,25 € / )
Milkivit Milki® REGULYT, 101664 https://www.agrarshop-online.com/images/products/milkivit-milki-regulyt_5-x-10-x-60-g_t.png 149.95 EUR 4260698334641 NewCondition Product 100713 Milkivit Milki REGULYT <b>Milki® Regulyt –Dehydrierung effektiv verhindern</b> Bei erhöhter Belastung und körperlicher Beanspruchung ist der Bedarf an Wasser besonders hoch. Im Fall von Verdauungskomplikationen bzw. Dehydrierung in Folge von Durchfall ist es besonders wichtig, die erlittenen Verluste auszugleichen und den Stoffwechsel des Kalbes zu stabilisieren. Das Diät-Ergänzungsfuttermittel Milki REGULYT trägt zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei und unterstützt die physiologische Verdauung. Kälberdurchfall tritt plötzlich auf - schnelle Hilfe ist gefragt! Für neugeborene Kälber gehören Durchfallerkrankungen nach wie vor zu den häufigsten Gesundheitsproblem. Bei Verdauungskomplikationen bzw. Dehydrierung in Folge von Durchfall ist es daher besonders wichtig, die erlittenen Verluste so schnell wie möglich auszugleichen und den Stoffwechsel des Kalbes zu stabiliseren. Worauf kommt es jetzt an? - Schnelles Handeln und zügige Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes um der Dehydrierung entgegen zu wirken und weitere Komplikationen zu vermeiden - Ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung, da junge Kälber selbst nur auf geringe Reserven im Körper zurückgreifen können. Bestenfalls werden an Durchfall erkrankte Kälber daher weiterhin mit Milch gefüttert. - Verhinderung einer Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose), um den Stoffwechsel zu untersützen Erste Hilfe: Milki REGULYT - Schnelle Aufnahme ins Blut dank hypotoner Lösung mit dem richtigen Verhältnis von Elektrolyten zu Energie - Stabilsierung des Wasserhaushaltes - Puffernde Substanzen wirken der Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) entgegen Fütterungsempfehlung Füttern Sie die Elektrolyttränke separat von der Milchtränke. Für die optimale Wasser- und Nährstoffversorgung des Kalbs empfehlen wir die Einhaltung des folgenden Tränkeplans: Uhrzeit: 06:00 - 08:00 Tränke: Milch Tränkemenge: 2-3 Liter Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Tränke: Milki Regulyt Tränkemenge: 2 Liter Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Tränke: Milch Tränkemenge: 2-3 Liter Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Tränke: Milki Regulyt Tränkemenge: 2 Liter Hinweis: Bei starken Durchfällen 3 x 2 Liter Milki Regulyt anbieten. Bedarf/Kalb: 4-6 Sachets (1 Karton reicht für 1-2 Kälber) Mit der neuen Elektrolyttränke Milki REGULYT bringt Trouw Nutrition Deutschland unter der Marke Milkivit Hydration Control auf dem neuesten Stand der Wissenschaft auf den Markt. Durchfall ist nach wie vor das Aufzuchtproblem Nr 1. - nahezu jedes zweite Kalb leidet daran. Obwohl eine ausreichende Versorgung mit Kolostrum und die richtige Fütterung dabei helfen, Durchfallerkrankungen vorzubeugen, stellt eine Dehydrierung in Folge von Durchfall in 55 % der Fälle die Ursache für ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko dar. Im Rahmen der LifeStart-Forschung wurde aus diesem Grund das Konzept der Hydration-Control ins Leben gerufen und die möglichst einfache, schnelle und bedarfsgerechte Unterstützung bei Durchfall untersucht. Als Ergebnis intensiver Forschungsarbeit und Produktentwicklung stellt Trouw Nutrition Deutschland unter der Marke Milkivit mit Milki REGULYT eine neue orale Elektrolytlösung (ORS) mit spezieller Formulierung für die Unterstützung bei Durchfall vor. Dank des optimalen Verhältnisses von Energie zu Elektrolyten wird die Aufnahme im Körper aktiv unterstützt und eine metabolische Azidose effektiv abgepuffert, um die Futteraufnahme der Tiere aufrecht zu erhalten und die erlittenen Verluste an Mineralien zu ersetzen. Woran kann ich Dehydrierung in Folge eines Durchfalls bei Kälbern erkennen? Wenn Sie bei Ihren Tieren folgende Symptome beobachten • Allgemeine Schwäche • Teilnahmslosigkeit • Trinkunlust • Erhöhte Hautfaltenbildung • Eingesunkene Augen • Verminderter Saugreflex • Dünnflüssiger Kot ... kann es sich um eine Dehydrierung handeln. Welche Folgen hat eine Dehydrierung für meine Tiere? Bei den genannten Symptomen können • Geschwächtes Trinkverhalten • Verminderte tägliche Gewichtszunahme • Geschwächtes Leistungspotenzial der zukünftigen Milchkuh • Erhöhtes Mortalitätsrisiko • Anfälligkeit gegenüber Folgeerkrankungen ... als Folge einer Dehydrierung auftreten. 10 Sachets pro Karton Das Produkt sollte nicht länger als drei Tage angewendet werden. Ist in dieser Zeit keine Verbesserung zu sehen oder kommt das Kalb zum Liegen und zeigt keinen Saugreflex, kontaktieren Sie bitte einen Tierarzt. Zusammensetzung: Laktose, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Rote-Bete-Pulver. Analytische Bestandteile: 7,0 % Rohprotein; 0,0 % Rohfaser; 0,0 % Rohfett; 20,5 % Rohache; 6,0 % Natrium; 3,5 % Kalium; 3,8 % Chlorid; 0,0 % P2O5; 1,12 % N. Zusatzstoffe pro kg: Verbindungen vonSpurenelementen: 331 mg Zink als Zink Chelate aus Protein-Hydrolysat (3b612)
6 x (10 x 80 g)
Produktnr: 100713
EAN: 4260698334641
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
149,95 €*
(31,24 € / )
Produkt merken Produkt merken
Keine Produkte