Beschreibung: Blaue Bitterlupine AZURO
Bodenverbesserung mit tiefwurzelnder Lupine
Blaue Bitterlupinen sind typische Zwischenfrüchte. Wie alle Leguminosen bindet die blaue Lupine Luftstickstoff und wandelt diesen dann pflanzenverfügbar um. AZURO passt auf leichte bis mittlere Böden mit pH-Werten von 5,0 bis 6,5 (weniger kalkempfindlich). Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann AZURO auch verdichtete Bodenschichten
auf biologische Weise aufschließen. Aufgrund des Bitterstoffgehaltes wird AZURO von Vögeln gemieden.
Aussaathinweise:
Reihenabstand: wie Getreide
Saatmenge:
180 kg/ha
Saatzeit:
Juni bis Ende Juli
Saattiefe:
4–6 cm
Düngung:
Grunddüngung (P/K)
Beschreibung: Blaue Lupine (Süßlupine) BOLERO
Die Blaue Lupine BOLERO zeichnet sich durch sehr gute Korn- und Proteinerträge aus. Die Kombination aus N-Akkumulation, Frühreife, kurzer Pflanzenlänge und einer besonders geringen Platzanfälligkeit der Hülsen ermöglicht nicht nur eine sichere Ernte, sondern macht die Sorte auch noch zu einer idealen Vorfrucht vor Wintergetreide. BOLERO liefert auf den typischen Lupinenstandorten mit leichten Böden und Frühsommertrockenheit beste Leistungen.
Aussaathinweise:
Reihenabstand: wie Getreide
Saatmenge:
60–80 Körner/m² zur Körnernutzung
Saatzeit:
als Hauptfrucht bis April
als Zwischenfrucht bis August
Saattiefe:
4–6 cm
Düngung:
Grunddüngung (P/K)
Beschreibung: Gelbe Lupine MISTER
Schmackhafte Gelbe Süßlupine
Aussaathinweise:
Bodenansprüche:
Bevorzugt werden lehmige, mittelschwere Rüben-und Weizenböden; Keimminimum liegt bei mind. 4 °C, pH-Wert: < 6,5; zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet.
Verzweigungstyp (indeterminiert)
Reihenabstand wie Getreide
Saatmenge:
60–80 Körner/m² zur Körnernutzung
Saatzeit:
als Hauptfrucht bis April
als Zwischenfrucht bis August
Saattiefe:
2 - 5 cm
Düngung:
Grunddüngung (P/K)
Weiße Süßlupine CELINA
Die Weiße Lupine CELINA eignet sich aufgrund geringer Pflanzenlänge, sehr hoher Standfestigkeit und einer besseren Toleranz gegen Anthraknose ideal für eine sichere und sehr ertragsstarke Ernte. Besonders der außergewöhnlich hohe Rohproteinertrag in Verbindung mit Bitterstoffarmut macht CELINA zu einer wichtigen Säule für heimische Eiweißfuttermittel und die Humanernährung. Als N-akkumulierende Pflanze kommt CELINA ein hoher Vorfruchtwert zu.
Aussaathinweise:
Reihenabstand: wie Getreide
Saatmenge:
50-60 Körner/m² zur Körnernutzung
Saatzeit:
als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis August
Saattiefe:2 - 4 cm
Düngung:
Grunddüngung (P/K)
Bodenansprüche:
Passt auf leichte bis mittlere Böden, mit pH Werten von 5,5 bis 6,5 (weniger kalk empfindlich) zu saure, schwere, staunasse und stark humose Standorte sind ungeeignet. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln kann die blaue Lupine auch verdichtete Bodenschichten auf biologische Weise aufschließen.
Unkrautbekämpfung ist schwierig, da nur wenige Mittel geeignet sind; Beratungsstellen fragen; mechanische Bekämpfung gut möglich
Bild Lupine: By Luis Fernández García (Own work) [
CC BY-SA 4.0],
via Wikimedia Commons