Hauert bietet ein breites Düngersortiment für sämtliche Bedürfnisse im Hobby- und Profibereich an. Die Produktpalette umfasst sowohl mineralische, organische als auch organisch-mineralische Düngemittel in fester und flüssiger Form.
Hauert produziert und vermarktet Dünger für den Profi- und den Hausgartenbereich – seit über 300 Jahren. Das Unternehmen wurde 1663 am Standort des heutigen Hauptsitzes im schweizerischen Grossaffoltern im Kanton Bern gegründet. Längst ist aus dem kleinen Betrieb die Schweizer Nummer Eins für Rasen- und Spezialdünger geworden.
Hauert Chronik - Aus Liebe zur Natur. Seit 1663.
Am 18. Juni 1663 erwirbt Adam Hauert aus dem Bucheggberg eine Gerberei in Grossaffoltern. Am Vortag, 17. Juni, erhielt er von Schultheiss und Rat der Stadt Bern die Erlaubnis, diese zu betreiben.
Hauert Beeren- und Obstdünger, 203037https://www.agrarshop-online.com/images/products/hauert-beeren-und-obstduenger_20-kg_t.png57.95EUR7610933092268NewConditionProduct203037Hauert Beeren- und Obstdünger ist ein hochwertiger, granulierter, organisch-mineralischer Spezialdünger mit 3-fach Wirkung. Er deckt den Nährstoffbedarf von Kern- und Steinobst, von sämtlichen Beeren und von Reben optimal. Dank seiner physiologisch sauren Reaktion kann er bei ausgesprochen hohem Kalkgehalt des Gartenbodens auch für alle anderen Kulturen verwendet werden. Die wertvollen organischen Substanzen sorgen für gesunde und aromatische Früchte. Sie wirken humusbildend und bodenverbessernd und erhöhen damit die Widerstandsfähigkeit von Obstpflanzen gegenüber Krankheiten. Düngen Sie während der Vegetationszeit (März bis Juli). Wenn Sie Kompost oder Mist verwenden, halbieren Sie die empfohlenen Düngermengen. Kompost und Mist sind nicht nur Humusspender, sondern auch phosphorreiche Dünger. Begrenzen Sie deshalb die jährlichen Gaben auf 2 - 4 l Kompost oder max. 1,5 l Mist pro m2. <ul><li>Erdbeeren: 3 Wochen nach dem Anpflanzen 40 g pro m2 streuen und leicht einarbeiten. Im Frühjahr (März/April) 70 g pro m2 ausbringen.</li><li>Himbeeren: Im März/April 50 - 60 g pro Laufmeter, beiderseits der Reihen,streuen und leicht einarbeiten.</li><li>Johannis-, Stachel-, Brombeeren: Im März/April 100 g um die Pflanzen streuen und leicht einarbeiten.</li><li>Kern- und Steinobst: Nach dem Auftauen der Erde (Februar/März) auf die vom Baum oder Spalier bedeckte Grundfläche 60 - 80 g pro m2 streuen und einarbeiten.</li><li>Reben: Zwischen Austrieb und Blühbeginn (April/Mai) 50 - 70 g pro m2 streuen undleicht einarbeiten.</li><li>Gemüse, Blumen, Sträucher, Nadelhölzer in kalkreichen Böden: 60 - 80 g/m2 streuen und leicht einarbeiten.</li></ul>