Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Ölsaaten online bestellen

Ölsaaten online bestellen

Ölsaaten wie Gelbsenf, Ölrettich, Sommerfutterraps, Winterfutterraps und viele mehr werden nicht nur zur Gewinnung wertvoller Pflanzenöle angebaut. Landwirte gewinnen bei der Ölgewinnung auch Ölkuchen und –schrote als Nebenprodukt. Diese werden auch Koppelprodukt genannt und dienen als eiweißreiches Futtermittel für Nutztiere in der Landwirtschaft.

7 Produkte
Filtern
Sortieren nach: Beliebtheit
Beliebtheit
Preis aufsteigend
Futterraps (Brassica napus)
  • Eiweißreiches Futter
  • Hohe Erträge
  • Unkrautunterdrücker
  • Bodenauflockerer
  • mehr Details...
Futterraps (Brassica napus), 105136 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterraps-brassica-napus_25-kg-licapo-winter_t.png 72.95 EUR 0792742216848 NewCondition Product 105136 Futterraps wird zum Futterbau und zur Gründüngung genutzt. Futterraps eignet sich hervorragend als Futter. Es zeichnet sich durch gute Grünmasse- und Trockensubstanzerträge mit hohem Blattanteil aus und wird als Futter durch den Geschmack gerne angenommen und ist zugleich sehr eiweißreich. Futterraps hat keine hohen Bodenanforderungen und eine gute Judendentwicklung, was Ihn zu einem guten Gründünger macht. Durch die gute Entwicklung wird Unkraut unterdrückt. Zusätzlich fördert Futterraps die Bodenauflockerung. <b>Winterfutterraps Akela</b> AKELA ist ein Futterraps, der sich durch einen hohen Blattanteil, den zarten markigen Stengel, die Schmackhaftigkeit und die hohe Verdaulichkeit auszeichnet. AKELA liefert durch hohe Erträge bestes, eiweißreiches Qualitätsfutter, das als Frischfutter, Spätweide oder als Silage genutzt werden kann. AKELA beweist mit einer Spätsaatverträglichkeit bis etwa zum 20. September absolute Frosthärte und kommt im Aussaatjahr garantiert nicht zur Blüte. Als Gründüngungspflanze stellt AKELA durch die außergewöhnlich starke Durchwurzelung eine hervorragende Vorfrucht dar. Durch die rasche Bodenbedeckung nach der Aussaat wird lästiges Unkraut verdrängt. <b>Winterfutterraps Greenland</b> Die Sorte GREENLAND, eine erucasäure- und glukosinolathaltige Sorte, wurde für den Sommer- und Winterzwischenfruchtanbau geprüftund zugelassen. Die höchsten Erträge erzielt GREENLAND im Sommerzwischenfruchtanbau. Er hat eine sehr zügige Anfangsentwicklung mit schnellem Bodenschluss und einer sehr geringen Blühneigung. GREENLAND kann als Futter- oder Gründüngungspflanze genutzt werden. <b>Sommerfutterraps Helga</b> Ertragreiche -00- Qualität HELGA ist eine erucasäure- und glucosinolatfreie Sorte. Als blatt- und nährstoffreiche Futterpflanze liefert HELGA üppige Mengen an eiweißreichem, hochverdaulichem Futter. Als weitere positive Eigen schaften hat HELGA eine schnelle Jugend entwicklung, gute Standfestigkeit und eine sehr geringe Blühneigung zu bieten. Auch als spätsaatverträgliche Gründüngung ist HELGA hervorragend geeignet. Diese Sorte bereichert den Boden mit organischer Substanz und schafft eine stabile Bodengare. <b>Winterfutterraps Licapo</b> Schmackhaft und hochverdaulich Licapo ist ein ertragreicher 00-Futterraps. Er ist gleichermaßen zur Silagebereitung und zur Beweidung geeignet. Die gute Blattgesundheit und der hohe Blattanteil von Licapo sorgen für eine gute Futteraufnahme und einen geringen Weiderest. Er ist erucasäurefrei und glukosinolatarm. <b>Sommerfutterraps Liforum</b> Liforum bietet einen hohen Trockenmasseertrag mit guten Rohproteinerträgen. Liforum liefert als schnellwüchsige Zwischenfrucht in kurzer Zeit ein eiweißreiches Futter zur Frischverfütterung oder Silierung. <b>Winterfutterraps Mosa</b> Der ertragreiche -00- Futterraps MOSA ist eine neue Sorte in Doppel-Null Qualität und bestens für die Verfütterung an Milchkühen geeignet. Mit einem hohen Blattanteil liefert Mosa ein preiswertes und eiweißreiches Grundfutter. MOSA ist die erste 00-Sorte, die im Ertrag mit der Bestnote 8 beim Bundessortenamt eingestuft wurde. MOSA kann beweidet, siliert oder als Frischfutter genutzt werden. MOSA kommt im Jahr der Ansaat nicht zur Blüte und kann bis in das Folgejahr genutzt werden, wobei die höchsten Energieerträge nur vor der Blüte erzielt werden. <b>Winterfutterraps Gorilla</b> GORILLA ist ein sehr ertragreicher und frohwüchsiger Winterfutterraps mit einem überdurchschnittlichem Trockenmassegehalt. GORILLA zeigt gute Resistenzen gegenüber Mehltau und Kohlhernie und überzeugt ebenfalls durch Standfestigkeit und schnelles Nachwuchsvermögen. GORILLA kann sowohl beweidet als auch zur Silagebereitung genutzt werden.
25 kg GORILLA (Winter)
Produktnr: 105136
EAN: 0792742216848
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
72,95 €*
(2,92 € / )
Produkt merken Produkt merken
Winterrübsen (Brassica rapa L. silvestris)
  • Zwischenfrucht zur Futternutzung (Blüte)
  • Geringere Standortansprüche als Raps
  • Zur Gründüngung
  • mehr Details...
Winterrübsen (Brassica rapa L. silvestris), 101607 https://www.agrarshop-online.com/images/products/winterruebsen-brassica-rapa-l-silvestris_1-kg_t.png 12.55 EUR 4019024115023 NewCondition Product 101607 Winterrübsen zs. (Brassica rapa L. silvestris) Winterrübsen eignen sich je nach Sorte als Winter- oder Sommerzwischenfrucht. Winterrübsen dienen zur Gründüngung oder zur Futternutzung. Winterrübsen sind spätsaatverträglicher und haben geringere Standortansprüche als Raps. Als Sommerzwischenfrucht sind die Winterrübsen dem Raps jedoch deutlich unterlegen. Winterrübsen treiben nach zeitiger Nutzung im Herbst wieder aus. Winterrübsen schützen als Gründünger den Stickstoff im Boden vor Auswachung.
1 kg
Produktnr: 101607
EAN: 4019024115023
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
12,55 €*
(12,55 € / )
Produkt merken Produkt merken
Futterkohl Westfälischer Furchenkohl (Brassica oleracea var. viridis)
  • Begehrter Futterkohl für Kleintierhalter
  • Für den Wildacker
  • Winterharte, blattreiche und hochstrunkige Viehfutterpflanze
  • Verträgt Fröste bis -15°C
  • Den ganzen Winter über pflückbar
  • mehr Details...
Futterkohl Westfälischer Furchenkohl (Brassica oleracea var. viridis), 105244 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterkohl-westfaelischer-furchenkohl-brassica-oleracea-var-viridis_0-5-kg_t.png 21.49 EUR 4000159004023 NewCondition Product 105244 Futterkohl Westfälischer Furchenkohl (Brassica oleracea var. viridis) Westfälischer Furchenkohl ist ein begehrter Futterkohl für Kleintierhalter und für den Wildacker. Diese winterharte, blattreiche und hochstrunkige Viehfutterpflanze verträgt Fröste bis -15°C und ist den ganzen Winter über pflückbar. Tipps Entweder in Frühbeetkasten oder breitwürfig ins Freie säen, in 1,5-facher Samenstärke mit Erde bedecken. Kräftige Sämlinge später verpflanzen oder zu dicht ausgesäte flächen vereinzeln. Nicht eingezäunte Pflanzen werden gerne von Kaninchen gefressen. Diese Kohlart ist nicht so kohlhernieanfällig. Aussaattermin: Mai bis August Pflanzabstand: 50 x 50 cm Keimtemperatur (= Bodentemperatur): 15 bis 18 °C Keimdauer: 6 bis 10 Tage Standort: Liebt schweren, nährstoffreichen Boden und in der Hauptwachstumszeit eine Nachdüngung. Ernte: Oktober bis März Dieser Futterkohl ist absolut winterhart und mehrjährig (mindestens zweijährig). In Feldfluren, z.B. auf Grünbrachen, wo er nicht restlos genutzt oder vom Wild abgeäst wird, spendet er auch drei Jahre lange Äsung und Deckung. Furchenkohl wächst im zweiten und dritten Jahr über 1,5m hoch und bildet mit seinen dichten Blätterdach vorzüglichen Schutz für Haar- und Federwild. Das Wild liebt ihn vor allem als eiweißreiche Winteräsung. Sein besonderer Vorteil: Im Sommer verhindern Bitterstoffe die starke Annahme durch das Wild. Diese Stoffe wie z.B. Senföl, verschwinden mit den ersten starken Frösten. Furchenkohl-Wildäcker werden deshalb niemals vor Beginn der echten Notzeit restlos abgeäst. Sie bieten also hochwertiges Saftfutter während des ganzen Winters. Wächst der Kohl erst einmal, so treibt er aus den Blattachseln selbst nach starkem Wildverbiß wieder frische Blätter aus. Aussaat und Kultur: Verschiedene Aussaatzeiten und Methoden sind möglich. - entweder im März/April auf wildgesicherten säen und später im Abstand von 50 x 50 cm pflanzen - im April/Mai ist es auch möglich, mit der Maschine in Reihen zu säen - oder breitwürfig von Hand Es empfiehlt sich den Samen mit grobem Sand zu mischen und gleichmäßig auszustreuen. Außerdem ist die Anlage mehrjähriger Bestände die Aussaat im Juli/August empfehlenswert. Furchenkohlsamen sollte allen Grünbrache-Mischungen beigemengt werden. Standortansprüche: Wächst auf allen Böden bis 1000m über NN, besonders gut auf schweren, nährstoffreichen Böden. Er ist ein Starkzehrer und benötigt Mineraldünger mit hohem Stickstoffanteilen und ausreichend Feuchtigkeit. Menge für 1000m²: Drillsaat: 500g Breitwürfig: 1000g in Mischungen: 200-300g Tiefe: 1-2cm
0.5 kg
Produktnr: 105244
EAN: 4000159004023
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
21,49 €*
(42,98 € / )
Produkt merken Produkt merken
Öllein (Linum usitatissimum)
  • Rohstoff für Oleochemie
  • diätisches Futter- und Nahrungsmittel
  • mehr Details...
Öllein (Linum usitatissimum), 105391 https://www.agrarshop-online.com/images/products/oellein-linum-usitatissimum_25-kg_t.png 66.95 EUR 0792742218224 NewCondition Product 100326 Der Öllein bevorzugt als Standort tiefgründige lehmige Sande bzw. sandige Lehme. Staunässe- oder verschlämmungsgefährdete Standorte sind zu vermeiden. Das Öl des Ölleins wird als Rohstoff für die Oleochemie, der Ölkuchen bzw. Ölschrot als hochwertiges diätisches Futtermittel, die Saat als diätisches Erzeugnis im Reformhausbereich und als Nahrungsmittel in der Backwarenindustrie.
25 kg
Produktnr: 100326
EAN: 0792742218224
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
66,95 €*
(2,68 € / )
Produkt merken Produkt merken
Futterraps (Brassica napus)
  • Eiweißreiches Futter
  • Hohe Erträge
  • Unkrautunterdrücker
  • Bodenauflockerer
  • mehr Details...
Futterraps (Brassica napus), 105106 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterraps-brassica-napus_25-kg-jumbo-sommer_t.png 79.95 EUR 0792742217791 NewCondition Product 105106 Futterraps wird zum Futterbau und zur Gründüngung genutzt. Futterraps eignet sich hervorragend als Futter. Es zeichnet sich durch gute Grünmasse- und Trockensubstanzerträge mit hohem Blattanteil aus und wird als Futter durch den Geschmack gerne angenommen und ist zugleich sehr eiweißreich. Futterraps hat keine hohen Bodenanforderungen und eine gute Judendentwicklung, was Ihn zu einem guten Gründünger macht. Durch die gute Entwicklung wird Unkraut unterdrückt. Zusätzlich fördert Futterraps die Bodenauflockerung. <b>Winterfutterraps Akela</b> AKELA ist ein Futterraps, der sich durch einen hohen Blattanteil, den zarten markigen Stengel, die Schmackhaftigkeit und die hohe Verdaulichkeit auszeichnet. AKELA liefert durch hohe Erträge bestes, eiweißreiches Qualitätsfutter, das als Frischfutter, Spätweide oder als Silage genutzt werden kann. AKELA beweist mit einer Spätsaatverträglichkeit bis etwa zum 20. September absolute Frosthärte und kommt im Aussaatjahr garantiert nicht zur Blüte. Als Gründüngungspflanze stellt AKELA durch die außergewöhnlich starke Durchwurzelung eine hervorragende Vorfrucht dar. Durch die rasche Bodenbedeckung nach der Aussaat wird lästiges Unkraut verdrängt. <b>Winterfutterraps Greenland</b> Die Sorte GREENLAND, eine erucasäure- und glukosinolathaltige Sorte, wurde für den Sommer- und Winterzwischenfruchtanbau geprüftund zugelassen. Die höchsten Erträge erzielt GREENLAND im Sommerzwischenfruchtanbau. Er hat eine sehr zügige Anfangsentwicklung mit schnellem Bodenschluss und einer sehr geringen Blühneigung. GREENLAND kann als Futter- oder Gründüngungspflanze genutzt werden. <b>Sommerfutterraps Helga</b> Ertragreiche -00- Qualität HELGA ist eine erucasäure- und glucosinolatfreie Sorte. Als blatt- und nährstoffreiche Futterpflanze liefert HELGA üppige Mengen an eiweißreichem, hochverdaulichem Futter. Als weitere positive Eigen schaften hat HELGA eine schnelle Jugend entwicklung, gute Standfestigkeit und eine sehr geringe Blühneigung zu bieten. Auch als spätsaatverträgliche Gründüngung ist HELGA hervorragend geeignet. Diese Sorte bereichert den Boden mit organischer Substanz und schafft eine stabile Bodengare. <b>Winterfutterraps Licapo</b> Schmackhaft und hochverdaulich Licapo ist ein ertragreicher 00-Futterraps. Er ist gleichermaßen zur Silagebereitung und zur Beweidung geeignet. Die gute Blattgesundheit und der hohe Blattanteil von Licapo sorgen für eine gute Futteraufnahme und einen geringen Weiderest. Er ist erucasäurefrei und glukosinolatarm. <b>Sommerfutterraps Liforum</b> Liforum bietet einen hohen Trockenmasseertrag mit guten Rohproteinerträgen. Liforum liefert als schnellwüchsige Zwischenfrucht in kurzer Zeit ein eiweißreiches Futter zur Frischverfütterung oder Silierung. <b>Winterfutterraps Mosa</b> Der ertragreiche -00- Futterraps MOSA ist eine neue Sorte in Doppel-Null Qualität und bestens für die Verfütterung an Milchkühen geeignet. Mit einem hohen Blattanteil liefert Mosa ein preiswertes und eiweißreiches Grundfutter. MOSA ist die erste 00-Sorte, die im Ertrag mit der Bestnote 8 beim Bundessortenamt eingestuft wurde. MOSA kann beweidet, siliert oder als Frischfutter genutzt werden. MOSA kommt im Jahr der Ansaat nicht zur Blüte und kann bis in das Folgejahr genutzt werden, wobei die höchsten Energieerträge nur vor der Blüte erzielt werden.
25 kg JUMBO (Sommer)
Produktnr: 105106
EAN: 0792742217791
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
79,95 €*
(3,20 € / )
Futterraps (Brassica napus), 105106 https://www.agrarshop-online.com/images/products/futterraps-brassica-napus_25-kg-akela-zs-winter_t.png 89.95 EUR 4260698335013 NewCondition Product 102302 Futterraps wird zum Futterbau und zur Gründüngung genutzt. Futterraps eignet sich hervorragend als Futter. Es zeichnet sich durch gute Grünmasse- und Trockensubstanzerträge mit hohem Blattanteil aus und wird als Futter durch den Geschmack gerne angenommen und ist zugleich sehr eiweißreich. Futterraps hat keine hohen Bodenanforderungen und eine gute Judendentwicklung, was Ihn zu einem guten Gründünger macht. Durch die gute Entwicklung wird Unkraut unterdrückt. Zusätzlich fördert Futterraps die Bodenauflockerung. <b>Winterfutterraps Akela</b> AKELA ist ein Futterraps, der sich durch einen hohen Blattanteil, den zarten markigen Stengel, die Schmackhaftigkeit und die hohe Verdaulichkeit auszeichnet. AKELA liefert durch hohe Erträge bestes, eiweißreiches Qualitätsfutter, das als Frischfutter, Spätweide oder als Silage genutzt werden kann. AKELA beweist mit einer Spätsaatverträglichkeit bis etwa zum 20. September absolute Frosthärte und kommt im Aussaatjahr garantiert nicht zur Blüte. Als Gründüngungspflanze stellt AKELA durch die außergewöhnlich starke Durchwurzelung eine hervorragende Vorfrucht dar. Durch die rasche Bodenbedeckung nach der Aussaat wird lästiges Unkraut verdrängt. <b>Winterfutterraps Greenland</b> Die Sorte GREENLAND, eine erucasäure- und glukosinolathaltige Sorte, wurde für den Sommer- und Winterzwischenfruchtanbau geprüftund zugelassen. Die höchsten Erträge erzielt GREENLAND im Sommerzwischenfruchtanbau. Er hat eine sehr zügige Anfangsentwicklung mit schnellem Bodenschluss und einer sehr geringen Blühneigung. GREENLAND kann als Futter- oder Gründüngungspflanze genutzt werden. <b>Sommerfutterraps Helga</b> Ertragreiche -00- Qualität HELGA ist eine erucasäure- und glucosinolatfreie Sorte. Als blatt- und nährstoffreiche Futterpflanze liefert HELGA üppige Mengen an eiweißreichem, hochverdaulichem Futter. Als weitere positive Eigen schaften hat HELGA eine schnelle Jugend entwicklung, gute Standfestigkeit und eine sehr geringe Blühneigung zu bieten. Auch als spätsaatverträgliche Gründüngung ist HELGA hervorragend geeignet. Diese Sorte bereichert den Boden mit organischer Substanz und schafft eine stabile Bodengare. <b>Winterfutterraps Licapo</b> Schmackhaft und hochverdaulich Licapo ist ein ertragreicher 00-Futterraps. Er ist gleichermaßen zur Silagebereitung und zur Beweidung geeignet. Die gute Blattgesundheit und der hohe Blattanteil von Licapo sorgen für eine gute Futteraufnahme und einen geringen Weiderest. Er ist erucasäurefrei und glukosinolatarm. <b>Sommerfutterraps Liforum</b> Liforum bietet einen hohen Trockenmasseertrag mit guten Rohproteinerträgen. Liforum liefert als schnellwüchsige Zwischenfrucht in kurzer Zeit ein eiweißreiches Futter zur Frischverfütterung oder Silierung. <b>Winterfutterraps Mosa</b> Der ertragreiche -00- Futterraps MOSA ist eine neue Sorte in Doppel-Null Qualität und bestens für die Verfütterung an Milchkühen geeignet. Mit einem hohen Blattanteil liefert Mosa ein preiswertes und eiweißreiches Grundfutter. MOSA ist die erste 00-Sorte, die im Ertrag mit der Bestnote 8 beim Bundessortenamt eingestuft wurde. MOSA kann beweidet, siliert oder als Frischfutter genutzt werden. MOSA kommt im Jahr der Ansaat nicht zur Blüte und kann bis in das Folgejahr genutzt werden, wobei die höchsten Energieerträge nur vor der Blüte erzielt werden.
25 kg AKELA ZS (Winter)
Produktnr: 102302
EAN: 4260698335013
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
89,95 €*
(3,60 € / )
Produkt merken Produkt merken
Winterrübsen (Brassica rapa L. silvestris)
  • Zwischenfrucht zur Futternutzung (Blüte)
  • geringere Standortansprüche als Raps
  • Gründünger
  • mehr Details...
Winterrübsen (Brassica rapa L. silvestris), 105135 https://www.agrarshop-online.com/images/products/winterruebsen-brassica-rapa-l-silvestris-finito_25-kg-perko_t.png 89.95 EUR 0792742216480 NewCondition Product 105135 FINITO stellt eine Neuzüchtung im Bereich der Winterrübsensorten mit hervorragender Ertragsleistung im Winterzwischenfruchtanbau dar. FINITO kann dem Oberboden sehr gut Stickstoff entziehen und den Unterboden so vor Auswaschung schützen. Sowohl vor als auch nach dem Winter werden sehr hohe Bodendeckungsgrade erzielt, woraus eine gute Unkrautunterdrückung in der gesamten Anbauzeit resultiert. FINITO ist sehr winterhart und eine der spätsaatverträglichsten Zwischenfrüchte. Der Aufwuchs kann zur Fütterung genutzt werden. <b>Winterrübsen FINITO</b> Winterrübsen stellen eine bekannte und geschätzte Grünfutter- und Gründüngungspflanze mit hervorragenden Eigenschaften zur raschen Bodenbedeckung, Unkrautunterdrückung und Nährstoffbindung dar. Winterrübsen zählen zu den stickstoffzehrendsten Kreuzblütlern, 200 bis 300 kg N-Aufnahme pro ha sind möglich und das in weniger als einem halben Jahr Stand- bzw. Vegetationszeit! Aufgrund der äußerst geringen Neigung zur Blütenbildung besteht keine Gefahr des Aussamens. Aufgrund der sehr nahen Verwandschaft zum Raps als Kreuzungsprodukt aus Kohl und Rübsen sollten diese nicht in Rapsfruchtfolgen als Zwischenfurcht angebaut werden. Wie alle Kreuzblütler enthalten Rübsen Glucosinolate, deren Abbauprodukte im Boden phytotoxisch auf verschiedenste Unkräuter wirken.
25 kg FINITO
Produktnr: 105135
EAN: 0792742216480
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
89,95 €*
(3,60 € / )
Produkt merken Produkt merken
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus)
  • Sehr schöner Blühaspekt
  • Hoher Nutzwert für blütenbestäubende Insekten
  • Trockentolerant
  • mehr Details...
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus), 105387 https://www.agrarshop-online.com/images/products/sonnenblumen-zierzwecke-helianthus-annuus_10-kg_t.png 46.95 EUR 0792742217722 NewCondition Product 105109 Sonnenblumen (Helianthus annuus) Der Gattungsname Helianthus lässt sich aus den beiden griechischen Wörtern helios = Sonne und anthos = Blume ableiten. Der lateinische Artenname annuus steht für die einjährige Vegetationszeit der Pflanze. Auch durch ihre Funktion als Sonnenstandanzeiger ist der Name Sonnenblume äußerst passend, da sie sich an sonnigen Tagen immer Richtung Sonne neigt. Bereits die Inkas, die sich selbst als Söhne der Sonne bezeichneten, verehrten die Sonnenblume als Symbol für ihren Sonnengott. Besonders zeichnet sich die Sonnenblume durch ihre starken gelb- und orangestrahlenden Blüten aus. Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Nord- und Mittelamerika. Archäologische Ausgrabungen konnten bestätigen, dass sie ungefähr 2500 v. Chr. in Mexiko-Stadt und in der Region vom Mississippi angebaut wurde. Spanische Seefahrer brachten dann 1552 Sonnenblumenkerne mit nach Europa, wo sie vorerst nur als Zierpflanze verwendet wurde. 1590 wurde dann zum ersten Mal in einem Kräuterbuch von der Sonnenblume berichtet, sie ist demnach seit 1584 in den Gärten Europas bekannt und seitdem nicht mehr wegzudenken. Im 17. Jahrhundert wurden die Sonnenblumenkerne geröstet, um einen Kaffeeersatz herzustellen. Heutzutage wird sie für viele verschiedene Zwecke eingesetzt: als Zierpflanze im Garten, Nahrungsquelle für Tiere und auch zur menschlichen Ernährung. In den Gärten findet man hingegen meist den sogenannten Ziertyp, der mehrere Blüten pro Pflanze bilden kann. Die Sonnenblumen werden während der Blüte besonders gerne von Hummeln angeflogen und die Samen dienen später als Nahrung für viele Vogelarten und Nagetiere. Werden die Sonnenblumen über den Winter hinweg stehen gelassen, bieten diese auch in der kalten Jahreszeit einen beliebten Lebensraum und vor allem eine Nahrungsquelle für Gartenvögel. Reihenabstand: 50 cm Vegetationszeit: 135 Tage Agronomische Kennzahlen: Pflanzenlänge -> bis zu 200 cm Vegetationszeit bis Druschreife -> rund 135 Tage Kornfarbe -> schwarzer Grund Kornform -> lang oval Ölghalt des Korns -> 45-50 % TKG -> 40-75 g Anfälligkeit für Botrytis cinera -> mittel Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum -> mittel bis hoch Quelle: Züchtereinstufung Bemerkungen: Sonnenblumen gelten mit einem Wasseranspruch von rund 500 l als vergleichsweise trockentolerante Art, besonders nach sicherer Etablierung. Während der Jugendentwicklung reagieren Sonnenblumen jedoch empfindlich auf Wassermangel. Für einen gelingenden Anbau mit Blick auf die Körnernutzung sind Temperatursummen von rund 1.450 °C und mittlere Jahresdurchschnittstemperaturen von über 8,5 °C empfehlenswert. Die jungen Pflanzen sind bis zu -5 °C begrenzt frosttolerant. Anbaupausen zu Raps von 4 Jahren aufgrund von Sklerotinia-Anfälligkeit beider Arten sind einzuhalten. Günstige Vorfrüchte sind Getreide, Mais oder Kartoffeln. Sorte kann je nach Verfügbarkeit abweichen.
10 kg
Produktnr: 105109
EAN: 0792742217722
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
46,95 €*
(4,70 € / )
Sonnenblumen Zierzwecke (Helianthus annuus), 105387 https://www.agrarshop-online.com/images/products/sonnenblumen-zierzwecke-helianthus-annuus_25-kg_t.png 64.95 EUR 4260698330520 NewCondition Product 101317 Sonnenblumen (Helianthus annuus) Der Gattungsname Helianthus lässt sich aus den beiden griechischen Wörtern helios = Sonne und anthos = Blume ableiten. Der lateinische Artenname annuus steht für die einjährige Vegetationszeit der Pflanze. Auch durch ihre Funktion als Sonnenstandanzeiger ist der Name Sonnenblume äußerst passend, da sie sich an sonnigen Tagen immer Richtung Sonne neigt. Bereits die Inkas, die sich selbst als Söhne der Sonne bezeichneten, verehrten die Sonnenblume als Symbol für ihren Sonnengott. Besonders zeichnet sich die Sonnenblume durch ihre starken gelb- und orangestrahlenden Blüten aus. Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Nord- und Mittelamerika. Archäologische Ausgrabungen konnten bestätigen, dass sie ungefähr 2500 v. Chr. in Mexiko-Stadt und in der Region vom Mississippi angebaut wurde. Spanische Seefahrer brachten dann 1552 Sonnenblumenkerne mit nach Europa, wo sie vorerst nur als Zierpflanze verwendet wurde. 1590 wurde dann zum ersten Mal in einem Kräuterbuch von der Sonnenblume berichtet, sie ist demnach seit 1584 in den Gärten Europas bekannt und seitdem nicht mehr wegzudenken. Im 17. Jahrhundert wurden die Sonnenblumenkerne geröstet, um einen Kaffeeersatz herzustellen. Heutzutage wird sie für viele verschiedene Zwecke eingesetzt: als Zierpflanze im Garten, Nahrungsquelle für Tiere und auch zur menschlichen Ernährung. In den Gärten findet man hingegen meist den sogenannten Ziertyp, der mehrere Blüten pro Pflanze bilden kann. Die Sonnenblumen werden während der Blüte besonders gerne von Hummeln angeflogen und die Samen dienen später als Nahrung für viele Vogelarten und Nagetiere. Werden die Sonnenblumen über den Winter hinweg stehen gelassen, bieten diese auch in der kalten Jahreszeit einen beliebten Lebensraum und vor allem eine Nahrungsquelle für Gartenvögel. Reihenabstand: 50 cm Vegetationszeit: 135 Tage Agronomische Kennzahlen: Pflanzenlänge -> bis zu 200 cm Vegetationszeit bis Druschreife -> rund 135 Tage Kornfarbe -> schwarzer Grund Kornform -> lang oval Ölghalt des Korns -> 45-50 % TKG -> 40-75 g Anfälligkeit für Botrytis cinera -> mittel Anfälligkeit für Sclerotinia sclerotiorum -> mittel bis hoch Quelle: Züchtereinstufung Bemerkungen: Sonnenblumen gelten mit einem Wasseranspruch von rund 500 l als vergleichsweise trockentolerante Art, besonders nach sicherer Etablierung. Während der Jugendentwicklung reagieren Sonnenblumen jedoch empfindlich auf Wassermangel. Für einen gelingenden Anbau mit Blick auf die Körnernutzung sind Temperatursummen von rund 1.450 °C und mittlere Jahresdurchschnittstemperaturen von über 8,5 °C empfehlenswert. Die jungen Pflanzen sind bis zu -5 °C begrenzt frosttolerant. Anbaupausen zu Raps von 4 Jahren aufgrund von Sklerotinia-Anfälligkeit beider Arten sind einzuhalten. Günstige Vorfrüchte sind Getreide, Mais oder Kartoffeln. Sorte kann je nach Verfügbarkeit abweichen.
25 kg
Produktnr: 101317
EAN: 4260698330520
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
64,95 €*
(2,60 € / )
Produkt merken Produkt merken
Keine Produkte