Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT

rapool® Winterraps Saatraps CROMAT

  • Korn- und Ölertragssieger in den amtlichen KH-Leistungsprüfungen 2022 und 2023
  • Universelle Robustsorte auch für Mulch- und Spätsaaten
  • Standfester, kompakter Frühstarter für flexiblen Mähdrusch
  • 1 Einh = 1.5 Mio keimfähige Körner
Auslieferungshinweis:
Bestellungen werden gesammelt, kommissioniert und frühzeitig vor dem eigentlichen Aussaattermin, ab Mitte August, versendet.
Kornertrag1
Kornertrag
hoch bis sehr hoch
Ölgehalt1
Ölgehalt
hoch bis sehr hoch
Ölertrag1
Ölertrag
hoch bis sehr hoch
1 Einstufung des BSL mit Stand vom: 30.07.2024 (Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte 2024)
Rabattstaffel
Bestellmenge Rabatt je Einh.
Ab 2 Einh. 8 €
Ab 4 Einh. 10 €
Ab 8 Einh. 12 €
Die Mengenstaffel gilt für alle Produkte der Warengruppe Winterraps unabhängig von Sorte und Züchter! Die gewünschten Artikel werden im Warenkorb automatisch rabattiert. Bei Bestellungen > 20 EH erstellen wir Ihnen gerne ein persönliches Angebot. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT, 1 Einh Standard Beize https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/rapool-winterraps-saatraps-cromat_1-einh-standard-beize_t.png 390.55 4260698334870 NewCondition Product 100745 Das Maxi-Leistungsprofil CROMAT ist der neue Leistungs-Maßstab im Kohlhernie-Segment. Vierjährig wurde ein beachtlicher Ölertrag von rel. 111 bei 44,5 % Ölgehalt erreicht (2020 bis 2023, n = 58 Orte WP und BSV). Parallel ist er Ertragssieger in den amtlichen Leistungsprüfungen S-H und M-V (s. Abb.). Aktuell ist CROMAT neue Vergleichssorte in LSV, BSV und WP. Eine Standortauswertung des befallsfreien BSV 2023 in „Ost“ und „West“ verdeutlicht den anpassungsfähigen Sortencharakter von CROMAT: Unter den Trockenbedingungen der Oststandorte in Kombination mit einer relativ knappen N-Düngung (< 140kg N gesamt) und Tendenz zu Septemberaussaaten wird CROMAT mit rel. 107 sogar eine der Top-Sorten. Im Vergleich zum Versuchsmittel beträgt der absolute Ertragsrückgang bei diesem „Maxi“-Stress nur ca. eine Dezitonne. Resistenzen im Maxi-Pack Die rassenspezifische Kohlhernieresistenz gegenüber den verbreitetsten Pathotypen P1 und P3 wird bei CROMAT mit einer RLM7-Phomaresistenz und einer TuYV-Resistenz kombiniert, sowie um weitere polygene Basisresistenzen im Merkmal Stängelgesundheit bei Sklerotinia- und Cylindrosporiumbefall ergänzt. Die Strohreife zur Ernte ist eher als „langsam“ einzuordnen (Note 6 Reifeverzögerung). Allerdings bestätigen eigene Druschkraftmessungen einen praxisgerechten „Dry-Down-Effekt“ der standfesten Kompaktsorte und damit problemlosen Mähdrusch. „Maxi“-Praxisresonanz Unter praxisüblichen Fungizidbehandlungen in den drei regionalen Prüfungen in Schleswig-Holstein 2023 hat sich ein kleiner Ertragszuwachs gegenüber „unbehandelt“ ergeben und bestätigt den Vorteil vieler Resistenzen. Bei hohem Cylindro-Blattbefall und schwacher Frühjahrswüchsigkeit ist sicherheitshalber ein Fungizidschutz einzuplanen. Auf Trockenstandorten sollte im Frühjahr dem Wachstum der Kompaktsorte Vorrang zu WR-Fungizidbehandlungen eingeräumt werden. CROMAT: Sicherheit, die sich auszahlt. Die ersten drei Praxisstimmen zu CROMAT: Auf drei Betrieben konnte CROMAT bereits zur Ernte 2022 mit starken Praxiseindrücken überzeugen. Vom Nord-Ostsee-Kanal (NOK) mit 53 dt/ha, über den Bungsberg (Ostholstein) mit 60 dt/ha bis hin zur Vorpommerschen Boddenküste mit 58 dt/ha punkete CROMAT neben sensationellen Erträgen auch in wüchsiger und vitaler Optik. "CROMAT kam mir etwas gesünder in der abreife vor, dazu auch standfester. Die Druschfähigkeit ist unaufällig, kein Unterschied zu CROCODILE", so der Ernteeindruck am NOK. Alle drei Testbetriebe setzen zur Aussaat 2023 auf CROMAT im größeren Anbauumfang!
1 Einh Standard Beize
Produktnr: 100745
EAN: 4260698334870
390,55 €*
(390,55 € / Einh.)
rapool® Winterraps Saatraps CROMAT, 1 Einh Premium Beize https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/rapool-winterraps-saatraps-cromat_1-einh-standard-beize_t.png 447.26 4260698334887 NewCondition Product 100746 Das Maxi-Leistungsprofil CROMAT ist der neue Leistungs-Maßstab im Kohlhernie-Segment. Vierjährig wurde ein beachtlicher Ölertrag von rel. 111 bei 44,5 % Ölgehalt erreicht (2020 bis 2023, n = 58 Orte WP und BSV). Parallel ist er Ertragssieger in den amtlichen Leistungsprüfungen S-H und M-V (s. Abb.). Aktuell ist CROMAT neue Vergleichssorte in LSV, BSV und WP. Eine Standortauswertung des befallsfreien BSV 2023 in „Ost“ und „West“ verdeutlicht den anpassungsfähigen Sortencharakter von CROMAT: Unter den Trockenbedingungen der Oststandorte in Kombination mit einer relativ knappen N-Düngung (< 140kg N gesamt) und Tendenz zu Septemberaussaaten wird CROMAT mit rel. 107 sogar eine der Top-Sorten. Im Vergleich zum Versuchsmittel beträgt der absolute Ertragsrückgang bei diesem „Maxi“-Stress nur ca. eine Dezitonne. Resistenzen im Maxi-Pack Die rassenspezifische Kohlhernieresistenz gegenüber den verbreitetsten Pathotypen P1 und P3 wird bei CROMAT mit einer RLM7-Phomaresistenz und einer TuYV-Resistenz kombiniert, sowie um weitere polygene Basisresistenzen im Merkmal Stängelgesundheit bei Sklerotinia- und Cylindrosporiumbefall ergänzt. Die Strohreife zur Ernte ist eher als „langsam“ einzuordnen (Note 6 Reifeverzögerung). Allerdings bestätigen eigene Druschkraftmessungen einen praxisgerechten „Dry-Down-Effekt“ der standfesten Kompaktsorte und damit problemlosen Mähdrusch. „Maxi“-Praxisresonanz Unter praxisüblichen Fungizidbehandlungen in den drei regionalen Prüfungen in Schleswig-Holstein 2023 hat sich ein kleiner Ertragszuwachs gegenüber „unbehandelt“ ergeben und bestätigt den Vorteil vieler Resistenzen. Bei hohem Cylindro-Blattbefall und schwacher Frühjahrswüchsigkeit ist sicherheitshalber ein Fungizidschutz einzuplanen. Auf Trockenstandorten sollte im Frühjahr dem Wachstum der Kompaktsorte Vorrang zu WR-Fungizidbehandlungen eingeräumt werden. CROMAT: Sicherheit, die sich auszahlt. Die ersten drei Praxisstimmen zu CROMAT: Auf drei Betrieben konnte CROMAT bereits zur Ernte 2022 mit starken Praxiseindrücken überzeugen. Vom Nord-Ostsee-Kanal (NOK) mit 53 dt/ha, über den Bungsberg (Ostholstein) mit 60 dt/ha bis hin zur Vorpommerschen Boddenküste mit 58 dt/ha punkete CROMAT neben sensationellen Erträgen auch in wüchsiger und vitaler Optik. "CROMAT kam mir etwas gesünder in der abreife vor, dazu auch standfester. Die Druschfähigkeit ist unaufällig, kein Unterschied zu CROCODILE", so der Ernteeindruck am NOK. Alle drei Testbetriebe setzen zur Aussaat 2023 auf CROMAT im größeren Anbauumfang!
1 Einh Premium Beize
Produktnr: 100746
EAN: 4260698334887
447,26 €*
(447,26 € / Einh.)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von rapool® Winterraps Saatraps CROMAT
Datenblatt
Das Maxi-Leistungsprofil

CROMAT ist der neue Leistungs-Maßstab im Kohlhernie-Segment. Vierjährig wurde ein beachtlicher Ölertrag von rel. 111 bei 44,5 % Ölgehalt erreicht (2020 bis 2023, n = 58 Orte WP und BSV). Parallel ist er Ertragssieger in den amtlichen Leistungsprüfungen S-H und M-V (s. Abb.). Aktuell ist CROMAT neue Vergleichssorte in LSV, BSV und WP.
Eine Standortauswertung des befallsfreien BSV 2023 in „Ost“ und „West“ verdeutlicht den anpassungsfähigen Sortencharakter von CROMAT: Unter den Trockenbedingungen der Oststandorte in Kombination mit einer relativ knappen N-Düngung
(< 140kg N gesamt) und Tendenz zu Septemberaussaaten wird CROMAT mit rel. 107 sogar eine der Top-Sorten. Im Vergleich zum Versuchsmittel beträgt der absolute Ertragsrückgang bei diesem „Maxi“-Stress nur ca. eine Dezitonne.

Resistenzen im Maxi-Pack
Die rassenspezifische Kohlhernieresistenz gegenüber den verbreitetsten Pathotypen P1 und P3 wird bei CROMAT mit einer RLM7-Phomaresistenz und einer TuYV-Resistenz kombiniert, sowie um weitere polygene Basisresistenzen im Merkmal Stängelgesundheit bei Sklerotinia- und Cylindrosporiumbefall ergänzt.
Die Strohreife zur Ernte ist eher als „langsam“ einzuordnen (Note 6 Reifeverzögerung). Allerdings bestätigen eigene Druschkraftmessungen einen praxisgerechten „Dry-Down-Effekt“ der standfesten Kompaktsorte und damit problemlosen Mähdrusch.

„Maxi“-Praxisresonanz
Unter praxisüblichen Fungizidbehandlungen in den drei regionalen Prüfungen in Schleswig-Holstein 2023 hat sich ein kleiner Ertragszuwachs gegenüber „unbehandelt“ ergeben und bestätigt den Vorteil vieler Resistenzen. Bei hohem Cylindro-Blattbefall und schwacher Frühjahrswüchsigkeit ist sicherheitshalber ein Fungizidschutz einzuplanen. Auf Trockenstandorten sollte im Frühjahr dem Wachstum der Kompaktsorte Vorrang zu WR-Fungizidbehandlungen eingeräumt werden.
CROMAT: Sicherheit, die sich auszahlt.

Die ersten drei Praxisstimmen zu CROMAT:
Auf drei Betrieben konnte CROMAT bereits zur Ernte 2022 mit starken Praxiseindrücken überzeugen. Vom Nord-Ostsee-Kanal (NOK) mit 53 dt/ha, über den Bungsberg (Ostholstein) mit 60 dt/ha bis hin zur Vorpommerschen Boddenküste mit 58 dt/ha punkete CROMAT neben sensationellen Erträgen auch in wüchsiger und vitaler Optik. "CROMAT kam mir etwas gesünder in der abreife vor, dazu auch standfester. Die Druschfähigkeit ist unaufällig, kein Unterschied zu CROCODILE", so der Ernteeindruck am NOK. Alle drei Testbetriebe setzen zur Aussaat 2023 auf CROMAT im größeren Anbauumfang!
Hersteller
RAPOOL-RING GmbH, Eisenstr. 12, 30916 Isernhagen HB, Deutschland
https://www.rapool.de/
info@rapool.de
Informationen zur Beizvariante / zu den Beizvarianten
Standard Beize = Scenic® Gold + WurzelPlus
  • Schutz vor frühen Pflanzenverlusten durch Auflaufkrankheiten und Falschem Mehltau
  • Für gute Aussaatbedingungen und ungestörtes, gesundes Wachstum
  • Für Standorte ohne Kohlfliegendruck, weite Fruchtfolgen
  • Pflug- und Normalsaaten
Formulierung
Suspensionskonzentrat oder Suspensionsbeize

Wirkstoff(e)
  • 200 g/l Fluopicolide
  • 150 g/l Fluoxastrobin
Scenic® Gold beugt Rapsschwärze vor
Gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam), Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae),
Kohlschwärze (Alternaria brassicicola), Falscher Mehltau (Hyaloperonospora brassicae), Rhizoctonia (Rhizoctonia sp.).
Schadbild der Rapsschwärze
Rapsschwärze
Die Rapsschwärze wird durch den Pilz Alternaria brassicae und andere verwandte Pilzarten verursacht.
Erste Infektionen können schon im Herbst auftreten – an den Wurzeln, dem Wurzelhals sowie an Keim- und Laubblättern.
Die jungen Pflanzen können dadurch umkippen und absterben.

Auf älteren Blättern entstehen meist runde, schwarzbraune Flecken mit deutlich erkennbaren Ringen in helleren und dunkleren Farben.
Bei starkem Befall werden die Blätter gelb und fallen frühzeitig ab.

An den Trieben zeigt sich die Krankheit durch längliche, dunkle und klar abgegrenzte Flecken.
Auf den Schoten sind die befallenen Stellen eher rund.

Rapsschwärze kommt in allen Anbaugebieten vor und gehört in Deutschland zu den wichtigsten Pilzkrankheiten im Rapsanbau.
Besonders stark betroffen sind häufig windgeschützte Flächen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Ertragsverluste entstehen vor allem dann, wenn vor der Ernte längere feucht-warme und trocken-warme Wetterphasen abwechseln.

Zusätzliche Luftbewegung kann die Ausbreitung der Krankheit noch verstärken.
Denn die Pilzsporen (Konidiosporen) werden bei trockenem Wetter leicht durch den Wind über weite Strecken verbreitet.


Scenic® Gold beugt Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) vor
Wurzelhals- und Stängelfäule
Schadbild
Die Wurzelhals- und Stängelfäule, auch als Halsnekrose bekannt, wird durch den Pilz Phoma lingam verursacht.
Schon im Herbst können auf den Blättern gelbliche Flecken mit kleinen schwarzen Punkten (den sogenannten Fruchtkörpern des Pilzes, Pyknidien) erscheinen.
Wenn der Befall stark ist, sterben die befallenen Blätter noch vor dem Winter ab.

Auch am Wurzelhals kann es bereits im Herbst zu dunklen Verfärbungen kommen.
Diese breiten sich im weiteren Verlauf aus und führen dazu, dass der Stängel weich und morsch wird – im schlimmsten Fall stirbt die ganze Pflanze ab.
Die Infektion geschieht meist über kleine Verletzungen oder Spaltöffnungen, zum Beispiel verursacht durch den Rapserdflohkäfer.

Im Frühjahr zeigen sich erneut bräunliche Flecken an Wurzelhals, Blättern und Stängeln.
Oft brechen die Pflanzen an diesen Stellen, weil das Gewebe durch die Krankheit geschwächt ist.
In den befallenen Pflanzenteilen sind meist schwarze, kugelförmige Fruchtkörper des Pilzes sichtbar.

RAPOOL-Wurzel-Plus
Seit der Aussaat 2020 werden die Premium und Standard-Varianten mit einem biologisch aktiven Bacillus ausgestattet,
der die Jugendentwicklung unterstützt und das Wachstum speziell bei niedrigeren Temperaturen stimuliert.
Dadurch entfällt die bisherige Nährstoffbeizung.
Premium Beize = Lumiposa™ + Scenic® Gold + WurzelPlus
Lumiposa™ – Starker Schutz von Anfang an für eine ertragreiche Ernte
Lumiposa™ ist eine systemisch wirkende Saatgutbeize mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole.
Sie schützt zuverlässig vor einer Vielzahl von Schadinsekten und minimiert frühzeitige Fraßschäden.
So unterstützt Lumiposa™ einen vitalen Kulturstart und legt die Basis für stabile Erträge – für Ihren nachhaltigen Ernteerfolg!

Lumiposa™ – Frühzeitiger Schutz für gesunden Winterraps
  • Zuverlässiger Insektenschutz: Lumiposa™ schützt Winterraps wirksam vor den wichtigsten frühen Schädlingen und trägt entscheidend zur Etablierung eines gesunden Pflanzenbestands bei.
  • Sicherung des Ertragspotenzials: Ein stabiler Bestand ist die Grundlage für hohe Erträge – Lumiposa™ schafft dafür die optimalen Voraussetzungen.
  • Innovativer Wirkmechanismus: Mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole bietet Lumiposa™ einen neuen Ansatz im Resistenzmanagement und ergänzt bestehende Strategien ideal.
  • Umweltverträglichkeit: Lumiposa™ überzeugt durch ein günstiges Umweltprofil und ist sicher für Bestäuber und andere nützliche Insekten.
  • Teil des integrierten Pflanzenschutzes: Als modernes Werkzeug unterstützt Lumiposa™ eine nachhaltige und integrierte Anbaustrategie im Winterraps.