Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Dauerweide 1 ÖKO
Dauerweide 1 ÖKO

Dauerweide 1 ÖKO

  • Für frische und feuchte Standorte
  • Extensive Nutzung
  • Vorwiegend Schnittnutzung
  • DE-ÖKO-003
Zusammensetzung
3 %Deutsches Weidelgras früh
3 %Deutsches Weidelgras mittel
4 %Deutsches Weidelgras spät
9 %Rohrschwingel
6 %Weißklee
17 %Wiesenlieschgras
10 %Wiesenrispe
47 %Wiesenschwingel
Wieviel kg benötige ich?
Aufwandmenge
(g/m²)
Fläche
(m²)
Bedarf
(kg)
10
Dauerweide 1 ÖKO, 10 kg https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/freudenberger-bio_t.png 73.95 4011239432704 NewCondition Product 105043 Dauerweide 1 ÖKO ist eine ÖKO-zertifizierte Grünlandeinsaat für frische und feuchte Standorte. Dauerweide 1 ÖKO ist vor allem für extensiver Nutzung geeignet. Vorwiegender dient Dauerweide 1 ÖKO zur Schnittnutzung. Bio-Dauerweide 1 - Neuansaat 3 % Deutsches Weidelgras früh 3 % Deutsches Weidelgras mittel 4 % Deutsches Weidelgras spät 17 % Wiesenlieschgras 47 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenrispe 10 % Rotschwingel 6 % Weißklee Saatmenge: 30 – 40 kg /ha
10 kg
Produktnr: 105043
EAN: 4011239432704
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
73,95 €*
(7,40 € / kg)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von Dauerweide 1 ÖKO
Dauerweide 1 ÖKO ist eine ÖKO-zertifizierte Grünlandeinsaat für frische und feuchte Standorte. Dauerweide 1 ÖKO ist vor allem für extensiver Nutzung geeignet. Vorwiegender dient Dauerweide 1 ÖKO zur Schnittnutzung.

Bio-Dauerweide 1 - Neuansaat

3 % Deutsches Weidelgras früh
3 % Deutsches Weidelgras mittel
4 % Deutsches Weidelgras spät
17 % Wiesenlieschgras
47 % Wiesenschwingel
10 % Wiesenrispe
10 % Rotschwingel
6 % Weißklee

Saatmenge: 30 – 40 kg /ha
Hersteller
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Magdeburger Straße 2, 47800 Krefeld, Deutschland
https://www.freudenberger.net
info@freudenberger.net
Informationen zu 70/30 Saatgutmischungen
Bei der Verwendung von Bio/Öko- Mischungen, die nicht 100% ökologisch sind, greift die 70/30 Regelung.

Link zu organicXseeds: https://www.organicxseeds.de/

Für Saatgutmischungen mit max. 30% konventionellen Komponenten (sogenannte „70/30 Mischungen“) von Arten bzw. Sortengruppen, die auf Allgemeine Genehmigung stehen gilt das neue EU-Bio-Recht (VO (EU) 2018/848).

Vor der Aussaat dieser 70/30-Saatgutmischungen müssen sich die Landwirt*innen für alle konventionellen Arten bzw. Sorten der Mischung eine Bestätigung (Allgemeine Genehmigung) über die oXs ausdrucken.

Allgemeine Genehmigungen für Gemengepartner in 70/30-Mischungen können auch dann beantragt werden, wenn ökologisch vermehrtes Pflanzenvermehrungsmaterial verfügbar ist.

Sie können das Bestätigungsformular wie folgt aufrufen:
  1. Melden Sie sich unter „Mein Konto“ mit Ihren Benutzerdaten an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, dann können Sie dies zuvor durch klicken auf Menü > Registrieren, mit Hilfe der Kundennummer bei Ihrer Kontrollstelle tun.
  2. Geben Sie in der Schnellsuche die entsprechende Art (konventioneller Gemengepartner) ein.
  3. Klicken Sie vor dem richtigen Suchergebnis auf den Pfeil um sich die Sortengruppe anzeigen zu lassen.
  4. Neben der Sortengruppe finden Sie zunächst die Anzahl der Angebote und die Einstufung. Klicken Sie auf den Button "zur Bestätigung", um zum Bestätigungsformular zu gelangen. Hier geben Sie den Sortennamen, Menge und Fläche ein und speichern das Formular ab. Bitte legen Sie das Bestätigungsformular bei einer Kontrolle vor.
ÖKO - Zertifikat
Allgemeines zum Weißklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium repens

Der ausdauernde, niedrig wachsende Weißklee mit oberirdischen Ausläufern hat im Vergleich zu anderen Kleearten noch eine relativ große Anbaubedeutung. Ausdauer, genügende Winterhärte, gute Anpassungsfähigkeit, Tritt- und Vielschnittverträglichkeit sowie rasches Nachwuchsvermögen machen den Weißklee zur wichtigsten Kleeart für das Dauergrünland, insbesondere für Weiden und weidefähige Kleegrasgemische. Für Wiesennutzung ist er nur bedingt geeignet, da er in obergrasreichen Wiesen infolge Lichtmangels zurückgedrängt wird. Ferner kann er als Untersaat zur Gründüngung angebaut werden, wobei insbesondere die niedrig bleibenden Sorten beim Mähdrusch weniger stören. Sein Anteil am Bestand geht mit zunehmender Intensivierung zurück. Er versagt auf sehr trockenem Boden.

Wie einige andere Kleearten, enthält auch der Weißklee ein Glukosid, aus dem sich unter bestimmten Voraussetzungen Blausäure entwickeln kann. Widersprüchliche Angaben liegen vor, ob und in welchem Umfang durch Verfüttern frischen Pflanzenmaterials gesundheitliche Schädigungen der Tiere hervorgerufen werden können. In der vorliegenden Beschreibenden Sortenliste wird der Anteil blausäurehaltiger Pflanzen beschrieben.

Wie auch bei Rotklee sind zwei Weißkleesorten auf ihre Eignung für Begrünungszwecke geprüft und zugelassen worden. Infolge ihres völlig anderen Wuchs- und Ertragsverhaltens werden diese Sorten ausschließlich für Begrünungszwecke im Landschaftsbau Verwendung finden. Die Beschreibung weicht deshalb auch von der anderer Weißkleesorten ab.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
Allgemeines zum Wiesenschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca pratensis

Der ausdauernde Wiesenschwingel gehört zu den landwirtschaftlich wichtigsten und am vielseitigsten verwendbaren Gräserarten. Er verlangt eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit und eignet sich daher weniger für sehr trockene, nährstoffarme Böden. Winterhärte und Trittfestigkeit machen ihn zu einem guten Mischungspartner im Feldfutterbau in Klee- und Luzernegrasgemischen und für Grünlandansaaten zur Wiesen- und Weidenutzung. Gegenüber anderen Gräserarten bildet der Wiesenschwingel in der Anfangsentwicklung etwas weniger Masse. Bei intensiver Bewirtschaftung, häufigem Schnitt und starker Beweidung wird er wegen seiner Konkurrenzschwäche nach und nach aus dem Bestand verdrängt. In Gebieten mit hochintensiver Bewirtschaftung nimmt seine im Vergleich zu anderen Gräserarten relativ große Anbaubedeutung daher ab.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013