ProGreen® PG 8 Schaf- und Kleintierweide mit Kräutern & Klee
- Schaf- und Kleintierweide
- Artenreich
- Mit Futter-Zichorie (Cichorium intybus) und des Spitzwegerichs
- Kann Atemwegserkrankungen sowie Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen
Zusammensetzung
14 % | | Deutsches Weidelgras |
13 % | | Knaulgras |
20 % | | Rotschwingel |
18 % | | Wiesenrispe |
8 % | | Weißes Straußgras |
10 % | | Weißklee |
9 % | | Futterzichorie / Wegwarte |
8 % | | Spitzwegerich |
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
ProGreen® PG 8 Schaf- und Kleintierweide mit Kräutern & Klee, 10 kg
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/progreen-gruenland_t.png
69.95
0792742216497
NewCondition
Product
105096
Bei der Schaf- und Kleintierweide handelt es sich um eine artenreiche Grünlandmischung für die mittlere bis intensive Nutzungsintensität.
Diese Mischung zeichnet sich bei Etablierung besonders durch die Beimengungen der Futter-Zichorie (Cichorium intybus) und des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) aus.
Diese Kräuterarten sind in der Tiergesundheit von hoher Bedeutung und können Atemwegserkrankungen (Spitzwegerich) sowie Magen-Darm-Erkrankungen (Futter-Zichorie) vorbeugen.
14,0 % Dt. Weidelgras mittel, tetraploid
13,0 % Knaulgras spät
20,0 % Rotschwingel (für Futterzwecke)
18,0 % Wiesenrispe
8,0 % Weißes Straußgras
10,0 % Weißklee
9,0 % Futterzichorie / Wegwarte
8,0 % Spitzwegerich
|
10 kg
Produktnr: 105096
EAN: 0792742216497
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
|
69,95 €* (7,00 € / kg)
|
|

Produkt merken
mehr von |  |
Beschreibung von ProGreen® PG 8 Schaf- und Kleintierweide mit Kräutern & Klee
Bei der Schaf- und Kleintierweide handelt es sich um eine artenreiche Grünlandmischung für die mittlere bis intensive Nutzungsintensität.
Diese Mischung zeichnet sich bei Etablierung besonders durch die Beimengungen der Futter-Zichorie (Cichorium intybus) und des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) aus.
Diese Kräuterarten sind in der Tiergesundheit von hoher Bedeutung und können Atemwegserkrankungen (Spitzwegerich) sowie Magen-Darm-Erkrankungen (Futter-Zichorie) vorbeugen.
14,0 % Dt. Weidelgras mittel, tetraploid
13,0 % Knaulgras spät
20,0 % Rotschwingel (für Futterzwecke)
18,0 % Wiesenrispe
8,0 % Weißes Straußgras
10,0 % Weißklee
9,0 % Futterzichorie / Wegwarte
8,0 % Spitzwegerich
Hersteller
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Magdeburger Straße 2, 47800 Krefeld, Deutschland
https://www.freudenberger.net/landwirtschaft/marken/progreen/
info@freudenberger.net
Allgemeines zum Knaulgras
Wissenschaftlicher Name: Dactylis glomerata
Das ausdauernde Obergras mit hohen, dichten Horsten hat im Vergleich zu den anderen Gräserarten eine mittlere Anbaubedeutung.
Das Knaulgras ist vergleichsweise früh in seiner Entwicklung, sehr massenwüchsig, winterhart aber spätfrostgefährdet und ausgesprochen
unempfindlich gegen Trockenheit. Abgesehen von zu feuchten Standorten ist es sehr anpassungsfähig und bis in die Hochgebirgslagen anzutreffen.
Dabei eignet es sich sowohl für die Schnitt- als auch für die Weidenutzung und, auf trockenen Standorten als Mischungspartner zu Klee und Luzerne,
für den Feldfutterbau. Wegen der starken Verdrängungswirkung gegenüber langsamer wachsenden Untergräsern sollte der Knaulgrasanteil in Mischungen
nicht zu hoch bemessen werden. Späte, niedrigwachsende Typen sind für die Weidenutzung vergleichsweise besser geeignet.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
Allgemeines zum Weißen Straußgras
Wissenschaftlicher Name: Agrostis stolonifera
Das Straußgras gehört zu den formenreichsten Gräserarten, hat aber eine vergleichsweise geringe Anbaubedeutung. Für landwirtschaftliche Nutzung kommt vor allem das Weiße Straußgras in Frage. Das ausdauernde, aber verdrängungsgefährdete Untergras mit unterirdischen Ausläufern entwickelt sich im Anfang zögernd und schiebt spät die Rispen. Es ist unempfindlich gegen Kälte und Nässe, sollte aber nur in Mischungen für Dauerwiesen und -weiden in nährstoffreichen, feuchten bis nassen Lagen verwendet werden.
Die übrigen Straußgrasarten haben ihren Nutzungsschwerpunkt im nichtlandwirtschaftlichen Bereich. Dabei kommt dem Roten Straußgras (Agrostis capillaris L.) auf ärmeren Böden und in Höhenlagen eine gewisse Bedeutung als Futtergras zu.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
Allgemeines zum Weißklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium repens
Der ausdauernde, niedrig wachsende Weißklee mit oberirdischen Ausläufern hat im Vergleich zu anderen Kleearten noch eine relativ große Anbaubedeutung. Ausdauer,
genügende Winterhärte, gute Anpassungsfähigkeit, Tritt- und Vielschnittverträglichkeit sowie rasches Nachwuchsvermögen machen den Weißklee zur wichtigsten Kleeart
für das Dauergrünland, insbesondere für Weiden und weidefähige Kleegrasgemische. Für Wiesennutzung ist er nur bedingt geeignet, da er in obergrasreichen Wiesen
infolge Lichtmangels zurückgedrängt wird. Ferner kann er als Untersaat zur Gründüngung angebaut werden, wobei insbesondere die niedrig bleibenden Sorten beim
Mähdrusch weniger stören. Sein Anteil am Bestand geht mit zunehmender Intensivierung zurück. Er versagt auf sehr trockenem Boden.
Wie einige andere Kleearten, enthält auch der Weißklee ein Glukosid, aus dem sich unter bestimmten Voraussetzungen Blausäure entwickeln kann. Widersprüchliche Angaben
liegen vor, ob und in welchem Umfang durch Verfüttern frischen Pflanzenmaterials gesundheitliche Schädigungen der Tiere hervorgerufen werden können. In der vorliegenden
Beschreibenden Sortenliste wird der Anteil blausäurehaltiger Pflanzen beschrieben.
Wie auch bei Rotklee sind zwei Weißkleesorten auf ihre Eignung für Begrünungszwecke geprüft und zugelassen worden. Infolge ihres völlig anderen Wuchs- und Ertragsverhaltens
werden diese Sorten ausschließlich für Begrünungszwecke im Landschaftsbau Verwendung finden. Die Beschreibung weicht deshalb auch von der anderer Weißkleesorten ab.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013