Stroetmann Rasetta Schattenrasen
- Schattenrasenmischung mit komfortablem Doppel-Effekt
- Begrünt schattige Bereiche z.B. unter Bäumen
- Verringert den Pflegebedarf durch langsamen Wuchs
Zusammensetzung
37 % | | Deutsches Weidelgras |
55 % | | Rotschwingel |
5 % | | Wiesenrispe |
3 % | | Schafschwingel |
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
Stroetmann Rasetta Schattenrasen, 10 kg
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/stroetmann-rasetta-rasensamen-schattenrasen-10kg_t.png
42.95
4000610223680
NewCondition
Product
101624
Stroetmann Rasetta Schattenrasen für schattige und teilschattige Lagen
Schattenrasenmischung mit komfortablem Doppel-Effekt zur Begrünung schattiger Bereiche z.B. unter Bäumen. Durch langsamen Wuchs wird der Pflegebedarf verhindert.
Sorgfältig abgestimmte, erlesene Mischung mit tritt- und schattenverträglichen Arten für einen tiefgrünen Rase auch schwierigen Bereichen. Die ausgewählten Arten zeichnen sich durch eine feinblättrige Struktur aus und ergeben einen besonders dichten Rasen. Aufgrund des langsameren und kürzeren Wuchses verringert sich die Schnittfähigkeit erheblich.
Festuca rubra commutata
Festuca rubra rubra
Festuca trachyphylla
Lolium perenne
Poa pratensis
Pflegeanspruch: ++
Belastbarkeit: +++
dichte Narbe: ++
feinblättrig: ++
|
10 kg
Produktnr: 101624
EAN: 4000610223680
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
|
42,95 €* (4,30 € / kg)
|
|

Produkt merken
Beschreibung von Stroetmann Rasetta Schattenrasen
Stroetmann Rasetta Schattenrasen für schattige und teilschattige Lagen
Schattenrasenmischung mit komfortablem Doppel-Effekt zur Begrünung schattiger Bereiche z.B. unter Bäumen. Durch langsamen Wuchs wird der Pflegebedarf verhindert.
Sorgfältig abgestimmte, erlesene Mischung mit tritt- und schattenverträglichen Arten für einen tiefgrünen Rase auch schwierigen Bereichen. Die ausgewählten Arten zeichnen sich durch eine feinblättrige Struktur aus und ergeben einen besonders dichten Rasen. Aufgrund des langsameren und kürzeren Wuchses verringert sich die Schnittfähigkeit erheblich.
Festuca rubra commutata
Festuca rubra rubra
Festuca trachyphylla
Lolium perenne
Poa pratensis
Pflegeanspruch: ++
Belastbarkeit: +++
dichte Narbe: ++
feinblättrig: ++
Hersteller
L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG, Harkortstraße 30, 48163 Münster, Deutschland
https://stroetmann-saat.de
info@stroetmann.de
Im Überblick: Wie werden Rasensamen richtig ausgebracht?
- Rasen entweder im frühen Herbst (September) oder im Frühjahr (Mitte April bis Mitte Mai) aussäen – die Bodentemperatur bei der Keimung sollte durchgehend über zehn Grad Celsius betragen
- Feuchter Boden, der oberflächlich etwas abgetrocknet und dadurch eine krümelige Struktur hat, ist ideal
- Organischer Rasendünger kann direkt nach der Aussaat ausgebracht werden, mineralischer Dünger sollte wegen der hohen Nährstoffkonzentration besser im Abstand von zehn bis vierzehn Tagen VOR oder NACH der Aussaat verteilt werden
- Je nach verwendeter Saatgutmischung wird eine bestimmte, auf der Packung angegebene Saatgutdichte empfohlen
- Es kann mit der Hand oder mit dem Streuwagen ausgesät werden
- Nach der Aussaat Abdecken und Einarbeiten von spezieller Rasenerde/Kompost und anschließend Andrücken des Saatguts (per Walze oder Fuß)
- Anschließend kontinuierlich wässern, ohne Samen wegzuschwemmen
Allgemeines zum Schafschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca ovina
- Haar-Schafschwingel (Festuca fi liformis Pourr.)
(Chromosomenzahl 2 n = 14)
Der Haar-Schafschwingel ist ein anspruchsloses Gras extensiver Standorte. Er
bildet dichte und feine Narben, die bei längerer Vielschnittnutzung lückig werden
und infolge geringer Konkurrenzkraft rasch verunkrauten. Nur unter sehr extensiven
Nutzungsbedingungen und im Schatten ist er konkurrenzkräftig. Gute Düngung
wirkt auf ihn ausgesprochen verdrängend. Aus diesem Grunde beschränkt sich
die Verwendung auf Mischungen für Landschaftsrasen, vor allem zur Ansaat an
Böschungen und zur Begrünung von schlecht mit Nährstoffen versorgten und
trockenen Flächen.
- Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina)
(Chromosomenzahl 2 n = 42)
Der Raublättrige Schafschwingel verträgt die Vielschnittnutzung ohne Schädigung.
Er kann bei entsprechender Sortenqualität ansprechende und feine Narben bilden.
Für Zier- und Gebrauchsrasen eignet er sich gut als Mischungspartner, insbesondere
für trockene Lagen.
- Gemeiner Schwingel (Festuca ovina ssp. vulgaris
(Chromosomenzahl 2 n = 28)
Der Gemeine Schafschwingel ist - ähnlich wie der Haar-Schafschwingel - ein
anspruchsloses Gras extensiver Standorte. Unter Vielschnittnutzung ist er nicht
ausdauernd und intensive Düngung wirkt auf ihn verdrängend. Aufgrund der guten
Trockenheitsresistenz eignet er sich gut für Landschaftsrasen.
Wegen der geringen Wüchsigkeit des Schafschwingels gibt es von diesen Arten nur
Rasensorten. Für die landwirtschaftliche Nutzung hat der Schafschwingel keine
Bedeutung.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012