Beschreibung von Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442
MIT AUSLÄUFERTREIBENDEM LOLIUM PERENNE
Diese Mischung eignet sich hervorragend für die Nachsaat. Durch die ausgewogene Arten- und Sortenauswahl, ist dies eine Mischung, die aufgrund des Lolium-Anteiles eine schnelle Wiederbegrünung sicher stellt und durch die Festuca- Arten eine gute Trockenheitsverträglichkeit mit sich bringt. COLOSSEUM als "Cool Season Active" Gras wächst bereits ab 5°C , keimt sehr schnell und ist daher optimal für Regenerationssaaten geeignet.
15 % Festuca rubra comm.
10 % Lolium perenne
15 % Lolium perenne (ausläufertreibend)
10 % Lolium perenne
15 % Poa pratensis
35 % Festuca arundinacea
Saatmenge: 25 g/m²
Als Nachsaat: ca. 15 g/m²
Golfmischungen von Freudenberger
Kaum eine andere Fläche muss so vielen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden wie ein Golfplatz.
Greenfield Rasenmischungen für Golfplätze sind universal einsetzbar.
Jede unserer Sorten wird den speziellen Anforderungen im höchsten Maße gerecht.
Ob Fairway, Green, schattige, sonnige oder Hanglagen: Für jede Anwendung stellt Greenfield die passende Profimischung bereit.
Die speziell dafür ausgesuchten Gräser unterliegen strengen Richtlinien und Qualitätskontrollen. Fragen Sie nach unserem Profiprogramm für Golfplätze.
Artikel aus unserem AgrarBlog
|
Golfplätze: die Sinnbilder für den gepflegten Rasen schlechthin. Gleichmäßig, kurz geschnitten und dicht wie ein Perserteppich.
|
Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442
Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442 enthält 15% Rotschwingel
Rotschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca rubra
Alle Rotschwingelsorten haben eine verhältnismäßig gute Anfangsentwicklung. Sie
sind konkurrenzfähig sowie unkrautverdrängend und trockenheitstolerant. An die
Düngung stellen sie je nach Nutzung unterschiedliche Ansprüche. Belastbarkeit und
Trittfestigkeit sind im Allgemeinen mäßig, jedoch innerhalb des Sortenspektrums
deutlich differenziert.
Horstrotschwingel und Rotschwingel mit kurzen Ausläufern sind mit ihren dichten und
feinen Narben besonders für Zierrasen geeignet. Unter der Voraussetzung einer guten
Sortenqualität können Rotschwingelsorten aus allen drei Gruppen für Gebrauchsrasen
verwendet werden. Rotschwingelsorten aller drei Gruppen werden als Hauptmischungspartner
vielfältig im extensiv genutzten Landschaftsrasen eingesetzt.
Bei Rotschwingel hat die Züchtung ein breites Angebot an guten Rasensorten mit
verschiedenen Eigenschaftskombinationen hervorgebracht. Das trifft vor allem für
Horstrotschwingel und Rotschwingel mit kurzen Ausläufern zu. In der Gruppe des
Ausläuferrotschwingels sind vermehrt Sorten mit lockerer Narbendichte und damit
schwächeren Raseneigenschaften vorhanden, wobei in jüngster Zeit auch hier
deutliche Züchtungsfortschritte zu erkennen sind.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442 enthält 35% Deutsches Weidelgras
Deutsches Weidelgras
Wissenschaftlicher Name: Lolium perenne
Deutsches Weidelgras zeichnet sich durch eine schnelle Anfangsentwicklung aus,
die sich im raschen Aufl aufen und im sofort einsetzenden intensiven Wachstum zeigt.
Es eignet sich daher zur schnellen Begrünung neu angelegter Rasenfl ächen und
zur Nachsaat von Lücken. In Rasenmischungen kann sich allerdings ein zu hoher
Anteil auf die spätere Zusammensetzung der Rasennarbe ungünstig auswirken.
Insbesondere die Futtertypen des Deutschen Weidelgrases unterdrücken die anderen
Mischungspartner und bilden in der Mehrzahl viel Grünmasse und nur lockere Narben.
Futtersorten sollten deshalb wegen ihrer in der Regel nur bedingten Eignung nicht in
Rasenmischungen verwendet werden.
Das Deutsche Weidelgras ist ein robustes, trittfestes Rasengras mit guter Trockenheitsresistenz.
Deshalb liegt der Schwerpunkt in der Verwendung als Rasengras
wegen der Belastbarkeit der Narbe im Gebrauchs- und besonders im Strapazierrasenbereich.
Dagegen ist es für Zierrasen überwiegend nicht geeignet. Allerdings eignen
sich einige neuere Sorten mit dichterer Narbe und schmaleren Blättern durchaus auch
für diesen feineren Rasentyp. Im Landschaftsrasen dient das Deutsche Weidelgras
überwiegend als ‚Ammengras‘ für sich langsam entwickelnde Arten, da es ohne
Düngung meist nur lockere Narben bildet.
Allgemein kann der Gesamteindruck im Frühjahr durch Fäulnisbefall beeinträchtigt
werden. Über kurze Perioden können auch Schädigungen des Rasenbildes durch
Befall mit Rotspitzigkeit auftreten. In der Anfälligkeit für Rostkrankheiten bestehen
deutliche Sortenunterschiede, jedoch tritt unter intensiver Nutzung Rostbefall weniger
auf.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442 enthält 15% Wiesenrispe
Wiesenrispe
Wissenschaftlicher Name: Poa pratensis
- Wiesenrispe (Poa pratensis L.)
Die Wiesenrispe ist vielseitig als Rasengras einsetzbar. Sie hat eine langsame
Anfangsentwicklung, die eine längere Zeitspanne zwischen Aussaat und Aufgang
und damit einen zögernden Abschluss der Narbenbildung zur Folge hat. Dieser durch
die Keimungsphysiologie gegebene Nachteil kann durch ausgewogene Zusammenstellung
der Rasenmischung und richtige Behandlung der Neuansaat ausgeglichen
werden. Hat die Wiesenrispe sich in einer Rasenansaat durchgesetzt, ist sie infolge
der guten Ausläuferbildung und der starken Wurzelverfl echtung ein Mischungspartner,
der bei entsprechender Sortenqualität dichte, geschlossene Narben mit guter
Belastbarkeit und Trockenheitsverträglichkeit bei nicht zu starker Wüchsigkeit bildet.
Sie stellt hohe Ansprüche an die Stickstoffversorgung und bevorzugt trockenere
Standorte, auf nassen Standorten gedeiht sie schlecht.
Die Blattfl eckenkrankheit Drechslera (Syn.: Helminthosporium) beeinträchtigt bei
hierfür anfälligen Sorten das Rasenbild erheblich. Bei starkem Befall kann die ganze
von Wiesenrispe eingenommene Rasenfl äche absterben. In gefährdeten Lagen kann
auch starker Rostbefall auftreten.
Wegen der guten Belastbarkeit und der dichten Narbenbildung eignet sich die Wiesenrispe
vor allem für Strapazier- und Gebrauchsrasen. Trockenheitsresistenz und starke
Wurzelverfl echtung sprechen auch für ihren Einsatz im Landschaftsbau, der jedoch
durch die hohen Ansprüche an die Stickstoffversorgung und die schlechte Verwendbarkeit
auf nassen Böden eingeschränkt wird. Für Zierrasen sind die meisten Sorten
zu grobblättrig.
In der Raseneignung gibt es große Sortenunterschiede. In den letzten Jahren wurden
Wiesenrispensorten mit dichter, strapazierfähiger Narbe, ansprechender Farbe und
geringerer Anfälligkeit für Blattfl ecken gezüchtet. Auch feinblättrigere, schwachwüchsigere
Formen sind im Sortiment vertreten, so dass für alle Verwendungszwecke
geeignete Rasensorten zur Verfügung stehen. Auf den Gebrauch von Futtersorten mit
schlechter Raseneignung sollte deshalb verzichtet werden.
Die Züchtungsschwerpunkte liegen weiterhin in der Narbendichte, der Blattfl eckenund
Rostresistenz, der guten Winterfärbung und der Trittverträglichkeit während des
ganzen Jahres.
- Gemeine Rispe (Poa trivialis L.)
Die Gemeine Rispe bevorzugt feuchte, schwere Böden und gedeiht auch, im
Gegensatz zur Wiesenrispe, in schattigen Lagen. Durch oberirdische Kriechtriebe,
die bei längerer Trockenheit absterben, verfi lzt die relativ dichte Narbe. Wegen ihrer
hellgrünen Blattfarbe ist die Gemeine Rispe ein schwieriger Mischungspartner.
- Hainrispe (Poa nemoralis L.)
Die Hainrispe ist ein schattenverträgliches Gras, das in Laub-, vor allem in Buchenwäldern,
verbreitet auftritt. Sie ist sehr empfi ndlich gegen Schnitt und kann daher nie
Bestandteil eines Vielschnittrasens sein. Als Begrünung an sehr schattigen Stellen,
z. B. unter Bäumen oder an der Nordseite von Hecken hat sie eine gewisse
Bedeutung.
- Lägerrispe (Poa supina Schrad.)
Die Lägerrispe ist ein ausdauerndes und strapazierfähiges Gras aus Gebirgsregionen,
welches durch oberirdische Ausläufer eine dichte Narbe bildet. Die Kombination mit
einer hohen Schattenverträglichkeit verleiht dieser Art seine Bedeutung. Die Art ist
jedoch anfällig gegenüber Hitze- und Trockenstress.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442 enthält 35% Rohrschwingel
Rohrschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca arundinacea
Der Rohrschwingel ist ein ausdauerndes, tiefwurzelndes, horstbildendes Obergras
wechselfeuchter Lagen, das für Rasenanlagen vorwiegend unter sehr trockenen
Bedingungen verwendet wird. Zunehmend Bedeutung gelangt diese Art in südlicheren
Verbreitungsgebieten in Europa. Ältere Sorten von Rohrschwingel bilden unter
Rasennutzung wegen der sehr breiten Blätter eine grobe, unruhige Narbe, die seine
Verwendbarkeit im Gebrauchsrasen stark eingrenzt.
Jedoch liegen inzwischen auch wesentlich feinblättrigere, dichtnarbigere Züchtungen
vor, für die die vorgenannten Einschränkungen kaum noch Gültigkeit besitzen.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Informationen zum Hersteller von Golfrasen Spielbahn Nr. 2 GF 442
Überall, wo es gilt, die Erde zu begrünen,
die Landschaft zu gestalten und zu erschönern, den Boden vor Erosion oder extremen Belastungen zu schützen, ist Rasen der unentbehrliche Baustein. Greenfield verfügt über eines, der umfangreichten Sortimente von Rasenmischungen.
System
Das System reicht vom Saatgut bis zur Düngung und ist mit seinen Komponenten fein aufeinander abgestimmt.
Neu gezüchtete Premium Sorten:
Robust, leistungsstark, schnell keimend und dunkelgrün. Neuheiten bei den Sorten sind unter anderem:
- Ausläufertreibendes Deutsches Weidelgras, bildet Ausläufer und schließt Lücken
- Einjähriges Weidelgras als Rasentyp, keimt in wenigen Tagen
- Tetraploides Deutsches Weidelgras mit enormem Wachstum
- Neuzüchtungen mit sehr tiefem Wurzelwachstum, extrem trockenheitsresistent
Einzigartige Mischungszusammensetzung:
Optimale Artenzusammensetzung für ein maximales Ergebnis. Die Rasenmischungen sind aus verschiedenen Komponenten so zusammen gestellt, dass Sie jeweils für Ihren Verwendungszweck das optimale Ergebnis bringen. Je nachdem, ob es sich um Neuansaaten oder Reparatur- und Nachsaatmischungen handelt, kommen unterschiedliche Arten und Sorten zum Einsatz.
Profidünger:
Je nach Verwendungszweck kommt entweder ein umhüllter Stickstoff- oder ein Mehrnährstoffdünger zum Einsatz. Die Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse des Rasens abgestimmt und sorgen so für gesunde und kräftige Pflanzen.