Dieser Artikel ist dauerhaft nicht mehr verfügbar
Beschreibung von DSV COUNTRY Öko 2207 Nachsaat Trockenlage
DSV COUNTRY Öko 2207 ist eine Nachsaatmischung für trockene Standorte
Durch die abgestimmten Arten und deren Reifegruppen sorgt diese Mischung für eine optimale Ausnutzung der Winterfeuchte und legt somit den Fokus auf den 1. Schnitt. Die Verwendung von Festulolium erhöht die Trockenheitstoleranz der Mischung, was zu einem verbesserten Ertragsvermögen führt. Das Deutsche Weidelgras und Festulolium sind durch eine schnelle Jugendentwicklung und Konkurrenzkraft ideal für Nachsaaten geeignet.
- Trockentolerantes Festulolium
- Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit
- Erstschnittbetont
30% Deutsches Weidelgras (früh)
20% Deutsches Weidelgras (mittel)
20% Deutsches Weidelgras (spät)
20% Festulolium
10% Weißklee
Aussaatform
Neuansaat, Nachsaat
Standorte
Trocken -> besonders geeignet
Normal, Höhenlage -> geeignet
Feucht, Moor -> bedingt geeignet
Nutzung
Mähweide, Schnitt -> besonders geeignet
Weide -> geeignet
Extensive -> bedingt geeignet
Anbauhinweise
Neuansaat -> 30 - 40 kg / ha
Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha
Übersaat -> 7 - 10 kg / ha -> Mehrmals pro Jahr
Aussaatzeit -> von März bis September
Nutzungen pro Jahr -> 3 - 6
Hersteller
Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, 59557 Lippstadt, Deutschland
https://www.dsv-saaten.de/produkte/futterbau/country-mischungen
info@dsv-saaten.de
Allgemeines zum Weißklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium repens
Der ausdauernde, niedrig wachsende Weißklee mit oberirdischen Ausläufern hat im Vergleich zu anderen Kleearten noch eine relativ große Anbaubedeutung. Ausdauer,
genügende Winterhärte, gute Anpassungsfähigkeit, Tritt- und Vielschnittverträglichkeit sowie rasches Nachwuchsvermögen machen den Weißklee zur wichtigsten Kleeart
für das Dauergrünland, insbesondere für Weiden und weidefähige Kleegrasgemische. Für Wiesennutzung ist er nur bedingt geeignet, da er in obergrasreichen Wiesen
infolge Lichtmangels zurückgedrängt wird. Ferner kann er als Untersaat zur Gründüngung angebaut werden, wobei insbesondere die niedrig bleibenden Sorten beim
Mähdrusch weniger stören. Sein Anteil am Bestand geht mit zunehmender Intensivierung zurück. Er versagt auf sehr trockenem Boden.
Wie einige andere Kleearten, enthält auch der Weißklee ein Glukosid, aus dem sich unter bestimmten Voraussetzungen Blausäure entwickeln kann. Widersprüchliche Angaben
liegen vor, ob und in welchem Umfang durch Verfüttern frischen Pflanzenmaterials gesundheitliche Schädigungen der Tiere hervorgerufen werden können. In der vorliegenden
Beschreibenden Sortenliste wird der Anteil blausäurehaltiger Pflanzen beschrieben.
Wie auch bei Rotklee sind zwei Weißkleesorten auf ihre Eignung für Begrünungszwecke geprüft und zugelassen worden. Infolge ihres völlig anderen Wuchs- und Ertragsverhaltens
werden diese Sorten ausschließlich für Begrünungszwecke im Landschaftsbau Verwendung finden. Die Beschreibung weicht deshalb auch von der anderer Weißkleesorten ab.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
Allgemeines zum Wiesenschweidel
Wissenschaflticher Name: Festuca spec. x Lolium spec.
Wiesenschweidel ist geeignet für Mineral- und Anmoorböden und in Vor- und Mittelgebirgslagen. Es findet Verwendung in Mähweiden, unter reiner Mahd sowie im mehrjährigen Ackerfutterbau,
dabei oft als Mischungspartner für Klee und Luzerne.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
DSV - DynaSeed
DynaSeed - Modernste Saatguttechnologie für Ihren Erfolg
Die Deutsche Saatveredelung bietet ihren Kunden seit mehr als 90 Jahren innovatives Saatgut aus eigener Züchtung mit höchsten Qualitätsstandards an. Zukunftsweisende Erfolge in der Pflanzenzüchtung
sind nur mit einer wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeit realisierbar. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht deshalb die Entwicklung neuer Pflanzensorten und progressiver Saatguttechnologien
für eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Produktion.
Modernste Saatguttechnologie direkt vom Züchter
Um das hochwertige genetische Potenzial von DSV Saatgut in variablen Umwelten bestmöglich auszuschöpfen, treiben wir seit vielen Jahren das komplexe Thema der Saatguttechnologie wissenschaftlich voran.
Als Züchter kennen wir die Anforderungen der Praxis und lassen diese direkt in die Entwicklung neuer Methoden und Behandlungen einfließen. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldversuchen zeigen,
dass gezielte Maßnahmen dem Saatgut bessere Ausgangsbedingungen verschaffen und die ökonomische Leistungsfähigkeit steigern.
Alle Formulierungen erfüllen höchste ökologische Standards gemäß EU-Öko-Verordnung (EG) 834/2007 und sind von Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) geprüft und zugelassen.
DynaSeed für Ihren Erfolg
Mit DynaSeed haben wir ein innovatives Programm zur Saatgutbehandlung aufgebaut, das für mehr Dynamik in pflanzlichen Entwicklungsprozessen sorgt. Es beinhaltet ein breites Spektrum an Methoden,
Hilfs- und Zusatzstoffen, die ständig weiterentwickelt werden. Hierzu gehören beispielsweise Verbesserungen des Saatgutes für die Aussaatechnik, Starthilfen für den Keimling oder erhöhtes Wurzelwachstum.
DynaSeed: Weil es funktioniert!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Qualitätssaatgut durch den gezielten Einsatz neuartiger Saatguttechnologie intelligent zu optimieren. DynaSeed bedeutet langjährige Forschungsarbeit und
anschließende Praxis- und Feldversuche. Erst wenn ein wirklicher Mehrwert den Anbau erfolgreicher macht, erhält die Rezeptur das Prädikat DynaSeed.
- Hoher Forschungsaufwand
- Signifikante Ergebnisse
- Sichtbare Effekte