ALTASWEDE (Trifolium pratense)
- Wertvolle Feldfutterbaupflanze
- Aussaat als Unter- oder Blanksaat
- Eiweißreiches Futter
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
ALTASWEDE (Trifolium pratense), 25 kg ALTASWEDE diploid
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/rotklee-trifolium-pratense_25-kg-diplomat-diploid_t.png
245.95
4260698334610
NewCondition
Product
100705
Der Züchtungsfortschritt bei Rotklee hat dazu geführt, dass der Anbau für die Landwirtschaft wieder interessant geworden ist. Die neuen Sorten bieten eine Ertragssicherheit, die ganzjährig frisches, eiweißreiches Futter garantiert, z.B. durch verbesserte Resistenzen im Bereich Kleekrebs oder Stengelbrenner (Anthracnose). Der Anbau kann auf mittleren, tiefgründigen Standorten erfolgen.
Rotklee bildet eine Pfahlwurzel, die bis in Tiefen von mehr als 100 cm reichen kann. Bei ausreichender Feuchtigkeit gedeiht die Pflanze auf nahezu allen Böden. Der pH-Wert der Böden sollte über 5,5 liegen. In Kombination mit Gräsern sind Anbaupausen von mindestens 3 Jahren bei Reinsaaten mindestens 6 Jahren einzuhalten. Rotklee steigert nicht nur den Proteinertrag im Grundfutter, sondern die enthaltenen Polyphenoloxidasen (PPO) verringern den schnellen Proteinabbau im Pansen.
Erkennung:
- Rote Blüte
- Horstbildend
- Samtig behaarte Blätter
- Aufrechter Wuchs
- Keine Ausläufer
ROZETA ist eine diploide Rotkleesorte.
Rozeta, (d)
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Sonstige Bezeichnungen: Wiesenklee // Rotklee
Familie: Hülsenfrüchte
Verwendung: Futterpflanze
Mittleres TKG: 1,8 Gramm.
Mehrjährigkeit: 2-3 Jahre
Aussaatdichte in Reinkultur: Futterpflanzen: 15-20 kg/ha
Tiefe der Aussaat: 1-2cm.
Bei der tetraploiden Taifun Sorte handelt es sich um eine empfohlene Sorte für den Ackerfutterbau.
Die tetraploide Rotkleesorte TAIFUN zeigt ihr gutes Ertragsvermögen besonders im ersten Schnitt. Zusammen mit einer guten Ausdauer und hohen Rohproteingehalten ist TAIFUN eine zuverlässige Sorte, die auch international breit gelistet und bewährt ist.
- Gutes Ertragspotential
- Hohe Rohproteingehalte
- Geringe Lagerneigung
DIPLOMAT ist eine diploide Rotkleesorte mit ausgeglichenen agronomischen Eigenschaften. Sie zeigt eine ausbalancierte Trockenmasseertragverteilung über alle Schnitte sowie eine geringe Anfälligkeit für Mehltau. DIPLOMAT ist eine international breit bewährte Sorte.
- Ausgeglichene agronomische Eigenschaften
- Geringe Anfälligkeit für Mehltau
- International bewährt
ROZETA ist eine diploide Rotkleesorte.
Rozeta, (d)
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Sonstige Bezeichnungen: Wiesenklee // Rotklee
Familie: Hülsenfrüchte
Verwendung: Futterpflanze
Mittleres TKG: 1,8 Gramm.
Mehrjährigkeit: 2-3 Jahre
Aussaatdichte in Reinkultur: Futterpflanzen: 15-20 kg/ha
Tiefe der Aussaat: 1-2cm.
|
25 kg ALTASWEDE diploid
Produktnr: 100705
EAN: 4260698334610
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
|
245,95 €* (9,84 € / kg)
|
|

Produkt merken
Beschreibung von ALTASWEDE (Trifolium pratense)
Der Züchtungsfortschritt bei Rotklee hat dazu geführt, dass der Anbau für die Landwirtschaft wieder interessant geworden ist. Die neuen Sorten bieten eine Ertragssicherheit, die ganzjährig frisches, eiweißreiches Futter garantiert, z.B. durch verbesserte Resistenzen im Bereich Kleekrebs oder Stengelbrenner (Anthracnose). Der Anbau kann auf mittleren, tiefgründigen Standorten erfolgen.
Rotklee bildet eine Pfahlwurzel, die bis in Tiefen von mehr als 100 cm reichen kann. Bei ausreichender Feuchtigkeit gedeiht die Pflanze auf nahezu allen Böden. Der pH-Wert der Böden sollte über 5,5 liegen. In Kombination mit Gräsern sind Anbaupausen von mindestens 3 Jahren bei Reinsaaten mindestens 6 Jahren einzuhalten. Rotklee steigert nicht nur den Proteinertrag im Grundfutter, sondern die enthaltenen Polyphenoloxidasen (PPO) verringern den schnellen Proteinabbau im Pansen.
Erkennung:
- Rote Blüte
- Horstbildend
- Samtig behaarte Blätter
- Aufrechter Wuchs
- Keine Ausläufer
ROZETA ist eine diploide Rotkleesorte.
Rozeta, (d)
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Sonstige Bezeichnungen: Wiesenklee // Rotklee
Familie: Hülsenfrüchte
Verwendung: Futterpflanze
Mittleres TKG: 1,8 Gramm.
Mehrjährigkeit: 2-3 Jahre
Aussaatdichte in Reinkultur: Futterpflanzen: 15-20 kg/ha
Tiefe der Aussaat: 1-2cm.
Bei der tetraploiden Taifun Sorte handelt es sich um eine empfohlene Sorte für den Ackerfutterbau.
Die tetraploide Rotkleesorte TAIFUN zeigt ihr gutes Ertragsvermögen besonders im ersten Schnitt. Zusammen mit einer guten Ausdauer und hohen Rohproteingehalten ist TAIFUN eine zuverlässige Sorte, die auch international breit gelistet und bewährt ist.
- Gutes Ertragspotential
- Hohe Rohproteingehalte
- Geringe Lagerneigung
DIPLOMAT ist eine diploide Rotkleesorte mit ausgeglichenen agronomischen Eigenschaften. Sie zeigt eine ausbalancierte Trockenmasseertragverteilung über alle Schnitte sowie eine geringe Anfälligkeit für Mehltau. DIPLOMAT ist eine international breit bewährte Sorte.
- Ausgeglichene agronomische Eigenschaften
- Geringe Anfälligkeit für Mehltau
- International bewährt
ROZETA ist eine diploide Rotkleesorte.
Rozeta, (d)
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Sonstige Bezeichnungen: Wiesenklee // Rotklee
Familie: Hülsenfrüchte
Verwendung: Futterpflanze
Mittleres TKG: 1,8 Gramm.
Mehrjährigkeit: 2-3 Jahre
Aussaatdichte in Reinkultur: Futterpflanzen: 15-20 kg/ha
Tiefe der Aussaat: 1-2cm.
Hersteller
RUDLOFF GmbH, Sereetzer Feld 8, 23611 Sereetz, Deutschland
https://www.rudloff.de/Saaten/
info@rudloff.de
Checkliste für die Aussaat von Grünlandsaatgut
Gute Futterpflanzen im Grünland sichern sich Landwirte durch regelmäßiges Nachsäen. Denn was bei der Pflege von Wiesen und Weiden ausgegeben wird, das lässt sich beim Kauf von Kraftfutter einsparen. Gräser- und Kleesorten mit guten Futterqualitäten erhöhen die Nährstoffaufnahme und bilden die Grundlage für eine tiergerechte Fütterung von Wiederkäuern.
Was bei der Grünland-Nachsaat neben regionalen Klima- und Bodengegebenheiten zu beachten ist:
- Je nach Bestand ist die Nachsaat ein- bis zweimal jährlich notwendig
- Sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten und liegt kein Reif mehr auf dem Grünland, kann mit der Pflege der Fläche begonnen werden. Schleppen, Striegeln und eventuell Walzen gehören zu den Standardmaßnahmen im Frühjahr.
- Bleiben nach den Pflegemaßnahmen größere Lücken (circa 20 bis 30 Prozent) in den Wiesen, kann das Schlitzen Sinn machen, denn bei der Schlitztechnik hat das Saatgut guten Bodenkontakt.
- Für die Aussaat entscheidend: den richtigen Zeitpunkt wählen. Nachsaat kann zwar während der gesamten Vegetationsperiode ausgebracht werden, je nach Wetterlage sollte man den Zeitpunkt betont standortbezogen auswählen. Beispiel: In sommertrockenen Lagen empfiehlt sich die Nachsaat im Frühjahr, um die Restfeuchte aus dem Winter zu nutzen. Allerdings empfiehlt sich, den Konkurrenzdruck der Altnarbe durch Beweidung gering zu werden. Die in diesen Lagen häufigen Kälteeinbrüche Ende April/Anfang-Mitte Mai lassen die Neusaat sonst zu schwach wachsen, um in der Konkurrenz zu bestehen. Ebenfalls zu beachten: Nach dem 1. Schnitt ist Nachsaat nur in frischen Lagen bei sicherer Wasserversorgung sinnvoll.
- Die Saatmengen sind nach dem individuellen Bedarf auszurichten. Bei einem Lückenanteil von 5 bis 10 Prozent sind etwa 5 Kilo pro Hektar Saatgut sinnvoll, bei 10 bis 20 Prozent etwa 6 bis 10 Kilo und bei 20 bis 30 Prozent Lücken etwa 15 bis 25 Kilo Saatgut.
- Um sich gegen die Altnarbe durchzusetzen, sollte die Nachsaat sehr sorgfältig ausgewählt werden, denn sie muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Deutsches Weidelgras ist das wichtigste Futtermittel auch auf schwierigen Standorten. Geprüfte Sorten in regional empfohlenen Saatgutmischungen sind grundsätzlich sinnvoll.
Allgemeines zum Rotklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Der ein- bis mehrjährige, stark belaubte Rotklee ist eine der wertvollsten Pflanzen für den Feldfutterbau und hat im Vergleich zu anderen
Kleearten immer noch eine mittlere bis große Anbaubedeutung. Die Aussaat kann als Unter- oder als Blanksaat erfolgen, letztere ist zu bevorzugen,
weil sie bereits im Aussaatjahr ein bis zwei Schnitte erlaubt, ohne das volle Leistungsvermögen im Hauptnutzungsjahr zu beeinträchtigen. Wird eine mehrjährige
Nutzung angestrebt, ist der Anbau im Gemenge mit Gras vorzuziehen, wobei jedoch erfahrungsgemäß der Kleeanteil im zweiten Nutzungsjahr abnimmt. Dem kann durch
Verwendung kleekrebsresistenter und länger ausdauernder Sorten begegnet werden. Seit der Aussaat 1994 werden die Rotkleesorten auch in 2-jähriger Nutzung geprüft.
Die Beschreibung der zusätzlichen Eigenschaften belegt, dass die Sorten in ihrem Ausdauerverhalten, vor allem auch an kleekrebs- und colletotrichumgefährdeten
Standorten, sehr unterschiedlich zu bewerten sind.
Aufgrund ihres Entwicklungsrhythmus können die Rotkleesorten zwei Gruppen zugeordnet werden. Die Gruppe ‚Normalrotklee‘ umfasst
hinsichtlich des Blühbeginns eine breite Zeitspanne. Die Sorten sind mehrschnittig, wachsen nach dem ersten Schnitt rasch nach und bringen auch in den
folgenden Schnitten noch befriedigende Erträge. Die in Deutschland vorwiegend übliche Nutzungsweise entspricht damit diesem Wachstumsverlauf. Die Sorten der Gruppe
‚Spätrotklee‘ sind vorwiegend einschnittig, bringen im Vergleich zum Normalrotklee bei deutlich späterer Blüte erfahrungsgemäß höhere Erträge im ersten Schnitt, bleiben
jedoch im Gesamtertrag dem Normalrotklee unterlegen. Sie werden daher bei uns kaum verwendet.
Aus der züchterischen Bearbeitung von Wiesen- oder Naturklee (Trifolium pratense var. spontaneum Willk.) ist der sogenannte Wiesenrotklee hervorgegangen.
Infolge seines völlig anderen Wuchs- und Ertragsverhaltens findet er ausschließlich für Begrünungszwecke im Landschaftsbau Verwendung. Seine Beschreibung
weicht deshalb auch von der des Normalrotklees ab.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013