Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
ReNatura® Luzerne (Medicago sativa)
ReNatura® Luzerne (Medicago sativa)

ReNatura® Luzerne (Medicago sativa)

  • Proteinreiches Futter
  • Nektarreiche Blüten für Nutzinsekten
  • Bindung von Luftstickstoff durch Symbiose mit Rhizobien
  • Ertragsstarke Futterpflanze
  • Trockenheitstolerant
Zusammensetzung
100 %Luzerne
Wieviel kg benötige ich?
Aufwandmenge
(g/m²)
Fläche
(m²)
Bedarf
(kg)
0.5
Dieser Artikel ist dauerhaft nicht mehr verfügbar
Beschreibung von ReNatura® Luzerne (Medicago sativa)
ReNatura® Luzerne (Medicago sativa)
Die Königin der Futterpflanzen
Die Luzerne ist besonders für kalkreiche und lockere Böden geeignet. Die „Königin der Futterpflanzen“ ist mehrjährig und ein beliebtes Futtermittel für viele Nutztiere wie Rinder und Schafe, aber auch bei Kleintieren wie Kaninchen. In guten Jahren sind mehrere Schnitte der Luzerne und somit eine ertragsstarke Futtergewinnung möglich.
Durch die Symbiose mit knöllchenbildenden Bakterien wird Luftstickstoff zu pflanzenverfügbarem Stickstoff umgewandelt, daher ist keine Düngung notwendig und der Stickstoff steht auch Folgekulturen zur Verfügung.

Aussaatzeitraum: März – August
Aussaatstärke: 5 g/m2
Aussaattiefe: 2 cm
Keimdauer: 1 – 2 Wochen
Vegetationsdauer: mehrjährig
Wuchshöhe: 60 cm

Vorteile der Luzerne:
• Proteinreiches Futter
• Nektarreiche Blüten für Nutzinsekten
• Bindung von Luftstickstoff durch Symbiose mit Rhizobien
• Ertragsstarke Futterpflanze
• Trockenheitstolerant
Hersteller
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Magdeburger Straße 2, 47800 Krefeld, Deutschland
https://www.renatura-welten.de/
info@freudenberger.net
Artikel aus unserem AgrarBlog
Seien wir ehrlich: Gemüsebeete sehen in der kalten Jahreszeit einfach trostlos aus. Mit einer Gründungung kann dem Kahlschlag begegnet werden.
Allgemeines zum Luzerne
Wissenschaftlicher Name: Medicago sativa

Die Blaue Luzerne ist neben dem Rotklee in einigen Gebieten Deutschlands eine der wertvollsten und leistungsfähigsten Pflanzenarten des Feldfutterbaus. Bei guter Ausdauer und Winterhärte vermag die tiefwurzelnde Blaue Luzerne die Bodenfeuchte besonders gut auszunutzen, jedoch verträgt sie weder stauende Nässe noch den durch das Befahren mit Geräten bei feuchtem Boden ausgelösten Bodendruck. Eine ausreichende Kalkversorgung der Böden ist wesentliche Voraussetzung erfolgreichen Luzerneanbaus. Die vormals langjährige Nutzung dieser mehrjährigen Art wird heute nur noch vereinzelt betrieben. An ihre Stelle tritt die 1- bis 2-jährige, selten noch die 3-jährige Nutzung. Im kurzlebigen Kleegrasanbau wird zur Risikominderung die Blaue Luzerne als Gemengepartner zu Rotklee und Gräsern eingesetzt.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013