Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
ReNatura Delikatessballen mit Erdnüssen
ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen
ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen

ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen

  • Formstabil auch bei warmen Temperaturen
  • Für viele Vogelarten geeignet
  • Ohne Netz, geeignet für den Spenderring
  • Hochwertige Zutaten
  • Sehr energie- und vitaminreich
ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen, 6er Pack https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/renatura-vogelfutter-delikatesseballen-mit-erdnuessen_t.png 4011239556974 NewCondition Product 100461 ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen sind edle Meisenknödel für die Sommerzeit. Nüsse sind ein wertvolles Futtermittel, das von vielen Vögeln gerne gefressen wird. Sie sind reich an Fetten, Proteinen, Vitaminen und Mineralien und sind so bestens für den Einsatz in den Delikatessballen geeignet. Nur besonders edle Meisenknödel mit extra zugefügten Beeren, Insekten oder Erdnüssen verdienen den Namen ReNatura® Delikatessballen. Die spezielle Mischung an Zutaten verhindert, dass die Kugeln bei sommerlichen Temperaturen ihre Form verlieren und sich die Konsistenz ändert. Daher eignen sich die Delikatessballen bestens für das ReNatura® Vogelwelt Sommer-Programm. Die Ballen werden ohne Netz geliefert und können über den Spenderring, direkt im Futterhaus oder auf dem Futterplatz platziert werden. Die Premium-Zutaten machen die Delikatessballen zu einem hochwertigen Ergänzungsfutter für freilebende Vögel und bieten eine Vielzahl von lebenswichtigen Vitalstoffen. Die Delikatessballen von ReNatura® sind ein hochwertiges Ergänzungsfutter für freilebende Vögel. Folgende Kompinenten sind in allen ReNatura® Delikatessballen enthalten: • Getreide • Saaten • Öle und Fette • Mineralstoffe • Nüsse
6er Pack
Momentan nicht bestellbar

Benachrichtigen sobald verfügbar?
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen
ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen sind edle Meisenknödel für die Sommerzeit.
Nüsse sind ein wertvolles Futtermittel, das von vielen Vögeln gerne gefressen wird. Sie sind reich an Fetten, Proteinen, Vitaminen und Mineralien und sind so bestens für den Einsatz in den Delikatessballen geeignet.
Nur besonders edle Meisenknödel mit extra zugefügten Beeren, Insekten oder Erdnüssen verdienen den Namen ReNatura® Delikatessballen. Die spezielle Mischung an Zutaten verhindert, dass die Kugeln bei sommerlichen Temperaturen ihre Form verlieren und sich die Konsistenz ändert. Daher eignen sich die Delikatessballen bestens für das ReNatura® Vogelwelt Sommer-Programm. Die Ballen werden ohne Netz geliefert und können über den Spenderring, direkt im Futterhaus oder auf dem Futterplatz platziert werden. Die Premium-Zutaten machen die Delikatessballen zu einem hochwertigen Ergänzungsfutter für freilebende Vögel und bieten eine Vielzahl von lebenswichtigen Vitalstoffen.

Die Delikatessballen von ReNatura® sind ein hochwertiges Ergänzungsfutter für freilebende Vögel. Folgende Kompinenten sind in allen ReNatura® Delikatessballen enthalten:
• Getreide
• Saaten
• Öle und Fette
• Mineralstoffe
• Nüsse
Informationen zum Hersteller von ReNatura® Delikatessballen mit Erdnüssen
Mit der ReNatura® Vogelwelt bietet sich Ihnen ein breites Sortiment an verschiedenen Misch- und Einzelfutterprodukten. Sie bilden ein großes Spektrum der Gartenvogelfütterung ab.
Vogelwelt
Ganzjahresfütterung heimischer Gartenvögel
ReNatura® Vogelwelt Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich über die Jahre immer weniger Insekten auf Ihre Windschutzscheibe verirren? Sehen Sie, dass immer weniger Insekten im Dunkeln um leuchtende Straßenlaternen fliegen? Blühen auf Ihrer Rasenfläche noch Löwenzahn oder Klee? Das sind nur wenige Beispiele von zahlreichen Phänomenen, die Naturforscher in den letzten Jahren beobachten. Die Zahl der Insekten nimmt weltweit und speziell auch in Deutschland massiv ab. Trotz zahlreicher Initiativen, wieder mehr Blüten und damit Sämereien in unserer Kulturlandschaft anzusiedeln, ist der für die Insekten und später für die Vögel so wichtige Blütenflor rückläufig. Der massive Klimawandel, verbunden mit hohen Temperaturen und Trockenheit, beeinträchtigt zunehmend das Leben von wildlebenden Tieren und Pflanzen.

Und was hat das mit Vögeln zu tun?
Sehr viel! Ist die natürliche Nahrungskette an einer Stelle gestört, so finden die in der Kette folgenden „Konsumenten“ weniger Nahrung und leiden. Genau dies erfährt gerade auch die heimische Vogelwelt unserer Gärten. Es fehlt an Nahrung! Weniger Blüten in den privaten Gärten, aber auch in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft, produzieren immer weniger Sämereien. Die Insekten finden weniger Nahrung durch die schwindenden Wirtspflanzen und verschiedene äußere Einflüsse. Die Zahl an Insekten nimmt in der Folge ab und damit schwindet eine der Lebensgrundlagen für unsere Gartenvögel. Weniger Sämereien und weniger Insekten führen demnach zu fehlender Nahrung für die Vögel. Dadurch verhungern Vögel, werden von Krankheiten befallen und es wachsen weniger Vögel aus den Nestern nach. Die Zahl ist massiv rückläufig. Dies kann man unter anderem daran merken, dass der morgendliche Vogelgesang immer leiser wird.

Wir können dem Nahrungsmangel der Vögel in Teilen entgegenwirken, indem wir Vogelfutter ausbringen. Vogelfütterung bedeutet in diesem Falle Artenschutz, denn sie kann das größte Nahrungsdefizit abmildern. Um den größten Erfolg zu erzielen, sollten wir jedoch anders füttern, als wir dies bisher getan haben: nämlich das ganze Jahr hindurch und mit optimiertem Ganzjahresfutter aus der ReNatura® Vogelwelt.

Warum Ganzjahresfütterung?
Traditionell füttern wir Vögel vor allem in den Wintermonaten zu, in den Monaten November bis Februar. Zu dieser Zeit ist das Nahrungsangebot schon von Natur aus knapp und die Vögel haben sich in der Evolution daran angepasst. Sie fahren den Energieverbrauch ihres Körpers zurück. Dadurch brauchen die Tiere im Winter weniger Futter. Der Nutzen von zusätzlicher Fütterung durch den Menschen ist für die Tiere dadurch begrenzt. In den übrigen Monaten des Jahres jedoch besteht ein erhöhter Bedarf z. B. aufgrund
  • Der Balz
  • der kräftezehrenden Brutpflege
  • der Anlage von Winterreserven
  • der Reserven für den Langstreckenflug der Zugvögel
  • der Reviersuche der Jungvögel

Bei dauerhaft bereitgestellten Futterstellen gewöhnen sich die Tiere daran, an welcher Örtlichkeit sie Futter beziehen können. Aufwendige, energiezehrende Suchflüge werden reduziert und die Gruppe der wiederkehrenden Gäste wächst stetig weiter. Das erfreut Sie als Vogelfreund, denn Sie beobachten ständig mehr Exemplare und verschiedene Vogelarten an Ihrer Futterstelle.

Helfen Sie mit, unsere freilebenden Gartenvögel zu schützen – mit Futter aus dem Programm der ReNatura® Vogelwelt

Worauf sollten Sie bei der Vogelfütterung achten?
Kurz gesagt: Hygiene, Wasser, die richtige Nahrung und die richtige Ausbringung.
Die Hygiene betrifft die Futterstelle selbst und auch die direkte Umgebung. Um zu verhindern, dass sich Krankheiten von Vogel zu Vogel übertragen, sollten Sie die Futterstelle regelmäßig mit heißem Wasser reinigen. Tragen Sie dabei Hygienehandschuhe. Verwenden Sie Futterspender bzw. Futtersilos, hier treten die Vögel nicht im Futter herum und können ihren Kot auch nicht im Futter absetzen. Säubern Sie den Boden um die Futterstelle herum, verhindern Sie, dass sich Schadnager einstellen, die wiederum Krankheiten eintragen können. Die Situation verbessert sich schon deutlich, wenn Sie schalenloses Futter verwenden, da es in der Regel restfrei gefressen wird. Wir empfehlen den ReNatura® Terrassenmix schalenlos.

Wasser brauchen die Tiere zum Leben, zum Trinken und auch zur Pflege ihres Gefieders. Verwenden Sie zur Darreichung gerne eine traditionelle Vogeltränke. Achten Sie darauf, dass die Wassertiefe nicht mehr als 5 cm beträgt. So bleibt die Gefahr des Ertrinkens auch für kleinere Arten gering. Tauschen Sie das Wasser gerne regelmäßig aus, um auch hier die Hygiene zu wahren (z. B. Gefahr durch Trichomonaden) und die Attraktivität der Trinkstelle nicht zu verlieren.

Es mehren sich die Beobachtungen, dass in Nestern gefütterte Jungvögel in der Zeit von April bis Juli Erdnüsse und Sonnenblumenkerne weniger gut vertragen können und zu viel Fett schwer verdaulich ist. Wir empfehlen daher, in dieser Zeit Futter mit geringerer Fettzugabe, kleineren Sämereien und einem geringeren Anteil an Erdnüssen und Sonnenblumenkernen zu verwenden. Bevorzugen Sie zu dieser Zeit z. B. ReNatura® Feiner Sämereienmix, Fett-Getreideflocken und Getrocknete Mehlwürmer. Zur Winterzeit hingegen ist ein sehr fett- und damit energiereiches Futter zu empfehlen, wie Meisenknödel, Meisenringe und Nuss-Stangen von ReNatura®, sowie das Energie-Winterfutter.

Zur richtigen Ausbringung des Futters sollten Sie darauf achten, dass durch Ihre Fütterung keine Gefahren für die Tiere entstehen. Diese Gefahren können etwa von jagenden Tieren sowie von durchsichtigen oder spiegelnden Fensterflächen ausgehen. Platzieren Sie daher Ihre Futterstelle an einer übersichtlichen Stelle, an der sich anschleichende Jäger (z. B. Katzen) nicht unbemerkt nähern können. In der Nähe sollte sich jedoch ein Baum oder Strauch befinden, auf dem die Gartenvögel selbst Deckung vor angreifenden

Sperber-Männchen oder Turmfalken finden können. Spiegelnde oder durchsichtige Scheiben sollten Sie mit Aufklebern bekleben, um sie für die Tiere „sichtbar“ zu machen.

Es hat sich bewährt, zwei bis drei verschiedene Futterstellen auf einem Grundstück einzurichten, die unterschiedlich gebaut sein sollten. Dadurch schneiden Sie mit Ihrer Fütterung mehrere verschiedene Vogelreviere an und bieten verschiedenen Arten die für sie jeweils günstigste Futterstellentechnik - mehr Vögel kommen somit in den Genuss Ihrer Fütterung. Außerdem können Sie Arten gerecht werden, wie z. B. der Amsel oder der Hecken-braunelle, die ihre Nahrung gerne in Bodennähe aufnehmen. Am besten nutzen Sie dafür geeignete Bodenfutterspender.

Mit der ReNatura® Vogelwelt bieten wir Ihnen ein breites Sortiment an verschiedenen Misch- und Einzelfutterprodukten. Sie bilden ein großes Spektrum der Gartenvogelfütterung ab. Aufgrund ihrer Anwendung teilen wir unser Programm in ein BasisSortiment zur Ganzjahresfütterung (grüne Kennzeichnung), ein Winter-Sortiment (blaue Kennzeichnung) und ein Sommer-Sortiment (gelbe Kennzeichnung). Bei der Entwicklung unserer Produkte haben wir uns vor allem von unserem hohen Qualitätsanspruch leiten lassen.

Uns ist wichtig, dass die freilebenden Gartenvögel unsere Produkte gerne fressen, unser Futter gesund für die Tiere ist und optimal das natürli-che Nahrungsangebot ergänzt. Wir bevorzugen heimisch produzierte Zutaten und fertigen ausschließlich in Deutschland. Die Produkte werden auf Ambrosia gepüft.