ProGreen® WB 245 ÖKO Winterbegrünung mit Kräutern
- Weinbergbegrünung
- Für die überjährige Nutzung
- Auch für Obstanbau und Tannenbegrünung
Zusammensetzung
| 45 % | | Winterroggen |
| 30 % | | Winterwicke |
| 10 % | | Inkarnatklee |
| 8 % | | Würzkräutermischung |
| 4 % | | Winterrübsen |
| 3 % | | Phacelia |
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
ProGreen® WB 245 ÖKO Winterbegrünung mit Kräutern, 10 kg
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/progreen-wb-245-oeko-winterbegruenung-mit-kraeutern_10-kg_t.png
69.95
4011239016201
NewCondition
Product
102425
ProGreen® WB 245 ÖKO Winterbegrünung mit Kräutern
Weinbergbegrünung für die überjährige Nutzung
Durch eine langjährige einseitige Bodenbearbeitung und -begrünung (meist Begrasung) sind viele Weinbergflächen in der Bodenstruktur geschädigt. Bodenverdichtungen und Humusmangel sind die häufigsten Probleme. Fehler aus der Vergangenheit müssen durch kurz- und langfristige Bodenbearbeitungs- und Begrünungsmaßnahmen beseitigt werden. Das Ziel ist eine intakte Bodenfruchtbarkeit zur harmonischen Ernährung der Reben. Ohne diese kann kein gesundes Wachstum entstehen, welches eine befriedigende Entwicklung der Trauben zur Produktion von hochwertigen Weinen sicherstellt. Dies gilt für den biologischen wie auch für den konventionellen Weinbau. Eine ideale und gute Bodenvorbereitung ist für den Erfolg einer Ansaat genauso wichtig wie eine gute Wasserversorgung.
Auch für Obstanbau und Tannenbegrünung
Saatstärke:
50 kg/ha
|
10 kg
Produktnr: 102425
EAN: 4011239016201
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
|
69,95 €* (7,00 € / kg)
|
|

Produkt merken
mehr von |  |
Beschreibung von ProGreen® WB 245 ÖKO Winterbegrünung mit Kräutern
ProGreen® WB 245 ÖKO Winterbegrünung mit Kräutern
Weinbergbegrünung für die überjährige Nutzung
Durch eine langjährige einseitige Bodenbearbeitung und -begrünung (meist Begrasung) sind viele Weinbergflächen in der Bodenstruktur geschädigt. Bodenverdichtungen und Humusmangel sind die häufigsten Probleme. Fehler aus der Vergangenheit müssen durch kurz- und langfristige Bodenbearbeitungs- und Begrünungsmaßnahmen beseitigt werden. Das Ziel ist eine intakte Bodenfruchtbarkeit zur harmonischen Ernährung der Reben. Ohne diese kann kein gesundes Wachstum entstehen, welches eine befriedigende Entwicklung der Trauben zur Produktion von hochwertigen Weinen sicherstellt. Dies gilt für den biologischen wie auch für den konventionellen Weinbau. Eine ideale und gute Bodenvorbereitung ist für den Erfolg einer Ansaat genauso wichtig wie eine gute Wasserversorgung.
Auch für Obstanbau und Tannenbegrünung
Saatstärke:
50 kg/ha
Hersteller
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Magdeburger Straße 2, 47800 Krefeld, Deutschland
https://www.freudenberger.net
info@freudenberger.net
Allgemeines zum Inkarnatklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium incarnatum L.
Der in der Regel als Winterzwischenfrucht angebaute, früh zu nutzende, einschnittige Inkarnatklee hat im Vergleich zu anderen Kleearten
eine geringe Anbaubedeutung. Er ist zwar raschwüchsig, aber konkurrenzschwach. Seine Ansprüche an den Boden, Bodenbearbeitung und
Düngung sind gering. Er ist kahlfrostgefährdet und trittempfindlich. Der Anbau erfolgt vorwiegend im Gemenge mit Gras, beispielsweise
Landsberger Gemenge, selten in Reinsaat. Die Beschreibung beruht auf Ergebnissen aus dem Winterzwischenfruchtanbau.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013