Beschreibung von DSV COUNTRY Grünland 2011 Mähweide universal ohne Klee
Datenblatt
DSV COUNTRY Grünland 2011 Mähweide universal ohne Klee bietet eine breite Standorteignung für reine Schnitt- oder Mähweidenutzung
Winterharte, Wiesenschwingel und Lieschgras betonte Mischung für Moorstandorte und Deutsches Weidelgras mit Mooreignung. Die enthaltene Wiesenrispe sorgt für eine dichte Grasnarbe.
- Winterhärte durch Wiesenschwingel und Lieschgras
- Wiesenrispe für hohe Narbendichte
- Mooreignung
35% Wiesenschwingel
Liherold, Baltas
25% Deutsches Weidelgras (mittel)
Trivos
15% Deutsches Weidelgras (früh)
Trivos
15% Wiesenlieschgras
Mirtello
10% Wiesenrispe
Liblue
Aussaatform
Neuansaat, Nachsaat (nur bei hohen Lückenanteilen)
Standorte
Normal, Feucht, Moor, Höhenlage -> besonders geeignet
Trocken -> geeignet
Nutzung
Schnitt -> besonders geeignet
Mähweide -> geeignet
Weide -> bedingt geeinget
Extensive -> nicht geeignet
Anbauhinweise
Neuansaat -> 35 - 40 kg / ha
Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha -> Nur bei hohen Lückenanteilen
Nutzungen pro Jahr -> 3 - 4
Hersteller
Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, 59557 Lippstadt, Deutschland
https://www.dsv-saaten.de/produkte/futterbau/country-mischungen
info@dsv-saaten.de
Wissenschaftlicher Name: Festuca pratensis
Der ausdauernde Wiesenschwingel gehört zu den landwirtschaftlich wichtigsten und am vielseitigsten verwendbaren Gräserarten.
Er verlangt eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit und eignet sich daher weniger für sehr trockene, nährstoffarme Böden. Winterhärte und Trittfestigkeit
machen ihn zu einem guten Mischungspartner im Feldfutterbau in Klee- und Luzernegrasgemischen und für Grünlandansaaten zur Wiesen- und Weidenutzung.
Gegenüber anderen Gräserarten bildet der Wiesenschwingel in der Anfangsentwicklung etwas weniger Masse. Bei intensiver Bewirtschaftung, häufigem Schnitt und starker
Beweidung wird er wegen seiner Konkurrenzschwäche nach und nach aus dem Bestand verdrängt. In Gebieten mit hochintensiver Bewirtschaftung nimmt seine im Vergleich zu
anderen Gräserarten relativ große Anbaubedeutung daher ab.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013