DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage
- Nachsaatmischung für trockene Standorte
- Reduzierte Düngungsintensität
- Gutes Ertragsvermögen
- Hohe Grünmasseerträge
- Aufwandmenge: 2.5 g / m²
Zusammensetzung
80 % | | Deutsches Weidelgras |
20 % | | Festulolium |
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage, 25 kg
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/dsv-country-energie-gruenland-feldgras_t.png
4018214182760
NewCondition
Product
106042
DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat ist vor allem für Trockenstandorte geeignet.
Durch frühes und mittleres Deutsches Weidelgras eignet sich diese erstschnittbetonte Mischung für trockene Standorte zur besseren Nutzung der Winterfeuchtigkeit. Aufgrund der erhöhten Trockentoleranz verbessert Festulolium das Ertragsvermögen.
- Erstschnittbetonte Mischung
- Trockentolerantes Festulolium
50% Deutsches Weidelgras (früh)
30% Deutsches Weidelgras (mittel)
20% Festulolium
Aussaatform
Neuansaat, Nachsaat
Standorte
Trocken -> besonders geeignet
Normal, Höhenlage -> geeignet
Feucht, Moor -> bedingt geeignet
Neuansaat -> 40 kg / ha
Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha
Übersaat -> 7 - 10 kg / ha -> Mehrmals pro Jahr
Nutzungen pro Jahr -> 4 - 5
|
25 kg
Produktnr: 106042
EAN: 4018214182760
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage
|
111,28 €* (4,45 € / 1 kg)
|
|

Produkt merken
mehr von |  |
Beschreibung von DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage
Datenblatt
DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat ist vor allem für Trockenstandorte geeignet.
Durch frühes und mittleres Deutsches Weidelgras eignet sich diese erstschnittbetonte Mischung für trockene Standorte zur besseren Nutzung der Winterfeuchtigkeit. Aufgrund der erhöhten Trockentoleranz verbessert Festulolium das Ertragsvermögen.
- Erstschnittbetonte Mischung
- Trockentolerantes Festulolium
50% Deutsches Weidelgras (früh)
30% Deutsches Weidelgras (mittel)
20% Festulolium
Aussaatform
Neuansaat, Nachsaat
Standorte
Trocken -> besonders geeignet
Normal, Höhenlage -> geeignet
Feucht, Moor -> bedingt geeignet
Neuansaat -> 40 kg / ha
Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha
Übersaat -> 7 - 10 kg / ha -> Mehrmals pro Jahr
Nutzungen pro Jahr -> 4 - 5
Mögliche Anwendungszeiten von DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage
Zusammensetzung_von DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage
DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage enthält 80% Deutsches Weidelgras
Deutsches Weidelgras
Wissenschaftlicher Name: Lolium perenne
Das ausdauernde Deutsche Weidelgras ist für die Futternutzung die bedeutendste Gräserart. Es findet überwiegend
in Dauergrünlandmischungen Verwendung und gedeiht mit Ausnahme von allzu trockenen Lagen auf allen Böden. Das Deutsche Weidelgras reagiert
empfindlich gegenüber Kahlfrost, lang andauernder Schneebedeckung und Spätfrösten, verfügt aber in Abhängigkeit von der Sorte über ein sehr
gutes Regenerationsvermögen. Es ist ein ausgesprochenes Weidegras, mit guter Verträglichkeit für Tritt und häufigen Verbiss. Auch für die
Schnittnutzung ist es gut geeignet. Seine Ansprüche an die Nährstoffversorgung, insbesondere mit Stickstoff, sind hoch.
Das Sortiment des Deutschen Weidelgrases besitzt hinsichtlich Entwicklungsrhythmus und Wuchstyp eine große Variationsbreite, so dass bei dieser
Art der Nutzwert besonders von der richtigen Sortenwahl abhängt. Um den Sortenvergleich zu erleichtern, sind die Sorten nach dem Zeitpunkt des
Ährenschiebens gruppiert und innerhalb der Gruppen alphabetisch angeordnet.
Frühere Sorten sind wegen ihres raschen Wachstums vor allem für den Feldfutterbau geeignet. In Dauergrünlandmischungen tragen ausdauernde
frühe Sorten aufgrund ihres raschen Wachstums zur frühen Weidereife einer Ansaat bei. Die späten Sorten sind besonders für Dauerweideansaaten geeignet,
da sie im Frühjahr nicht so schnell altern und in der Regel eine gleichmäßige Ertragsverteilung über das Jahr hin aufweisen.
Sorten, die sich durch eine gute Winterhärte und überdurchschnittliches Regenerationsvermögen auszeichnen, werden als Sorten mit Mooreignung mit dem
Prädikat -M- gekennzeichnet. Die M-Vergabe erfolgt durch eine Länderarbeitsgruppe und wird in die Sortenempfehlungen der Standardmischungen aufgenommen.
In regelmäßigen Abständen werden von den Landwirtschaftskammern Informationsblätter zur Zusammensetzung der Qualitätsstandardmischungen herausgegeben.
Diesen wurden die Informationen zur Mooreignung der hier mit -M- gekennzeichneten Sorten entnommen.
Um die Ausdauer der Sorten von Deutschem Weidelgras - als wichtige Eigenschaft für das Dauergrünland - künftig noch besser beschreiben zu können,
werden seit der Aussaat 2006 alle Sortenanmeldungen bundesweit in speziellen Beobachtungsprüfungen auf ihre Moor- und Höhenlageneignung im Rahmen
der Wertprüfung angebaut.
Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage enthält 20% Festulolium
DSV - Das Unternehmen
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist mit ca. 209 Mio. Euro Jahresumsatz eines der führenden Pflanzenzucht- und Saatgutunternehmen Deutschlands. Dabei blickt das Unternehmen auf eine fast 100-jährige Firmengeschichte zurück. Rund 900 Aktionäre, in der Hauptsache Landwirte und Mitarbeiter, halten heute das Stammkapital der DSV (10 % Maximum/Aktionär).
Die DSV ist ein Komplettanbieter auf dem Saatgutmarkt. Das Leistungsspektrum reicht von der Forschung und Züchtung über die Produktion, Aufbereitung und den Vertrieb des Saatguts bis hin zur kompetenten Beratung vor Ort.
Zum Unternehmen zählen neben der Zentrale in Lippstadt verschiedene Saatzuchtstationen, zahlreiche Prüfstellen sowie ein flächendeckendes, regional verteiltes Zweigstellen- und Beratungsnetz mit eigenen Aufbereitungsanlagen, Saatgutlager- und Vertriebseinrichtungen.
Die DSV unterhält im In- und Ausland wesentliche Beteiligungen an namhaften Unternehmen der Saatgutbranche und hat 100%ige Tochterunternehmen in Polen, Frankreich, Großbritannien, Ukraine, den Niederlanden, Dänemark und Argentinien.
Im In- und Ausland sind mehr als 700 Mitarbeiter für die DSV tätig.
Die DSV ist aktives Mitglied in den berufsständischen Organisationen. So gehört sie u.a. dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP), der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi), der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) an.
International ist die DSV auch in den entsprechenden Organisationen der Saatgutbranche vertreten, so in der International Seed Federation (ISF) und der European Seed Association (ESA).
DSV - Kulturarten
Raps
Seit mehr als 45 Jahren züchtet die DSV hochleistungsfähige Rapssorten. Mit dem RAPOOL-Ring ist die DSV in Deutschland Marktführer und international erfolgreich. DSV Rapssorten sind für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit bekannt.
Getreide
Die DSV gehört zu den erfolgreichsten Getreidezüchtern in Deutschland. Sortenneuheiten wie die erste gegen den Gelbverzwergungsvirus resistente Sorte Paradies und die multiresistente Sorte Sensation sind heute Maßstab für die europaweite Getreidezüchtung.
Mais
Um das Futterbausortiment zu vervollständigen, bietet die DSV für alle Anbaubereiche Maissorten an. Ein eigenes, umfangreiches Testprogramm prüft das Material und erlaubt uns eine optimale Positionierung hinsichtlich Standort und Nutzung.
Futtergräser
Die DSV wurde 1923 zur Erzeugung von Futtersaatgut gegründet. Deshalb verfügt die DSV über eine einzigartige Expertise. Mit hoch verdaulichen und ertragsstarken Futtergräsern werden in Deutschland und international Maßstäbe gesetzt.
Rasengräser
Die DSV züchtet seit Jahrzehnten Rasensorten für alle Anforderungen – von Sport- und Golfplätzen bis hin zu Parkflächen und Hausgärten. In Deutschland ist die DSV die Nr. 1 in der Züchtung von Rasengräsern, auch international spielt die DSV in der 1. Liga der Anbieter. Die Premiumsorten sind an der Spitze der Listen aller wichtigen Rasenprüfungen Europas vertreten.
Zwischenfrüchte
Zwischenfrüchte sind ein unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger Ackerfruchtfolgen. Die DSV kombiniert in den TerraLife® Mischungen zahlreiche Arten. Durch die langjährige Expertise ist die DSV in Sachen Bodenfruchtbarkeit ein anerkannter Experte.
Leguminosen
Die DSV züchtet und vertreibt zahlreiche Fein- und Grobleguminosenarten, die in Zwischenfrucht- oder Gräsermischungen eingesetzt werden. Ganz neu verfügt die DSV jetzt über anthraknosetolerante Lupinen die im Ackerbau zum Einsatz kommen.
Sorghum
Die DSV arbeitet mit Sorghum-Hybriden für alle Nutzungen. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Dual-Typ-Hybriden für die Futternutzung mit signifikant besserer Futterqualität. Frühreife Körnerhybriden für Gunstlagen ergänzen das Programm.
DSV - Marken
COUNTRY
Das COUNTY Markenprogramm für Futterbaumischungen, steht in Deutschland und international für höchste Qualität, Ausdauer und Leistungsfähigkeit im Futterbau.
TerraLife®
Das artenreiche Zwischenfruchtprogramm. Es steht für die DSV-Philosophie der Nachhaltig- und Wirtschaftlichkeit.
EuroGrass
EuroGrass ist eine bedeutende europäische Marke für Rasenmischungen.
DynaSeed
Als Züchter kennt die DSV die Anforderungen der Praxis und lassen diese direkt in die Entwicklung neuer Methoden und Behandlungen einfließen.
DSV - Philosophie
Innovation für Ihr Wachstum
Das ist das Credo der DSV. Es bedeutet, auf der Grundlage von Bewährtem neue Ideen, Methoden und Techniken für die Sortenentwicklung und Produktion einzusetzen. Zukunftsweisende Erfolge in der Pflanzenzüchtung sind nur mit einer wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeit realisierbar.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Entwicklung neuer Pflanzensorten und progressiver Saatguttechnologien für eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Produktion. Die DSV verwendet dabei modernste Einrichtungen, Ausstattungen und Labortechniken, um die klassische Züchtungsarbeit im Feld und im Gewächshaus zu unterstützen.
Um immer wieder innovative, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für den Pflanzenbau anbieten zu können, ist jeder dritte DSV Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung tätig. Nur so kann „Innovation für Ihr Wachstum“ in die Tat umgesetzt werden.
DSV - Innovative Forschung & Entwicklung

Pflanzenzüchtung ist die Leidenschaft der DSV. Hierbei richtet sich ein wichtiger Fokus auf Gesundheit und Effizienz, um für die Kunden nachhaltiges und profitables Wirtschaften zu ermöglichen. Mehr als 12 % der Umsätze fließen in die Züchtung.
Gezüchtet wird Raps, Getreide, Gräser, Zwischenfrüchte und Sorghum. Hierfür verfügt die DSV über acht eigene Saatzuchtstationen in Europa und sind in Kanada mit DL Seeds an der Züchtung von Sommerraps beteiligt. Zudem werden die Sorten an zahlreichen zusätzlichen Standorten Europas geprüft, um die Standortanpassung zu gewährleisten.
Die DSV nutzt modernste Einrichtungen, Ausstattungen und Labortechniken, um die klassischen Züchtungsarbeiten im Feld und Gewächshaus zu unterstützen.
DSV - Intelligente Konzepte

Für die Kunden der DSV in der modernen Landwirtschaft und im Rasenbereich steht die kluge Ausgestaltung der Anbausysteme im Fokus. Dabei werden hohe Anforderungen an Effizienz, Biodiversität und Nachhaltigkeit gestellt. Die DSV bietet deshalb nicht nur Saatgut in höchster Qualität, sondern auch intelligente Konzepte für die zukunftsorientierte Anbauplanung und angepasste Begrünung.
In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft entwickelt die DSV seit Jahrzehnten komplexe Methoden für ökonomische Fruchtfolgen. Es stehen erfolgreiche Systeme für Untersaaten, Bioenergie, Futterbau und Zwischenfruchtanbau zur Verfügung. Mit intelligent geplanten Fruchtfolgen werden zum einen die aktuellen Greening-Vorgaben erfüllt, zum anderen fördern sie die Bodenfruchtbarkeit und beeinflussen die Ertragsfähigkeit nachhaltig.
Im Rasenbereich leitet die DSV aus ihrem einzigartigen Arten- und Sortenwissen Mischungssysteme ab, die die vielfältigen individuellen Bedürfnisse der Kunden gezielt erfüllen.
DSV - Integrierte Qualität

Die DSV ist ein Komplettanbieter auf dem Saatgutmarkt. Das Leistungsspektrum reicht von der Forschung und Züchtung über die Produktion, Aufbereitung und den Vertrieb des Saatguts bis hin zur kompetenten Beratung vor Ort. All das geschieht auf Basis eines leistungsfähigen Qualitätsmanagements, das die DSV als Integrierte Qualität, kurz IQ, bezeichnen. Die DSV versteht darunter, dass alle Funktionsbereiche des Unternehmens in ein ganzheitliches Qualitätssicherungssystem mit hohen produktionstechnischen Standards integriert sind. Die zertifizierte Saatgutproduktion erfolgt durch DSV Vertragsbetriebe, die sortenreines und qualitativ hochwertiges Saatgut an die DSV eigenen Betriebsstätten und saisonalen Trocknungsanlagen liefern, wo das Saatgut bis zur fertigen Ware aufbereitet wird. Der Vertrieb wird durch die DSV oder verbundene Unternehmen weltweit gesteuert.
Die Mitarbeiter im Außendienst leben die Nähe zu den Kunden, beraten umfassend und stehen im direkten Austausch mit den Züchtern. So werden die Anforderungen der Praxis in die Forschung vermittelt und fließen in die Entwicklung neuer Sorten ein.
Informationen zum Hersteller von DSV COUNTRY Grünland 2003 Nachsaat Trockenlage
Die Deutsche Saatveredelung AG ist eines der führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Innovative Züchtung neuer Pflanzensorten für erfolgreiche Landwirtschaft ist das Ziel. Dabei bietet die DSV Züchtung, Produktion, Beratung und Vertrieb.