Perlka® Micro Kalkstickstoff
- Nachhaltig fließende N-Quelle
- Vor Auswaschung weitgehend geschützt
- Verhinderung der Bodenversauerung durch Kalk
- Nebenwirkung gegen Pilzkrankheiten, Unkräuter und Schädlinge
- Korngröße: bis 1,7 mm
-
Sicherheitsdatenblatt
- Signalwort: Gefahr
- H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
- H315 Verursacht Hautreizungen
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursa-chen
- H318 Verursacht schwere Augenschäden
- H335 Kann die Atemwege reizen
- P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/Dampf/ Aerosol vermeiden
- P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen
- P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit vielWasser und Seife waschen
- P304+P340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen
Wann ist das Produkt wieder verfügbar?
Lassen Sie sich bequem per Email informieren, sobald das Produkt wieder lieferbar ist.
Perlka® Micro Kalkstickstoff, 25 kg
https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/perlka-micro-kalkstickstoff_t.png
42.79
4260075251035
NewCondition
Product
102111
Die langsam und nachhaltig fießende N-Quelle des Kalkstickstoffs ist der Nährstoffaufnahme der meisten Kulturpflanzen in idealer Weise angepasst.
Aufgrund seiner besonderen N-Form ist der Kalkstickstoff vor Auswaschung weitgehend geschützt. Sein Kalkanteil vermindert die Versauerung der Böden und verbessert die Bodenstruktur. Kalkstickstoff entwickelt eine Reihe von nützlichen Nebenwirkungen gegen Pilzkrankheiten, Unkräuter und tierische Schädlinge. Sein Wirkstoff wandelt sich vollständig in pflanzenverfügbares Stickstoff um.
Anwendungshinweise:
Anwendungszeit für einjährige Kulturen: vor der Saat, vor dem Pflanzen
Anwendungszeit für mehrjährige Kulturen: während der Wachstumsruhe
Wichtig
Zwischen der Kalkstickstoffanwendung und der Saat bzw. dem Pflanzen, muss eine Wartezeit eingehalten werden
(bei mehrjährigen Kulturen zwischen Kalkstickstoffanwendung und Vegetationsbeginn).
300 kg/ha -> 6-8 Tage Wartezeit
400 kg/ha -> 8-10 Tage Wartezeit
500 kg/ha -> 10-12 Tage Wartezeit
600 kg/ha -> 12-15 Tage Wartezeit
Kalkstickstoff in der Regel leicht einarbeiten
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:
200 - 250 kg/ha Perlka vor der Saat flach einarbeiten, keine Wartezeit nötig
ODER:
150 - 250 kg/ha Perlka ab dem 4-Blatt-Stadium auf den trockenen Bestand, nicht bei Frostgefahr streuen
ODER.
100 -120 kg/ha Perlka als Unterfußdüngung
Spezifische Anwendungsempfehlungen:
Wiesen und Weiden -> 300-400 kg/ha (bei Vegetationsbeginn)
Mais, Kartoffeln -> 300-500 kg/ha (vor dem Auslaufen)
Kohlarten -> 500-1000 kg/ha (vor der Saat/Pflanzen)
Gemüsearten -> 300-500 kg/ha (vor der Saat/Pflanzen)
Rüben -> 300-500 kg/ha (vor der Saat)
Wintergetreide -> 250-400 kg/ha (im Frühjahr (Stadium 21-30))
Sommergetreide -> 400-500 kg/ha (vor der Saat)
Raps -> 400-500 kg/ha (im Frühjahr)
Bei Kopfdüngung grundsätzlich nur auf trockene Bestände und feuchten Boden streuen.
Physikalische Eigenschaften: Perlka® Micro
Beschaffenheit : grau-schwarzes Granulat
Schüttdichte: 1,02 kg/l
Korngröße: Das Produkt passiert zu 90 % durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,7 mm (Micro)
|
25 kg
Produktnr: 102111
EAN: 4260075251035
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage
|
42,79 €* (1,71 € / kg)
|
|

Produkt merken
Beschreibung von Perlka® Micro Kalkstickstoff
Datenblatt
Sicherheits-
Datenblatt
Die langsam und nachhaltig fießende N-Quelle des Kalkstickstoffs ist der Nährstoffaufnahme der meisten Kulturpflanzen in idealer Weise angepasst.
Aufgrund seiner besonderen N-Form ist der Kalkstickstoff vor Auswaschung weitgehend geschützt. Sein Kalkanteil vermindert die Versauerung der Böden und verbessert die Bodenstruktur. Kalkstickstoff entwickelt eine Reihe von nützlichen Nebenwirkungen gegen Pilzkrankheiten, Unkräuter und tierische Schädlinge. Sein Wirkstoff wandelt sich vollständig in pflanzenverfügbares Stickstoff um.
Anwendungshinweise:
Anwendungszeit für einjährige Kulturen: vor der Saat, vor dem Pflanzen
Anwendungszeit für mehrjährige Kulturen: während der Wachstumsruhe
Wichtig
Zwischen der Kalkstickstoffanwendung und der Saat bzw. dem Pflanzen, muss eine Wartezeit eingehalten werden
(bei mehrjährigen Kulturen zwischen Kalkstickstoffanwendung und Vegetationsbeginn).
300 kg/ha -> 6-8 Tage Wartezeit
400 kg/ha -> 8-10 Tage Wartezeit
500 kg/ha -> 10-12 Tage Wartezeit
600 kg/ha -> 12-15 Tage Wartezeit
Kalkstickstoff in der Regel leicht einarbeiten
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:
200 - 250 kg/ha Perlka vor der Saat flach einarbeiten, keine Wartezeit nötig
ODER:
150 - 250 kg/ha Perlka ab dem 4-Blatt-Stadium auf den trockenen Bestand, nicht bei Frostgefahr streuen
ODER.
100 -120 kg/ha Perlka als Unterfußdüngung
Spezifische Anwendungsempfehlungen:
Wiesen und Weiden -> 300-400 kg/ha (bei Vegetationsbeginn)
Mais, Kartoffeln -> 300-500 kg/ha (vor dem Auslaufen)
Kohlarten -> 500-1000 kg/ha (vor der Saat/Pflanzen)
Gemüsearten -> 300-500 kg/ha (vor der Saat/Pflanzen)
Rüben -> 300-500 kg/ha (vor der Saat)
Wintergetreide -> 250-400 kg/ha (im Frühjahr (Stadium 21-30))
Sommergetreide -> 400-500 kg/ha (vor der Saat)
Raps -> 400-500 kg/ha (im Frühjahr)
Bei Kopfdüngung grundsätzlich nur auf trockene Bestände und feuchten Boden streuen.
Physikalische Eigenschaften: Perlka® Micro
Beschaffenheit : grau-schwarzes Granulat
Schüttdichte: 1,02 kg/l
Korngröße: Das Produkt passiert zu 90 % durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,7 mm (Micro)
Hersteller
Alzchem Group AG, Chemiepark Trostberg, 83308 Trostberg, Deutschland
https://www.alzchem.com
info@alzchem.com
Deklaration
Perlka Nitrathaltiger Kalkstickstoff 19,8
PFC 1(C)(l)(a)(i): Festes anorganisches Einnährstoff-Makronährstoff-Düngemittel
ZUSAMMENSETZUNG PERLKA®
- 19,8 % Gesamtstickstoff (N)
- 1,8 % Nitratstickstoff
- 1,3 % Harnstoffstickstoff
- 15 % Cyanamidstickstoff
- 48 % Gesamtcalciumoxid (CaO)
- 13 % Wasserlösliches Calciumoxid (CaO)
- 1,5 % Gesamtmagnesiumoxid (MgO)
19.80 % Stickstoff fürs Wachstum
Stickstoff dient der Pflanze als Wachstumsnährstoff.
1.50 % Magnesiumoxid für einen stabilen Energiehaushalt
Magnesium ist als ein wichtiger Pflanzenbestandteil und schnell für die Pflanze verfügbar. Magnesium sorgt für einen stabilen Energiehaushalt. Magnesium ist mitverantwortlich für die Bildung von Eiweiß-, Kohlenhydraten und Vitaminen, sowie ein wichtiger Baustein bei Stoffwechselvorgängen.
48.00 % Calciumoxid zur Regulierung des pH-Wertes
Calcium wird in erster Linie zur Regulierung des pH-Wertes eingesetzt. Deweiteren dient Calcium auch der Stabilisierung der Krümelstruktur und fördert das Bodenleben.