Beschreibung von Pannonische Wicken (Vicia pannonica)
Die Pannonische Wicke (Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke) eignet sich zur Begrünung über den Winter und sammelt Stickstoff. Die Pannonische Wicke hat feine Wurzeln, bedeckt den Boden schnell und dicht und schützt den Boden so vor Unkraut und Erosion.
Pannonische Wicke Beta
Extrem winterhart und ausdauernd
Pannonische Wicke - eine der Winterwicke sehr ähnliche Art mit weißen Blüten und leicht behaarten Stengeln.
Sie ist sehr winterfest und gut in Mischungen einsetzbar. Saat wie bei der Winterwicke.
Die Pannonische Wicke ist eine der Winterwicke sehr ähnliche Art mit weißen Blüten, leicht behaarten Stängeln und feinen Wurzeln. Sie ist sehr winterfest und schützt den Boden durch ihre schnelle und dichte Bodenbedeckung vor Unkraut und Erosion. Pannonische Wicken sind gut in Mischungen einsetzbar und eignen sich außerdem zur Begrünung über Winter. Als Leguminose gehört sie außerdem zu den stickstoffsammelnden Pflanzen.
Saatstärke:
80-160 kg/ha
Reihenabstand:
wie Getreide
Saatzeit:
als Hauptfrucht bis April, als Zwischenfrucht bis Oktober
Düngung:
Grunddüngung
Aussaattiefe:
4–6 cm (im Gemenge)
Die Pannonische Wicke BETA ist eine sehr ausdauernde und sehr winterfeste Wickenart mit viel Ähnlichkeit zur Winterwicke. BETA stellt einen idealen Gemengepartner für Winterroggen und anderes Wintergetreide dar. Die Sorte ist durch eine hohe Gesundheit sowie einen stark verzweigten Wuchs gekennzeichnet. Dieser führt zu einem sehr hohen Maß an Bodenbedeckung. Besonders in Phasen hoher Stickstoff-Preise bietet sich BETA als N-fixierende, winterfeste Zwischenfruchtkomponente an.
Kategorie: Gräser & Leguminosen
Hersteller