Beschreibung von Honigpflanzen für Brachen mehrjährig
Die neu entwickelte mehrjährige Brachebegrünungsmischung Honigpflanzen für Brachen (mehrjährig) beinhaltet die Arten der einjährigen Mischung und ist um viele mehrjährige Arten ergänzt.
Der bewusste Verzicht auf Kreuzblütler, Malven und Buchweizen ermöglicht die unkomplizierte Verwendung der Mischung in vielen landwirtschaftlichen Betrieben.
Durch die Vielzahl verwendeter Arten wird ein lang anhaltendes Blütenangebot realisiert. Die perfekte Mischung für langlebige Blühflächen und Blühstreifen zur Erfüllung der Greeningauflagen.
Honigpflanzen für Brachen (mehrjährig)
8,0 % Phacelia Mantelsaat®
1,0 % Kornblume
1,0 % Ringelblume ungefüllt
0,5 % Klatschmohn
0,5 % Dill
0,5 % Schwarzkümmel
1,0 % Saflor
2,0 % Sonnenblume Pollensorte
0,5 % Koriander
2,0 % Serradella
0,5 % Steinklee weiß
2,0 % Inkarnatklee
0,5 % Perserklee
3,0 % Schafgarbe
6,0 % Kümmel
5,0 % Zichorie
3,0 % Wilde Möhre
10,0 % Fenchel
1,0 % Margerite
5,0 % Hornschotenklee
2,0 % Weißklee
5,0 % Luzerne
7,0 % Steinklee gelb
10,0 % Esparsette
5,0 % Spitzwegerich
6,0 % Kleiner Wiesenknopf
1,0 % Färberkamille
4,0 % Pastinake
2,0 % Salbei
5,0 % Schwedenklee
Saatmenge: 10 kg/ha
Anbauanleitung
ein– und mehrjährige Blühmischungen
Bedingt durch die Veränderungen des Klimas und unserer Agrarkulturlandschaft wird es zunehmend wichtiger, unseren Insekten und dem heimischen Wil Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. Nicht zuletzt der Wunsch von Naherholung im „Grünen“ lockt stetig mehr Menschen in die Natur. Umso wichtiger ist es, dass ein ausgewogenes Angebot in Form von Blühstreifen und Wildäckern angelegt wird.
Saatzeit:
- ab Mitte April-Mai (möglichst frostfrei)
- ab Bodentemperaturen von ca. 10 °C (ähnlich der Maisaussaat)
- eine Herbstaussaat bis Mitte August möglich
Vorbereitung
- feinkrümeliges, abgesetztes Saatbeet
- frei von Ernterückständen
- wenn nötig bereits zum Winter des Vorjahres pflügen
- Grünlandumbrüche sowie Problemstandorte (Quecke, Hirsen) sind eher ungeeignet
- möglichst Konkurrenz durch andere Pflanzen vermeiden
- Problemunkräuter nachhaltig bekämpfen
Aussaat
- Ablage des Saatguts nur oberflächlich
- Anwalzen des Saatguts für einen nachhaltigen Bodenschluss
- Flächen müssen abgetrocknet sein
- Mehrj. Blühmischung: keine Bedeckung der Saat mit Erde
- Einj. Blühmischung: geringe Bedeckung der Saat mit Erde unproblematisch (1 cm)
- Feldaufgang artenabhängig nach 2-4 Wochen
Pflege
- bei Unkrautdruck kann ein Pflegeschnitt (Schröpfschnitt) Abhilfe schaffen – dieser kann ab einer Höhe von ca. 20 cm durchgeführt werden (ca. 10-15 cm über dem Boden)
- keine Pflegemaßnahmen während der Brut- und Setzzeiten von Haar- und Federwild (April-Juli), Insektenschutz in der Blüte beachten
- bei mehrjährigen Mischungen bietet es sich an den jährlichen Pflegeschnitt im Früh-jahr durchzuführen – das Entfernen des Aufwuchses von der Fläche ist im Vergleich zum Mulchen immer förderlich
- wenn möglich, ist ein abgesetztes Verfahren förderlich: erst einen Streifen schneiden und den zweiten Streifen ca. 3-4 Wochen später
Maßnahmengebundene Vorgaben der Agrarumweltmaßnahmen müssen unbedingt berücksichtigt werden!
Artikel aus unserem AgrarBlog
|
Eine auf den eigenen Standort optimal abgestimmte Fruchtfolge sorgt dafür, dass Maisfelder lange fruchtbar bleiben. Geeignete Zwischenfrüchte sind dabei das A und O.
|
Gute Futterpflanzen im Grünland sichern sich Landwirte durch regelmäßiges Nachsäen. Denn was bei der Pflege von Wiesen und Weiden ausgegeben wird, das lässt sich beim Kauf von Kraftfutter einsparen. Gräser- und Kleesorten mit guten Futterqualitäten erhöhen die Nährstoffaufnahme und bilden die Grundlage für eine tiergerechte Fütterung von Wiederkäuern.
Was bei der Grünland-Nachsaat neben regionalen Klima- und Bodengegebenheiten zu beachten ist:
Informationen zum Hersteller von Honigpflanzen für Brachen mehrjährig
Seit 65 Jahren ist die Firma Freudenberger GmbH & Co. KG auf die Produktion, Veredelung und Vermarktung von hochwertigen Saatgut spezialisiert. Das breit gefächerte Angebot aus 150 Sorten Saatgut lässt sich in 5 Produktgruppen einteilen: Landwirtschaft, Bio-Saatgut, Biogasmischungen, Rasen- und Regiosaatgut.