Am 18. Juni 1663 erwirbt Adam Hauert aus dem Bucheggberg eine Gerberei in Grossaffoltern. Am Vortag, 17. Juni, erhielt er von Schultheiss und Rat der Stadt Bern die Erlaubnis, diese zu betreiben.
Am 18. Juni 1663 erwirbt Adam Hauert aus dem Bucheggberg eine Gerberei in Grossaffoltern. Am Vortag, 17. Juni, erhielt er von Schultheiss und Rat der Stadt Bern die Erlaubnis, diese zu betreiben.
Historische Illustration einer Knochenstampfe.
ca. 1880–1898
Niklaus Hauert (1824–1898), Gerbermeister in Bibern, gründet zusammen mit seinem Sohn Johann (1850–1908) und seinem Schwiegersohn Siegrist die Gerberei und Lederhandlung Hauert & Siegrist in Bibern und Büren an der Aare. 1898 stirbt Siegrist. Die Lederhandlung in Büren wird aufgelöst, die Gerberei in Bibern fortgeführt.
1929
Alexander Hauert gründet am 1. August 1929 zusammen mit seinem Sohn Johann (1905–1988) die Kollektivgesellschaft Hauert & Co. Die Fabrikation wird nach Suberg verlegt, erweitert und rationalisiert. Dabei konzentriert sich die soeben gegründete Firma auf die Herstellung von organischen Düngern für den Gartenbau.
1948
Hauert & Co entwickelt den ersten Langzeitdünger Hato.
1972
Hauert & Co. bringt mit den Marken Tardit und Osmocote moderne Langzeitdünger auf den Markt. Später folgt der Rasen-Tardit.
1974
Hans-Jürg Hauert übernimmt die Geschäftsführung der Hauert & Co.
1985
Aufbau des eigenen Versuchs- und Beratungslabors.
Messkolben mit Flüssigkeit, aufgereiht im Labor. Lysimeter beim Labor in Suberg.
1988
Übernahme der Biorga AG und Gründung der Hauert Biorga Vertriebsgemeinschaft.
1991
Gründung der Vertriebsgemeinschaft Hauert Biorga Geistlich.
1999
Bau des neuen Lager- und Speditionsgebäudes in Suberg.
2004
Überführung der Hauert & Co. in die Hauert HBG Dünger AG.
2005
Aufbau und Umsetzung des Sphero-Verfahrens zur Herstellung staubfreier Granulate.
2006
Philipp Hauert übernimmt die Geschäftsführung der Hauert HBG Dünger AG.
2007
Übernahme des deutschen Düngerherstellers Günther Cornufera und Gründung der Hauert Günther Düngerwerke GmbH in Nürnberg.
2012
Einführung der Hauertkugel.
Still aus TV-Spot für Hauertkugeln. Eichhörnchen und zwei Packungen mit Hauertkugeln im Vordergrund. Gartenterrasse mit Topfpflanzen im Hintergrund. Gegenlicht.
2013
350 Jahr Feierlichkeiten
2015
Herstellung von Methylenharnstoff in Kooperation mit der niederländischen Firma Chemcom, Delfzijl
2017
Übernahme des Schweizer Rasenspezialisten Swiss Green Sportstättenunterhalt AG in Lohn.
2018
Übernahme des deutschen Düngerherstellers MANNA und Neufirmierung zu Hauert MANNA Düngerwerke GmbH in Nürnberg
Hintergrundinformationen
Hauert - Aus Liebe zur Natur. Seit 1663.
Hauert produziert und vermarktet Dünger für den Profi- und den Hausgartenbereich – seit über 300 Jahren. Das Unternehmen wurde 1663 am Standort des heutigen Hauptsitzes im schweizerischen Grossaffoltern im Kanton Bern gegründet. Längst ist aus dem kleinen Betrieb die Schweizer Nummer Eins für Rasen- und Spezialdünger geworden.