Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo

Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo

  • Kleinblättriger Klee
  • Selbstdüngend
  • Unterdrückt Unkraut
  • Dunkelgrün
  • Winterhart
  • Mit MANTELSAAT® Rhizo
  • Aufwandmenge: 20 g / m²
Zusammensetzung
38 %Deutsches Weidelgras
28,5 %Rotschwingel
5 %Weißklee
28,5 %Wiesenrispe
Wieviel kg benötige ich?
Aufwandmenge
(g/m²)
Fläche
(m²)
Bedarf
(kg)
Benötigte
Einheiten
1 1
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo, 1 kg https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/greenfield-rasensamen-kleerasen-1kg_t.png 4011239626424 NewCondition Product 101236 Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo Klee-Rasen DEIN RASEN, DER SICH SELBER DÜNGT Klee und Gras, das ist ein verdammt gutes Team, wusstest Du das? Der Klee kann nämlich Stickstoff aus der Luft in den Boden bringen – so entsteht auf natürliche Weise Dünger. Das gefällt dem Gras. Und damit Dein Rasen auch besonders gut aussieht, haben wir einen extra feinblättrigen Klee ausgesucht, der Deinen Rasen das ganze Jahr sattgrün hält. 1 kg -> 50 m² 19 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) 9,5 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) 9,5 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) 19 % Wiesenrispe (Poa pratensis) 9,5 % Wiesenrispe (Poa pratensis) 14,25 % Ausläuferrotschwingel (Festuca rubra rubra) 9,5 % Horstrotschwingel (Festuca rubra commutata) 5 % Weißklee (Mikroklee) Mantelsaat® Rhizo 4,75 % Rotschwingel mit kurzen Ausläufern (Festuca rubra trichophylla)
1 kg
Produktnr: 101236
EAN: 4011239626424
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage
16,55 €*
(16,55 € / 1 kg)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
Klee-Rasen
DEIN RASEN, DER SICH SELBER DÜNGT
Klee und Gras, das ist ein verdammt gutes Team, wusstest Du das? Der Klee kann nämlich Stickstoff aus der Luft in den Boden bringen – so entsteht auf natürliche Weise Dünger. Das gefällt dem Gras. Und damit Dein Rasen auch besonders gut aussieht, haben wir einen extra feinblättrigen Klee ausgesucht, der Deinen Rasen das ganze Jahr sattgrün hält.

1 kg -> 50 m²

19 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
9,5 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
9,5 % Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
19 % Wiesenrispe (Poa pratensis)
9,5 % Wiesenrispe (Poa pratensis)
14,25 % Ausläuferrotschwingel (Festuca rubra rubra)
9,5 % Horstrotschwingel (Festuca rubra commutata)
5 % Weißklee (Mikroklee) Mantelsaat® Rhizo
4,75 % Rotschwingel mit kurzen Ausläufern (Festuca rubra trichophylla)
Mögliche Anwendungszeiten von Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Im Überblick: Wie werden Rasensamen richtig ausgebracht?
  • Rasen entweder im frühen Herbst (September) oder im Frühjahr (Mitte April bis Mitte Mai) – die Bodentemperatur bei der Keimung sollte durchgehend über zehn Grad Celsius beträgt
  • Feuchter Boden, der oberflächlich etwas abgetrocknet und dadurch eine krümelige Struktur hat, ist ideal
  • Organischer Rasendünger kann direkt nach der Aussaat ausgebracht werden, mineralischer Dünger sollte wegen der hohen Nährstoffkonzentration besser im Abstand von zehn bis vierzehn Tagen VOR oder NACH der Aussaat verteilt werden
  • Je nach verwendeter Saatgutmischung wird eine bestimmte, auf der Packung angegebene Saatgutdichte empfohlen
  • Es kann mit der Hand oder mit dem Streuwagen ausgesät werden
  • Nach der Aussaat abdecken und einarbeiten von spezieller Rasenerde/Kompost und anschließend Andrücken des Saatguts (per Walze oder Fuß)
  • Anschließend kontinuierlich wässern, ohne Samen wegzuschwemmen
Zusammensetzung_von Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo enthält 38% Deutsches Weidelgras
Deutsches Weidelgras
Wissenschaftlicher Name: Lolium perenne

Deutsches Weidelgras zeichnet sich durch eine schnelle Anfangsentwicklung aus, die sich im raschen Aufl aufen und im sofort einsetzenden intensiven Wachstum zeigt. Es eignet sich daher zur schnellen Begrünung neu angelegter Rasenfl ächen und zur Nachsaat von Lücken. In Rasenmischungen kann sich allerdings ein zu hoher Anteil auf die spätere Zusammensetzung der Rasennarbe ungünstig auswirken. Insbesondere die Futtertypen des Deutschen Weidelgrases unterdrücken die anderen Mischungspartner und bilden in der Mehrzahl viel Grünmasse und nur lockere Narben. Futtersorten sollten deshalb wegen ihrer in der Regel nur bedingten Eignung nicht in Rasenmischungen verwendet werden.

Das Deutsche Weidelgras ist ein robustes, trittfestes Rasengras mit guter Trockenheitsresistenz. Deshalb liegt der Schwerpunkt in der Verwendung als Rasengras wegen der Belastbarkeit der Narbe im Gebrauchs- und besonders im Strapazierrasenbereich. Dagegen ist es für Zierrasen überwiegend nicht geeignet. Allerdings eignen sich einige neuere Sorten mit dichterer Narbe und schmaleren Blättern durchaus auch für diesen feineren Rasentyp. Im Landschaftsrasen dient das Deutsche Weidelgras überwiegend als ‚Ammengras‘ für sich langsam entwickelnde Arten, da es ohne Düngung meist nur lockere Narben bildet.

Allgemein kann der Gesamteindruck im Frühjahr durch Fäulnisbefall beeinträchtigt werden. Über kurze Perioden können auch Schädigungen des Rasenbildes durch Befall mit Rotspitzigkeit auftreten. In der Anfälligkeit für Rostkrankheiten bestehen deutliche Sortenunterschiede, jedoch tritt unter intensiver Nutzung Rostbefall weniger auf.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo enthält 28,5% Rotschwingel
Rotschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca rubra

Alle Rotschwingelsorten haben eine verhältnismäßig gute Anfangsentwicklung. Sie sind konkurrenzfähig sowie unkrautverdrängend und trockenheitstolerant. An die Düngung stellen sie je nach Nutzung unterschiedliche Ansprüche. Belastbarkeit und Trittfestigkeit sind im Allgemeinen mäßig, jedoch innerhalb des Sortenspektrums deutlich differenziert.

Horstrotschwingel und Rotschwingel mit kurzen Ausläufern sind mit ihren dichten und feinen Narben besonders für Zierrasen geeignet. Unter der Voraussetzung einer guten Sortenqualität können Rotschwingelsorten aus allen drei Gruppen für Gebrauchsrasen verwendet werden. Rotschwingelsorten aller drei Gruppen werden als Hauptmischungspartner vielfältig im extensiv genutzten Landschaftsrasen eingesetzt.

Bei Rotschwingel hat die Züchtung ein breites Angebot an guten Rasensorten mit verschiedenen Eigenschaftskombinationen hervorgebracht. Das trifft vor allem für Horstrotschwingel und Rotschwingel mit kurzen Ausläufern zu. In der Gruppe des Ausläuferrotschwingels sind vermehrt Sorten mit lockerer Narbendichte und damit schwächeren Raseneigenschaften vorhanden, wobei in jüngster Zeit auch hier deutliche Züchtungsfortschritte zu erkennen sind.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo enthält 5% Weißklee
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo enthält 28,5% Wiesenrispe
Wiesenrispe
Wissenschaftlicher Name: Poa pratensis

  • Wiesenrispe (Poa pratensis L.)
    Die Wiesenrispe ist vielseitig als Rasengras einsetzbar. Sie hat eine langsame Anfangsentwicklung, die eine längere Zeitspanne zwischen Aussaat und Aufgang und damit einen zögernden Abschluss der Narbenbildung zur Folge hat. Dieser durch die Keimungsphysiologie gegebene Nachteil kann durch ausgewogene Zusammenstellung der Rasenmischung und richtige Behandlung der Neuansaat ausgeglichen werden. Hat die Wiesenrispe sich in einer Rasenansaat durchgesetzt, ist sie infolge der guten Ausläuferbildung und der starken Wurzelverfl echtung ein Mischungspartner, der bei entsprechender Sortenqualität dichte, geschlossene Narben mit guter Belastbarkeit und Trockenheitsverträglichkeit bei nicht zu starker Wüchsigkeit bildet. Sie stellt hohe Ansprüche an die Stickstoffversorgung und bevorzugt trockenere Standorte, auf nassen Standorten gedeiht sie schlecht.

    Die Blattfl eckenkrankheit Drechslera (Syn.: Helminthosporium) beeinträchtigt bei hierfür anfälligen Sorten das Rasenbild erheblich. Bei starkem Befall kann die ganze von Wiesenrispe eingenommene Rasenfl äche absterben. In gefährdeten Lagen kann auch starker Rostbefall auftreten.

    Wegen der guten Belastbarkeit und der dichten Narbenbildung eignet sich die Wiesenrispe vor allem für Strapazier- und Gebrauchsrasen. Trockenheitsresistenz und starke Wurzelverfl echtung sprechen auch für ihren Einsatz im Landschaftsbau, der jedoch durch die hohen Ansprüche an die Stickstoffversorgung und die schlechte Verwendbarkeit auf nassen Böden eingeschränkt wird. Für Zierrasen sind die meisten Sorten zu grobblättrig.

    In der Raseneignung gibt es große Sortenunterschiede. In den letzten Jahren wurden Wiesenrispensorten mit dichter, strapazierfähiger Narbe, ansprechender Farbe und geringerer Anfälligkeit für Blattfl ecken gezüchtet. Auch feinblättrigere, schwachwüchsigere Formen sind im Sortiment vertreten, so dass für alle Verwendungszwecke geeignete Rasensorten zur Verfügung stehen. Auf den Gebrauch von Futtersorten mit schlechter Raseneignung sollte deshalb verzichtet werden. Die Züchtungsschwerpunkte liegen weiterhin in der Narbendichte, der Blattfl eckenund Rostresistenz, der guten Winterfärbung und der Trittverträglichkeit während des ganzen Jahres.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Rasengräser 2012
Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo ist eine Mantelsaat
Mantelsaat Rhizo
  • Zusätlich zu den klassischen Inhaltsstoffen enthält MS Rhizo noch Rhizobien
  • Die Rhizobienimpfung sorgt für eine schnelle Symbiose zwischen Pflanzen und Bakterien und somit für eine schnelle Stickstoffbindung
  • Deutlicher Wachstumsvorsprung gegenüber normaler Saat
  • Für Leguminosen

Mantelsaat® ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen in rotierenden Trommeln umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise kohlensaurem Kalk zur pH-Wert Regulierung und einem Talkum. Des weiteren sind Makro- und Mikronährstoffe elementare Bestandteile einer fein abgestimmten Kombination aus verschiedenen Stoffen.

Die Saatguttechnologie zur Herstellung der Mantelsaat® ist ein ausgereiftes Verfahren, das viel Erfahrung, Zeit und Fingerspitzengefühl verlangt. Mantelsaat® ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen in einem technischen Verfahren umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus einer fein abgestimmten Kombination verschiedener Komponenten, wie z. B. Makro- und Mikronährstoffen. Diese Bestandteile sind rein biologischer und mineralischer Herkunft und daher unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt. Sie wirken sich besonders vorteilhaft auf die Etablierung der jungen Gräser und das Wurzelwachstum aus!

Der Mantel schützt das Saatgut vor biotischen und abiotischen Einflüssen und bleibt in der Regel solange erhalten, bis sich die Rasenfläche etabliert und eine dichte Narbe gebildet hat. Außerdem bindet die Umhüllung Wasser, mit dessen Hilfe die im Mantel enthaltenen Nährstoffe dem Keimling in seiner Jugendphase zugeführt werden. Sie sorgen für eine schnellere Keimung und fördern die Pflanzengesundheit.

Die einzigartige Mantelsaat® erhält und steigert die Nutzung von Flächen in extremen Lagen, minimiert Bodenbearbeitungsmaßnahmen und sorgt für eine Reduzierung der Bewässerung sowie eine kontrollierte Applikation von Nährstoffen und Pflanzenstärkungsmitteln. Durch das höhere Tausendkorngewicht lässt sich die Mantelsaat® – im Vergleich zur Nacktsaat - auch bei windigem Wetter kontrolliert und gleichmäßig aussäen. Das höhere Gewicht sorgt ebenfalls für einen besseren und gesicherten Bodenkontakt der Samen. Nicht zuletzt wegen dieses Vorteils kann in eine bestehende Vegetationsfläche nachgesät werden, ohne diese vorab zu bearbeiten, wie es bei der Nacktsaat notwendig ist. Das Aussaatbild lässt sich durch die intensive Farbe des Mantels sehr gut erkennen und überprüfen.

Mantelsaat® erleichtert die Anwendung für den Verbraucher deutlich

Neben Licht, Temperatur und Sauerstoff ist Wasser der wichtigste Faktor für den Keimungsprozess von Graspflanzen. Dabei kommt Wasser die entscheidende Rolle beim Quellungsvorgang zu. Ohne Wasser gäbe es keine Keimung und somit kein Wachstum und keine Grünflächen. Was liegt also näher, als das Wasser direkt an das Samenkorn zu binden und es auf diesem Weg für den Keimling effektiv verfügbar zu machen.
Die absorbierende Eigenschaft der Mantelsaat® wird durch den zusätzlich eingebrachten Absorber um ein vielfaches erhöht und bewahrt angekeimtes Saatgut vor dem Austrocknen.

Bei der Mantelsaat® mit Absorber wird eine wasserspeichernde Substanz in den Mantel eingearbeitet. Diese funktioniert ähnlich wie ein Schwamm. Nach der Aussaat wird Feuchtigkeit aus der Umgebung (Beregnung, Bodenfeuchte, Taufeuchte) gespeichert und dem Keimling nach und nach zur Verfügung gestellt. Dies garantiert eine schnelle und sichere Keimung.
Das gebundene Wasser wird durch den ersten und wichtigsten Schritt des Keimungsvorganges, das Aufquellen, sichtbar. Besonders unter trockenen Bedingungen kommt der Mantel dem Saatgut zu Gute. In Trockenphasen hat der Keimling ohne zusätzliche Bewässerung eine längere Überlebenschance. Eine eventuell notwendige Bewässerung kann um bis zu 50% reduziert werden.

Nacktsaat keimt zwar schneller als die Mantelsaat®, unterliegt aber nach der Keimung der Gefahr auszutrocken und abzusterben.
Wichtig für einen schönen Rasen ist das schnelle und tiefe Ausbilden des Wurzelsystems. Die Natur als komplexes System können und wollen wir nicht verändern. Wir binden jedoch Nährstoffe und Wasser an das Saatgut, um natürliches Wachstum zu unterstützen. Mantelsaat® mit Absorber bedeutet: Gesunde Pflanzenentwicklung selbst unter erschwerten, natürlichen Bedingungen bei minimalem Einsatz von Technik.

Der Nährstoffmantel, intelligente Hülle mit großer Wirkung

Der ausgebrachte Rasensamen absorbiert die Feuchtigkeit seiner Umgebung und ist durch den Absorber verstärkt in der Lage, die Feuchtigkeit zu binden. Dies wird durch das Aufquellen des Samenmantels sichtbar. Die Samenschale reißt auf und die Keimwurzel entwickelt sich. Der junge Keimling beginnt zu wachsen. Von diesem Zeitpunkt an ist die junge Pflanze in der Lage, Photosynthese zu betreiben und im Wasser gelöste Nährstoffe aus der Umgebung (Mantel) aufzunehmen.

Huminsäuren in der Mantelsaat®

Huminstoffe entstehen aus pflanzlichen Abbauprodukten und sind in allen Böden und Gewässern zu finden. Huminstoffe sind die Hauptbestandteile des Humus im Boden. Noch bevor das Saatgut mit den lebenswichtigen Nährstoffen umhüllt wird, wird es einer intensiven Behandlung mit hochkonzentrierten Huminsäuren ausgesetzt. Dieses Verfahren wirkt sich auf die gesamte spätere Pflanze aus und hat folgende Effekte:

  • Stimulation der Stoffwechselaktivität
  • Anregung von Pflanzenenzymen
  • Stärkere Wurzelausbildung
  • Erhöhung der Nährstoffaufnahme

Pflanzenstärkungsmittel in der Mantelsaat®

Pflanzenstärkungsmittel sind Stoffe, die zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen bestimmt sind. Sie zählen zu den wichtigsten Maßnahmen im ökologischen Landbau und bilden eine natürliche Alternative zu klassischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Sie sind unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt. Während der Keimung wird das unmittelbar am Korn aufgetragene, biologische Pflanzenstärkungsmittel freigesetzt und aktiviert. Ein sichtbar vitales, schnelles und gesundes Wachstum der Pflanze beginnt.

  • steigert das Sprosswachstum
  • verstärkt die Wurzelbildung
  • aktiviert die Chlorophyllbildung und sorgt für eine schöne grüne Blattfarbe
  • verbessert die Nährstoffaufnahme
  • regt den Stoffwechsel und den Zellaufbau an
  • erhöht die Widerstandskraft und verringert somit die Krankheitsanfälligkeit

Mantelsaat®
EIGENSCHAFTEN DER MANTELSAAT®


Intelligente Hülle mit großer Wirkung


Die klassische Mantelsaat® ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise kohlensaurem Kalk zur pH-Wert-Regulierung und verschiedenen Gesteinsmehlen. Des Weiteren sind Makro- und Mikronährstoffe wichtige Bestandteile der Mantelsaat®. Mantelsaat® lässt sich optisch gut vom Nacktsaatgut unterscheiden, wobei die Form des Saatguts nicht verändert wird.

Die Vorteile der Ummantelung gelten sowohl für Einzelsaaten als auch für Saatgutmischungen, ganz gleich ob sie manuell oder maschinell ausgesät werden. Auf extrem gelegenen Flächen, die schwierig bzw. gar nicht zu bearbeiten sind (wie z. B. Böschungen und andere Hanglagen), kann auf eine vorbereitende Bodenbearbeitungsmaßnahme verzichtet werden.

Vorteile der Mantelsaat® gegenüber der Nacktsaat
EIGENSCHAFTEN DER NEUEN MANTELSAAT®
- Deutlich effizientere Wassernutzung bei Trockenheit & Nässe
- Aktive Keimbeschleunigung (höhere Keimgeschwindigkeit) und nachhaltig höhere Gesamtkeimrate (verbesserte Keimfähigkeit) durch eingesetzte Biostimulanzien

  • Gleichmäßige Saatgutverteilung und homogener Feldaufgang
  • Höhere Auflaufraten durch verbesserten Bodenschluss
  • Optimale Jugendentwicklung des Keimlings
  • Verbesserter Schutz vor abiotischen (nicht lebenden) Umweltfaktoren
  • Förderung der Bildung von Ton-Humus-Komplexen
  • Material kann nach Zersetzung vollständig von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden
  • Angepasster pH-Wert
  • Depotwirkung
  • Nachhaltige Verbesserung der Bodenstruktur
  • Geringere Krankheitsanfälligkeit und erhöhte Widerstandsfähigkeit durch Vitalisierung der jungen Pflanzen
  • Unbedenklichkeit für Mensch und Tier

Die Mantelsaat® Bio, Klassik & Rhizo sind für den Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.
Mantelsaat® Rhizo

Der Rhizobienmantel – Intelligente Hülle mit großer Wirkung

Die Mantelsaat® Rhizo ist eine Kombination aus einer wachstumsfördernden Mantelsaat® und spezifischen Rhizobienstämmen, welche auf die jeweiligen ummantelten Arten abgestimmt sind. Mantelsaat® Rhizo kann bei einer Vielzahl von kleinkörnigen Leguminosen für eine optimale Leistung eingesetzt werden. Mit Hilfe der Knöllchenbakterien, welche eine Symbiose mit der Pflanzenwurzel eingehen, sind die behandelten Pflanzen in der Lage, Luftstickstoff in pflanzenverfügbare Formen umzuwandeln.

Die Vorteile der Mantelsaat® gelten somit nicht nur für Einzelsaaten, sondern auch für Saatgutmischungen, ganz gleich ob sie manuell oder maschinell ausgesät werden. Auf extrem gelegenen Flächen (z. B. Böschungen oder Hanglagen), die schwer bzw. gar nicht zu bearbeiten sind, kann auf eine vorbereitende Bodenbearbeitungsmaßnahme verzichtet und durch das erhöhte Tausendkorngewicht (TKG) eine Aussaat ermöglicht werden.
Vorteile von Mantelsaat® Rhizo
  • Sofort einsatzfähig
  • Höhere Erträge im Vergleich zur unbehandelten Saat
  • Schnelle Symbiose durch direkten Kontakt mit dem Saatgut und daraus resultierend eine schnelle Stickstoffbindung
  • Keine zusätzlichen Überfahrten oder vorherige Impfung notwendig
  • Höhere Auflaufraten durch verbesserten Bodenschluss
  • Mantelsaat® kann verfügbares Wasser schnell aufnehmen und bei Bedarf an den Keimling abgeben
  • Verbesserte Etablierung an schwierigen Standorten
  • Einfache Aussaat und gleichmäßige Saatgutverteilung durch verbesserte Fließfähigkeit
  • Präzise Ablage durch uniforme Samen
  • Der Pflanzenstärkungskomplex fördert die Gesundheit und steigert die Widerstandskraft junger Pflanzen
  • Die Mantelsaat® verbleibt sicher am Ablageplatz – Schutz vor Verwehung
  • Individuelle Farbgebung zur vereinfachten optischen Kontrolle
  • Unkompliziert und einfach in der Handhabung


Abbildung 2: Versuchsergebnisse zu Trockenmasse- und Rohproteinerträgen in Rotkleegras unter der Verwendung von Mantelsaat® Klassik und Mantelsaat® Rhizo im Vergleich zur Nacktsaat im ersten Hauptnutzungsjahr*
Es ist deutlich ersichtlich, dass in diesem Versuch durch den Einsatz der Mantelsaat® Rhizo eine TM-Ertragssteigerung von > 25 dt/ha im Vergleich zur unbehandelten Variante erreicht werden konnte. Auch der Rohproteinertrag konnte durch den Einsatz von Mantelsaat® Rhizo erhöht werden.
Anwendung
Das Produkt ist sofort einsatzbereit und kann wie Nacktsaat verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass durch das höhere TKG die Menge der ausgebrachten Samen reduziert wird. Ein Großteil kann allerdings durch die besseren Feldaufgänge der Mantelsaat® kompensiert werden. Deshalb wird lediglich eine leichte Erhöhung der Saatstärke von 10-15 % empfohlen.
Informationen zum Hersteller von Greenfield Klee-Rasen Mantelsaat Rhizo
Greenfield - Deine Produkte für das perfekte Grün. Die Landschaft zu gestalten und zu verschönern, den Boden vor Erosion oder extremen Belastungen zu schützen, ist Rasen der unentbehrliche Baustein.
System
Das System reicht vom Saatgut bis zur Düngung und ist mit seinen Komponenten fein aufeinander abgestimmt.

Neu gezüchtete Premium Sorten:

Robust, leistungsstark, schnell keimend und dunkelgrün. Neuheiten bei den Sorten sind unter anderem:
  • Ausläufertreibendes Deutsches Weidelgras, bildet Ausläufer und schließt Lücken
  • Einjähriges Weidelgras als Rasentyp, keimt in wenigen Tagen
  • Tetraploides Deutsches Weidelgras mit enormem Wachstum
  • Neuzüchtungen mit sehr tiefem Wurzelwachstum, extrem trockenheitsresistent
Einzigartige Mischungszusammensetzung:

Optimale Artenzusammensetzung für ein maximales Ergebnis. Die Rasenmischungen sind aus verschiedenen Komponenten so zusammen gestellt, dass Sie jeweils für Ihren Verwendungszweck das optimale Ergebnis bringen. Je nachdem, ob es sich um Neuansaaten oder Reparatur- und Nachsaatmischungen handelt, kommen unterschiedliche Arten und Sorten zum Einsatz.

Profidünger:

Je nach Verwendungszweck kommt entweder ein umhüllter Stickstoff- oder ein Mehrnährstoffdünger zum Einsatz. Die Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse des Rasens abgestimmt und sorgen so für gesunde und kräftige Pflanzen.