Oscorna-Animalin Gartendünger – Der Naturdünger für alles, was im Garten wächst!
Bewährt seit Jahrzehnten!
Oscorna-Animalin Gartendünger ist ein hochwertiger, organischer Naturdünger, der sich ideal für Gemüse, Obst, Blumen und Zierpflanzen eignet.
Vorteile von Oscorna-Animalin Gartendünger:
- Belebt den Boden und fördert die Humusbildung
Der Dünger enthält viele wichtige Nährstoffe und Spurenelemente und wirkt sowohl sofort als auch langfristig.
Durch die Zugabe von humusbildender organischer Substanz wird der Humusgehalt des Bodens nach und nach erhöht.
Dies ermöglicht den Wurzeln, sich auszubreiten und durch Wurzelausscheidungen weitere, im Boden gebundene Nährstoffe zu lösen.
Das Ergebnis: Gesunde, widerstandsfähige Pflanzen.
- Fördert gesundes Wachstum und reiche Ernte
Mit Oscorna-Animalin Gartendünger gelingen Ihnen gesunde Pflanzen, schmackhafte Früchte und eine reichhaltige Ernte.
- Anwendung das ganze Jahr über
Oscorna-Animalin Gartendünger kann zu jeder Jahreszeit angewendet werden. Streuen Sie den Dünger gleichmäßig aus und hacken Sie ihn, wenn möglich, leicht in den Boden ein.
Anwendung im Garten:
- Vor der Aussaat:Gemüse und Blumen werden vor der Aussaat gedüngt. Die Grunddüngung im Gemüsegarten erfolgt im Frühjahr.
- Nach der Ernte oder bei Neupflanzung: Erdbeeren, Beerensträucher und Obstbäume werden nach der Ernte oder bei Neupflanzung gedüngt.
- Streuen und Einhacken: Der Dünger sollte gleichmäßig ausgestreut und oberflächlich eingehackt werden, damit er guten Kontakt mit dem Boden hat, jedoch nicht vergraben wird. Eine anschließende Bewässerung oder ein leichter Frühlingsregen beschleunigt die Sofortwirkung.
Tipp:
Wenn Sie tiefwurzelndes Wurzelgemüse (z.B. Rettich, Schwarzwurzeln, Möhren) anbauen möchten, empfehlen wir, Oscorna-Animalin Gartendünger bereits im Herbst auf die Beete zu bringen.
Empfohlene Mengen:
- Hauptdüngung:Ca. 120 g/m² im Frühjahr (Schwachzehrern genügen 100 g/m²).
- Nachdüngung: Für Stark- und Mittelzehrer wird im Laufe der Vegetation die halbe Menge verwendet.
Pflanzenkategorien und Düngemengen
Starkzehrer sind Pflanzen, die besonders viele Nährstoffe benötigen. Dazu gehören unter anderem Kohlarten wie Rot- und Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl und Chinakohl. Weitere Beispiele für Starkzehrer sind Gurken, Kartoffeln, Lauch, Sellerie, Kürbis, Zucchini, Tomaten und Rhabarber.
Mittelzehrer benötigen eine mittlere Menge an Nährstoffen. Hierzu zählen Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Rote Bete, Fenchel, Salatarten, Spinat, Schwarzwurzeln, Radieschen, Kohlrabi, Paprika und Melonen.
Schwachzehrer sind Pflanzen, die weniger Nährstoffe benötigen. Zu den Schwachzehrern gehören Bohnen und Erbsen (beides Leguminosen) sowie verschiedene Kräuter.