Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
DSV COUNTRY Feldgras 2058 mehrjährig trocken
DSV COUNTRY Feldgras 2058 mehrjährig trocken

DSV COUNTRY Feldgras 2058 mehrjährig trocken

  • Robuste und leistungsstarke Mischung mit hoher Trockentoleranz
  • Durchdachte Zusammensetzung aus Ober- und Untergräsern
  • Auf besonders trockenen Standorten auch zu Nachsaat empfohlen
  • Aufwandsmenge: 20-40 kg/ha
Zusammensetzung
20 %Deutsches Weidelgras
20 %Festulolium
20 %Knaulgras
20 %Rohrschwingel
20 %Wiesenschwingel
Wieviel kg benötige ich?
Aufwandmenge
(g/m²)
Fläche
(m²)
Bedarf
(kg)
25
DSV COUNTRY Feldgras 2058 mehrjährig trocken, 25 kg https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/dsv-country-feldgras-2058-mehrjaehrig-trocken_25-kg_t.png 114.49 4018214282248 NewCondition Product 100156 DSV COUNTRY Feldgras 2058 dienst dem zwei- bis vierjährigen Futterbau auf mittleren bis sehr trockenen Standorten. Diese robuste, breit aufgestellte Mischung eignet sich zur intensiven Nutzung auf Trockenstandorten, und kann dort bei hohen Lückenanteilen auch zur Nachsaat oder Durchsaat verwendet werden kann. - Für trockene Standorte - Robust und leistungsstark 20% Knaulgras 20% Festulolium 20% Deutsches Weidelgras (mittel) 20% Wiesenschwingel 20% Rohrschwingel Standorte Trocken, Feucht, Höhenlage -> besondes geeignet Normal, Moor -> geeignet Anbauhinweise Neuansaat -> 40 kg / ha Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha -> Nur bei hohen Lückenanteilen Nutzungen pro Jahr -> 3 - 4
25 kg
Produktnr: 100156
EAN: 4018214282248
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 3-6 Werktage
114,49 €*
(4,58 € / kg)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von DSV COUNTRY Feldgras 2058 mehrjährig trocken
Datenblatt
DSV COUNTRY Feldgras 2058 dienst dem zwei- bis vierjährigen Futterbau auf mittleren bis sehr trockenen Standorten.

Diese robuste, breit aufgestellte Mischung eignet sich zur intensiven Nutzung auf Trockenstandorten, und kann dort bei hohen Lückenanteilen auch zur Nachsaat oder Durchsaat verwendet werden kann.

- Für trockene Standorte
- Robust und leistungsstark

20% Knaulgras
20% Festulolium
20% Deutsches Weidelgras (mittel)
20% Wiesenschwingel
20% Rohrschwingel

Standorte
Trocken, Feucht, Höhenlage -> besondes geeignet
Normal, Moor -> geeignet

Anbauhinweise
Neuansaat -> 40 kg / ha
Durchsaat -> 20 - 25 kg / ha -> Nur bei hohen Lückenanteilen
Nutzungen pro Jahr -> 3 - 4
Hersteller
Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, 59557 Lippstadt, Deutschland
https://www.dsv-saaten.de/produkte/futterbau/country-mischungen
info@dsv-saaten.de
Checkliste für die Aussaat von Grünlandsaatgut
Gute Futterpflanzen im Grünland sichern sich Landwirte durch regelmäßiges Nachsäen. Denn was bei der Pflege von Wiesen und Weiden ausgegeben wird, das lässt sich beim Kauf von Kraftfutter einsparen. Gräser- und Kleesorten mit guten Futterqualitäten erhöhen die Nährstoffaufnahme und bilden die Grundlage für eine tiergerechte Fütterung von Wiederkäuern. Was bei der Grünland-Nachsaat neben regionalen Klima- und Bodengegebenheiten zu beachten ist:
  • Je nach Bestand ist die Nachsaat ein- bis zweimal jährlich notwendig
  • Sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten und liegt kein Reif mehr auf dem Grünland, kann mit der Pflege der Fläche begonnen werden. Schleppen, Striegeln und eventuell Walzen gehören zu den Standardmaßnahmen im Frühjahr.
  • Bleiben nach den Pflegemaßnahmen größere Lücken (circa 20 bis 30 Prozent) in den Wiesen, kann das Schlitzen Sinn machen, denn bei der Schlitztechnik hat das Saatgut guten Bodenkontakt.
  • Für die Aussaat entscheidend: den richtigen Zeitpunkt wählen. Nachsaat kann zwar während der gesamten Vegetationsperiode ausgebracht werden, je nach Wetterlage sollte man den Zeitpunkt betont standortbezogen auswählen. Beispiel: In sommertrockenen Lagen empfiehlt sich die Nachsaat im Frühjahr, um die Restfeuchte aus dem Winter zu nutzen. Allerdings empfiehlt sich, den Konkurrenzdruck der Altnarbe durch Beweidung gering zu werden. Die in diesen Lagen häufigen Kälteeinbrüche Ende April/Anfang-Mitte Mai lassen die Neusaat sonst zu schwach wachsen, um in der Konkurrenz zu bestehen. Ebenfalls zu beachten: Nach dem 1. Schnitt ist Nachsaat nur in frischen Lagen bei sicherer Wasserversorgung sinnvoll.
  • Die Saatmengen sind nach dem individuellen Bedarf auszurichten. Bei einem Lückenanteil von 5 bis 10 Prozent sind etwa 5 Kilo pro Hektar Saatgut sinnvoll, bei 10 bis 20 Prozent etwa 6 bis 10 Kilo und bei 20 bis 30 Prozent Lücken etwa 15 bis 25 Kilo Saatgut.
  • Um sich gegen die Altnarbe durchzusetzen, sollte die Nachsaat sehr sorgfältig ausgewählt werden, denn sie muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Deutsches Weidelgras ist das wichtigste Futtermittel auch auf schwierigen Standorten. Geprüfte Sorten in regional empfohlenen Saatgutmischungen sind grundsätzlich sinnvoll.

Allgemeines zum Knaulgras
Wissenschaftlicher Name: Dactylis glomerata

Das ausdauernde Obergras mit hohen, dichten Horsten hat im Vergleich zu den anderen Gräserarten eine mittlere Anbaubedeutung. Das Knaulgras ist vergleichsweise früh in seiner Entwicklung, sehr massenwüchsig, winterhart aber spätfrostgefährdet und ausgesprochen unempfindlich gegen Trockenheit. Abgesehen von zu feuchten Standorten ist es sehr anpassungsfähig und bis in die Hochgebirgslagen anzutreffen. Dabei eignet es sich sowohl für die Schnitt- als auch für die Weidenutzung und, auf trockenen Standorten als Mischungspartner zu Klee und Luzerne, für den Feldfutterbau. Wegen der starken Verdrängungswirkung gegenüber langsamer wachsenden Untergräsern sollte der Knaulgrasanteil in Mischungen nicht zu hoch bemessen werden. Späte, niedrigwachsende Typen sind für die Weidenutzung vergleichsweise besser geeignet.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
Allgemeines zum Wiesenschwingel
Wissenschaftlicher Name: Festuca pratensis

Der ausdauernde Wiesenschwingel gehört zu den landwirtschaftlich wichtigsten und am vielseitigsten verwendbaren Gräserarten. Er verlangt eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit und eignet sich daher weniger für sehr trockene, nährstoffarme Böden. Winterhärte und Trittfestigkeit machen ihn zu einem guten Mischungspartner im Feldfutterbau in Klee- und Luzernegrasgemischen und für Grünlandansaaten zur Wiesen- und Weidenutzung. Gegenüber anderen Gräserarten bildet der Wiesenschwingel in der Anfangsentwicklung etwas weniger Masse. Bei intensiver Bewirtschaftung, häufigem Schnitt und starker Beweidung wird er wegen seiner Konkurrenzschwäche nach und nach aus dem Bestand verdrängt. In Gebieten mit hochintensiver Bewirtschaftung nimmt seine im Vergleich zu anderen Gräserarten relativ große Anbaubedeutung daher ab.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013