![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Finden
|
![]() |
40 l
Produktnr: 101525
EAN: 4008398112264
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage
|
16,95 €* (0,42 € / 1 l) |
|
Dächer und Fassaden begrünen – ohne weitere Flächen in Anspruch zunehmen oder ohnehin knappes Bauland weiter zu reduzieren |
Grüne Lunge in der Stadt - Pflanzen auf Hausdächern haben eine sehr lange Tradition |
Wilde Kletterrosen an den Wänden alter Bauernhöfe und Cottages, mit Efeu bedeckte Mauern alter Klöster oder der wilde Wein, der an den Fassaden mondäner Stadthäuser emporrankt. |
Noch ist es nicht soweit: aber bei bei diesem Anblick kann man ja mal träumen. Drei ganz unterschiedliche Schönheiten in flammend roten Farbtönen für unsere Gärten. |
Ein Leuchtfeuer in Rottönen für den großen Auftritt in jedem Sommergarten |
Wahre Blütenkaskaden in flammendem Rot, leuchtendem Orange und strahlendem Gelb: Kapuzinerkresse darf in keinem Garten fehlen. |
Der betörende Duft von Millionen violetter Lavendelblüten erfüllt im Sommer die Luft |
Heute gibt es in Mitteleuropa mehr als unzählige verschiedenfarbige Gartenformen des Gewöhnlichen Flieders, das Farbspektrum reicht von reinem weiß über helllila zu tiefdunklem Violett. |
Diesen Gartenstrauch erkennen Liebhaber mit verbundenen Augen: die Hängebuddleja oder der Wechselblättrige Sommerflieder. |
Die Nachtkerze ist eine waschechte Nordamerikanerin, die bereits um 1620 als Zierpflanze nach Europa eingeführt wurde. |
Das Mädchenauge kann gar nicht genug Sonne bekommen. Neben Sonne brauchen alle Arten einen lockeren und nährstoffreichen Boden. |
Sie sind wie so viele Ziersträucher Vertreter der Rosengewächse (Rosacae): die Spiersträucher. |
Er ist in jedem Wald ein Hingucker – und auch in jedem Garten: der Rote Fingerhut. |
Im Sommer überwältigt sie uns nicht nur mit einem Schwarm rosaroter Blüten, sondern auch mit ihrem betörenden Duft |
Wer in unseren Breitengraden auch in Herbst und Winter frisches selbst gezogenes Gemüse essen will, der sollte im September beispielsweise Spinat aussäen. |
Im Spätsommer ist der optimale Zeitpunkt, um den Fingerhut (Digitalis) auszusäen. |
Ein seltener und wirklich schöner Gast im Naturgarten ist der gelbe Scheinmohn (Meconopsis cambrica), auch Wald-Scheinmohn genannt. |
Küchenkräuter im Topf aus dem Supermarkt sehen im Geschäft meist super aus. |
Wer seinem zukünftigen Gemüsebeet eine Frischzellenkur gönnen will, der sollte im Herbst den Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) als Gründungung aussäen. Das klappt im September noch wunderbar auf freien Gemüsebeeten. |
Upcycling kann im vertikalen Garten zu ganz ungewöhnlicher Wiederverwertung führen. Einige Ideen sind hier zu sehen. |
J
| F
| M
| A
| M
| J
| J
| A
| S
| O
| N
| D
|