Dieser Artikel ist dauerhaft nicht mehr verfügbar
Beschreibung von COMPO® BIO Rasendünger
COMPO® BIO Rasendünger bietet Ihrem Rasen eine gesunde Ernährung. Der COMPO® BIO Rasendünger sorgt für einen tiefgrünen, widerstandsfähigen Rasen und ist unbedenklich für Mensch und Tier. COMPO® BIO Rasendünger verbessert das Bodenleben und die Wurzelentwicklung des Rasens. Zudem ist COMPO® BIO Rasendünger sauber und einfach mit dem Streuwagen auszubringen.
Vorteile des COMPO BIO Rasendüngers:
- Rein organischer BIO RasenDünger, für die gesunde Ernährung des Rasens.
- Das Produkt ist unbedenklich für Mensch und Tier.
- Bestens geeignet auch für junge Rasenpflanzen, Rasenneuanlagen und Rollrasen. Die ausgewogenen Nährstoffe sorgen für einen tiefgrüner und widerstandsfähigen Rasen statt Moos und Unkraut. Der Rasendünger hat eine schnelle Startwirkung und sorgt wochenlange für eine ausgewogene und schonende Nährstoffversorgung.
- Vitaler und widerstandsgähiger Rasen dank zusätzlicher, natürlicher Bodenorganismen: lebende Mikroorganismen verbessern durch ihre Aktivität das Bodenleben und die Wurzelentwicklung des Rasens wird gefördert.
- Qualitativ hochwertiges Feingranulat; jedes Düngekorn enthält die Hauptnähstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium zur Gewährleistung einer absolut gleichmäßigen Verteilung auf dem Rasen.
- Perfekte, staubfreie Verteilung bis tief in die Grasnarbe. Sauber und einfach mit dem Streuwagen auszubringen.
Produktvorteile für die Umwelt:
- Umweltfreundlich und bestens pflanzenverträglich.
- Eine ausgewogene Mischung aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen, die gemäß Verordnung (EU) 2018/848 für den ökologischen Landbau geeignet sind.
- Zusätzlich sind natürliche Bodenorganismen enthalten.
Qualitätsgarantie: Durch laufende Kontrolle der Rohstoffe und Endprodukte im COMPO-Hauslabor
Anwendung
Die Ausbringung kann per Streuwagen oder Hand erfolgen. Richten Sie sich hierbei nach den Dosierungsangaben, um eine Überdüngung zu vermeiden und wässern Sie den Rasen nach der Düngung gründlich. Wir empfehlen 2 – 4 Düngungen pro Rasensaison. Der Abstand zwischen den Düngergaben sollte ca. 6 Wochen betragen.
Menge/Dosierung/Ausbringung
Startdüngung: März / April (Aufwandmenge bei erfolgter Spätherbstdüngung im Vorjahr: 40 g/m²)
1. Saisondüngung: Mitte / Ende Mai (Aufwandmenge: 50 g/m²)
2. Saisondüngung: Anfang / Mitte Juli (Aufwandmenge 50 g/m²)
Herbstdüngung: September / Oktober (Aufwandmenge 50 g/m²)
Technische Angaben/Kennzeichnungen
Organischer NPK-Dünger 10+3+3. chloridarm.
Hersteller
COMPO GmbH, Gildenstraße 38, 48157 Münster, Deutschland
https://www.compo.de
info@compo.de
EG-DÜNGEMITTEL
Organischer NPK-Dünger 10-3-3
10% N Gesamtstickstoff
3% P2O5 Phosphorpentoxid
3% K2O Kaliumoxid
chloridarm
10.00 % Stickstoff fürs Wachstum
Stickstoff dient der Pflanze als Wachstumsnährstoff.
Bei COMPO® BIO Rasendünger handelt es sich um ein organisches Düngemittel. Der enthaltene Stickstoff in den organischen Stoffen (z.B. Traubenkerne, Kokos, Kakaoschalen, Hufmehl, Blutmehl, ...) wird im Boden durch Mikroorganismen langsam in Nitrat umwandelt. Je nach Witterung und anderen Umwelteinflüssen wirken diese bis zu 6 Monaten. Organische Dünger lassen sich vor allem in Beeten gut verwenden. Aber auch im Rasen erzielen organische Düngemittel gute Ergebnisse und schonen die Umwelt durch die Vermeidung von Auswaschung.
3.00 % Phosphor zur Verbesserung des Luft- und Wasserhaushalts
Phosphor fördert die Krümmelbildung, welche den Luft- und Wasserhaushalt des Bodens verbessert. Hierdurch wird des weiteren eine Verminderung der Erosions- (Abtragung von Boden durch Wind und Wasser) sowie Verschlämmungsgefahr (Verlagerung von Bodenteilchen an der Bodenoberfläche durch Regentropfen bzw. allgemein durch (auch fließende) Wasserbewegung) bewirkt. Phosphor stabilisiert den Boden und sorgt für Energiezuwachs der Pflanzen. Durch den Phosphorbestandteil bilden sich Brücken zwischen den Humusteilchen.
3.00 % Kalium für die Stärkung des Zellgewebes
Kalium macht die Pflanze durch die Stärkung des Zellgewebes widerstandsfähiger gegen Wettereinflüsse. Dies ist vor allem im frühen Frühjahr und im Herbst zum Schutz vor der kalten Jahreszeit wichtig. Durch Kalium wird die Wasseraufnahme verbessert. Desweiteren ist es wichtig für die Ausbildung neuer Blätter und Früchte.