Beschreibung von Agrarshop Rasen- und Gartenkalk
Datenblatt
Sicherheits-
Datenblatt
Dieser kohlensaure Kalk neutralisiert Säuren im Boden, die ohne Kalkung durch Abbauprozesse und Auswaschung überhand nehmen würden. Er sorgt für einen pflanzen- und bodengerechten ph-Wert und eine gute Bodenstruktur. Dadurch wird die Tätigkeit der Kleinstlebewesen und folglich eine hohe Bodenfruchtbarkeit gefördert.
Mit dem richtigen Kalkgehalt im Boden kommen auch die übrigen Nährstoffe voll zur Wirkung, weil Wasser-, Luft- und Wärmezirkulation optimal sind.
Moos breitet sich im Rasen bei Kalkmangel besonders gut aus. Mit regelmäßiger Kalkung wird das Moos auf natürliche Weise verdrängt.
Calciummangel kann zu typischen Schadbildern wie der Blütenendfäule bei Tomaten, der Stippigkeit bei Apfeln oder zur Schwarzherzigkeit bei Sellerie führen - bei ausreichender Kalkversorgung treten diese unerwünschten Erscheinungen nicht auf.
Anwendung:
Bestimmen Sie möglichst vor dem Kalken den pH-Wert Ihres Bodens. Das geht mit den im Fachhandel erhältlichen pH-Messstäbchen ganz einfach. Für die meisten Böden ist ein pH-Wert zwischen 6 und 7 optimal.
Anwendungsmenge je nach Bodenart:
leicht, Sand 40 – 60 g/m2
mittel, Lehm 100 – 150 g/m2
schwer, Ton 200 – 250 g/m2
Kalkbedarf (Bestimmen Sie möglichst vor dem Kalken den pH-Wert):
hoch -> Rasen, Gemüse: alle Kohlarten, Möhren, Erbsen, Bohnen, Rote Beete, Sellerie, Gurken, Tomaten
gering -> Kopfsalat, Spinat, Zwiebeln und Porree
nicht kalken -> Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen
Kohlensaurer Kalk 95
95 % Calciumcarbonat (CaCO3)
55 % Basisch wirksame Bestandteile, bewertet als CaO
Hersteller
Agrarshop-Online.com GmbH, Vulkanstr. 9, 54578 Wiesbaum, Deutschland
https://www.agrarshop-online.com
kontakt@agrarshop-online.com