Hochbeet - anlegen und richtg befüllen
Hochbeete im Gemüseanbau ermöglichen nicht nur ein rückschonendes Arbeiten – sie bringen auch höhere Ernten.
Fruchtfolge im Obst- und Gemüsebeet
Entscheidend ist dabei nicht, wann der Salat oder die Frucht reif ist. Ausschlaggebend für eine gute Fruchtfolge ist der Nährstoffbedarf des einzelnen Gewächses.
Fruchtfolge in der Landwirtschaft
Die an einen bestimmten Standort angepasste Fruchtfolge gehört zur guten landwirtschaftlichen Praxis und ist eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.
Urban Gardening - eine neue Entwicklung?
Als Urban Gardening bezeichnet man freie Flächen innerhalb von Städten, die zum Anbau von Nutz- und Zierpflanzen verwendet werden.
Hochbeet im Herbst
Im Herbst macht es Sinn, das Beet mit Kompost oder Gartenerde nachzufüllen. Gründüngung sorgt für zusätzliche Nährstoffe
Bienenfreund: Der Name sagt alles
Wer seinem zukünftigen Gemüsebeet eine Frischzellenkur gönnen will, der sollte im Herbst den Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) als Gründungung aussäen. Das klappt im September noch wunderbar auf freien Gemüsebeeten.
Hochbeet im Winter
Ein Hochbeet im Winter ist eine wunderbare Quelle für frische Salate und Gemüse in der kalten Jahreszeit.